Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus: Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut ... ad Ethicam REligionemque pertinentia) - Hardcover

9783161491313: Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus: Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut ... ad Ethicam REligionemque pertinentia)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
English summary: In the second half of the fourth century, an unknown author created a correspondence between Seneca and Paul. The most striking characteristic of these fourteen brief letters is their lack of nearly any content. Their sole intention is to make Seneca a friend of Paul's. In doing so, the author underlined the affinity between the pagan philosopher Seneca and the Latin Christian theologians of the fourth century, inventing an apostolic tradition. This book contains a new German translation of these letters based on the current critical edition along with an introduction, notes and testimonies. Furthermore, two documents which are less well known but sometimes discussed in connection with these letters are presented, translated into German for the first time and provided with commentaries: a fictitious letter from Mordechai to Alexander the Great from a version of the novelistic tradition of Alexander and a letter from Seneca about pride and idols which is, in fact, a Christian apology from the fifth century. In the essays, the authors deal with key issues involving Stoicism and Christianity, the conception of god and ethics. They also discuss the reception of Seneca in the Middle Ages and in early modern times. German description: In der zweiten Halfte des 4. Jahrhunderts erfand ein unbekannter Autor einen Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus. Die vierzehn kurzen Briefe, acht vom Philosophen, sechs vom Apostel, sind in sehr schlechtem spatantikem Latein geschrieben und weitgehend inhaltslos. Ihr Ziel ist es, mittels eines Austauschs von freundschaftlichen Billetts, wie er unter den Intellektuellen der Spatantike ublich war, Seneca zum Freund des Paulus zu machen und so das hohe Ansehen Senecas in der spatantiken lateinischen Theologie apostolisch zu sanktionieren. Diese Fiktion war sehr erfolgreich und regte im Laufe der Geschichte immer wieder zu Spekulationen uber das Verhaltnis zwischen Stoa und Christentum an. Dieser Band bietet eine neue Ubersetzung des Briefwechsels auf der Basis der neuesten kritischen Edition, versehen mit einer Einleitung, Erlauterungen und Testimonien. Ferner werden zwei wenig bekannte Texte aus dem Umfeld des Briefwechsels abgedruckt, erstmals ubersetzt und erlautert: ein angeblicher Brief des Mordechai an Alexander den Grossen aus einer Fassung des Alexanderromans und ein Brief Senecas uber Hochmut und Gotterbilder, eine christliche Apologie aus dem 5. Jahrhundert. Die Essays behandeln zentrale Probleme des Verhaltnisses zwischen Stoa und Christentum (Gottesbild und Ethik) sowie die Seneca-Rezeption vom Mittelalter bis in die fruhe Neuzeit.
Biografía del autor:
Alfons Furst, Geboren 1961; Studium in Regensburg (Latein, Griechisch, Katholische Theologie); 1996 Promotion in Klassischer Philologie; 1998 Habilitation in Katholischer Theologie; Inhaber der Lehrstuhls fur Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archaologie an der Universitat Munster.Therese Fuhrer, Geboren 1959; 1989 Promotion; 1995 Habilitation in Bern; 1996-1997 ord. Professorin fur Klassische Philologie/Latinistik an der Universitat Trier; 1997-2004 an der Universitat Zurich; 2004-2008 an der Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg; seit 2008 lehrt sie an der Freien Universitat Berlin.Folker Siegert, Geboren 1947; Theologie- und Linguistikstudium in Erlangen, Gottingen, Heidelberg, Bossey, Tubingen; 1984 Promotion; 1990 Habilitation; von 1996 - 2012 Professor fur Judaistik und Neues Testament und Direktor des Institutum Judaicum Delitzschianum, Munster.Peter Walter, Geboren 1950; Studium in Mainz und Rom, 1980 Promotion in Rom, 1989 Habilitation in Tubingen, seit 1990 Universitats-Professor fur Dogmatik und Direktor des Arbeitsbereichs Quellenkunde der Theologie des Mittelalters an der Theologischen Fakultat der Universitat Freiburg i. Br.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783825236342: Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  382523634X ISBN 13:  9783825236342
Verlag: UTB GmbH
Softcover

  • 9783161491306: Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus: Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder

    Softcover

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Fürst, Alfons; Fuhrer, Therese; Siegert, Folker; Walter, Peter
ISBN 10: 3161491319 ISBN 13: 9783161491313
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Jasmin Berger
(Sassnitz, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Hardcover. Zustand: Sehr gut. In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts erfand ein unbekannter Autor einen Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus. Die vierzehn kurzen Briefe, acht vom Philosophen, sechs vom Apostel, sind in sehr schlechtem spätantikem Latein geschrieben und weitgehend inhaltslos. Ihr Ziel ist es, mittels eines Austauschs von freundschaftlichen Billetts, wie er unter den Intellektuellen der Spätantike üblich war, Seneca zum Freund des Paulus zu machen und so das hohe Ansehen Senecas in der spätantiken lateinischen Theologie apostolisch zu sanktionieren. Diese Fiktion war sehr erfolgreich und regte im Laufe der Geschichte immer wieder zu Spekulationen über das Verhältnis zwischen Stoa und Christentum an. Dieser Band bietet eine neue Übersetzung des Briefwechsels auf der Basis der neuesten kritischen Edition, versehen mit einer Einleitung, Erläuterungen und Testimonien. Ferner werden zwei wenig bekannte Texte aus dem Umfeld des Briefwechsels abgedruckt, erstmals übersetzt und erläutert: ein angeblicher Brief des Mordechai an Alexander den Großen aus einer Fassung des Alexanderromans und ein Brief Senecas über Hochmut und Götterbilder, eine christliche Apologie aus dem 5. Jahrhundert. Die Essays behandeln zentrale Probleme des Verhältnisses zwischen Stoa und Christentum (Gottesbild und Ethik) sowie die Seneca-Rezeption vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Artikel-Nr. b70

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 47,50
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Fürst, Alfons, Therese Fuhrer und Folker Siegert (Hg.):
Verlag: Tüb., Mohr Siebeck, (2006)
ISBN 10: 3161491319 ISBN 13: 9783161491313
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung OKt. q-w. X, 215 S., (SAPERE ; Bd. 11) Die angegebenen Versandkosten gelten bei AbeBooks und ZVAB nur für Bücher bis zum Gewicht von 1000 g (Bücher- / Warensendung). Über höhere Versandkosten bei schwereren Büchern werden Sie von uns informiert. - Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325. Artikel-Nr. 24197

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 45,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 15,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer