Dr. Joseph Goebbels ISBN 13: 9783217050198

Dr. Joseph Goebbels - Softcover

9783217050198: Dr. Joseph Goebbels
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 3217050193
  • ISBN 13 9783217050198
  • EinbandBroché

Gebraucht kaufen

Seiten; Ausgabe von 1976, Artikel... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 10,90
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

ISBN 10: 3217050193 ISBN 13: 9783217050198
Gebraucht perfect Anzahl: 1
Anbieter:
Versandantiquariat Felix Mücke
(Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung perfect. Zustand: Akzeptabel. Seiten; Ausgabe von 1976, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DU5424 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1. Artikel-Nr. 1127464

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 1,77
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 10,90
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

ISBN 10: 3217050193 ISBN 13: 9783217050198
Gebraucht Softcover Anzahl: 2
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03217050193-G

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 5,20
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Reimann, Viktor:
ISBN 10: 3217050193 ISBN 13: 9783217050198
Gebraucht Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquarische Fundgrube e.U.
(Wien, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. 383 S. Einband gering berieben u. bestaubt, Kanten etw. bestoßen, Buchrücken m. Lesespuren, Vorsatz gering beschrieben, einig. S. gering gewellt u. gering fleckig L047 9783217050198 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310. Artikel-Nr. 299689

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 7,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 8,00
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Reimann, Viktor:
ISBN 10: 3217050193 ISBN 13: 9783217050198
Gebraucht MTV - Taschenbuch 19 Anzahl: 1
Anbieter:
Buchhandlung Gerhard Höcher
(Wien, AT, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung MTV - Taschenbuch 19. Zustand: Gut. 383 Seiten, Guter Zustand - sichtbare Gebrauchsspuren. 1. Auflage (der Taschenbuchausgabe), 1. - 10. Tausend (Juni 1976). Taschenbuchausgabe des 1971 im Verlag Fritz Molden erschienenen Titels. Autorenporträt: Viktor Reimann (geboren am 25. Jänner 1915 in Wien; gestorben am 7. Oktober 1996 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker (VdU). Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Reimann Geschichte und Germanistik und promovierte 1939. Engagierte er sich anfangs für die damals illegale NSDAP, wandte er sich später dem Widerstand zu. Gemeinsam mit dem Augustiner-Chorherren Roman Karl Scholz gründete Reimann im Herbst 1938 eine Widerstandsgruppe, der hauptsächlich Angehörige des katholisch-konservativen Lagers sowie Schüler Scholz' angehörten. Hieß die Gruppe anfangs Deutsche Freiheitsbewegung, wurde sie im September 1939 in Österreichische Freiheitsbewegung und 1940 in Freiheitsbewegung Österreich umbenannt. Sie hatte bis zu 300 Mitglieder, kooperierte mit anderen Widerstandsgruppen und westalliierten Stellen und konzentrierte sich auf gewaltlosen, propagandistischen Widerstand. Aufgrund einer Anzeige des Spitzels und Burgtheater-Schauspielers Otto Hartmann bei der Geheimen Staatspolizei wurde die Gruppe zerschlagen. 1940 oder 1941 wurde er verhaftet und nach zwei Jahren Untersuchungshaft zu Zuchthaus verurteilt. Bis 1945 saß Reimann daraufhin im Strafgefängnis Straubing. Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurde Reimann im Juli 1945 Redakteur der Salzburger Nachrichten und noch im selben Jahr stellvertretender Chefredakteur. Diese Position hatte er bis 1948 inne. Daneben wurde Reimann wieder politisch aktiv und war ein Mitbegründer des Verbands der Unabhängigen (VdU). Er war ab ihrer Gründung am 1. September 1949 Obmann der Landesgruppe Salzburg, Leiter des Pressereferats und von 1949 bis 1956 Abgeordneter zum Nationalrat. Im Zuge des Wiener Brecht-Boykotts agitierte Reumann gegen Bertolt Brecht und dessen Stücke und titelte in "Die Neue Front": "Wer schmuggelte das Kommunistenpferd in das deutsche Rom?" Er schrieb: »Die Einbürgerung Bert Brechts zeigt, wie durch den Übereifer einzelner intellektueller Sozialisten und durch die Unwissenheit und Schwäche der kulturellen Machthaber der Volkspartei unser Land kommunistisch unterminiert wird und die Amerikaner die geistige Bolschewisierung Österreichs noch finanzieren.« (»Die Neue Front«, 13. Oktober 1951). Daneben blieb Reimann als Journalist tätig: Er war Chefredakteur der ab dem 1. Dezember 1949 erscheinende Tageszeitung des VdU, der Österreichischen Allgemeinen Zeitung, die im April 1950 aus Kostengründen wieder eingestellt wurde. Von ihrer Gründung am 25. Februar 1949 bis 1956 war er auch Chefredakteur bei der VdU-Wochenzeitung Neue Front. In der Neuen Front erschienen regelmäßig Beiträge, die die Arbeit der Volksgerichte zur Verfolgung von NS-Verbrechen kritisierten und diffamierten, so auch von Reimann selbst. Die Neue Front wurde am 9. Jänner 1953 auf gerichtlichen Beschluss hin wegen Aufwiegelung beschlagnahmt, da der VdU-Nationalratsabgeordnete Helfried Pfeiffer in einem Artikel scharf auf die Ablehnung eines Gnadengesuchs für verurteilte NS-Belastete reagiert hatte. Von 1956 bis 1960 war Reimann Pressechef der Bundestheaterverwaltung. Ab 1970 war er Kolumnist bei der Kronen Zeitung, von 1972 bis 1974 Chefredakteur der oberösterreichischen Ausgabe und von 1974 bis 1987 Leiter der Kulturredaktion in Wien. Reimanns Schriften, insbesondere seine Serie Die Juden in Österreich in der Kronen-Zeitung im Jahr 1974, waren Gegenstand der Antisemitismus-Forschung. Reimann veröffentlichte 1980 unter dem Titel Die Dritte Kraft in Österreich eine Geschichte des Dritten Lagers in der zweiten Republik. Wolfgang Purtscheller nennt es ein 'überaus apologetisches und gerade deswegen hochinteressantes Buch über den Wiederaufbau des "nationalen Lagers' "(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 218. Artikel-Nr. 47109

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 4,80
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 19,80
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Reimann, Viktor:
ISBN 10: 3217050193 ISBN 13: 9783217050198
Gebraucht MTV - Taschenbuch 19 Anzahl: 1
Anbieter:
Buchhandlung Gerhard Höcher
(Wien, AT, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung MTV - Taschenbuch 19. Zustand: Gut. 383 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. 2. Auflage, 11. - 14. Tausend (Januar 1978). Taschenbuchausgabe des 1971 im Verlag Fritz Molden erschienenen Titels. Autorenporträt: Viktor Reimann (geboren am 25. Jänner 1915 in Wien; gestorben am 7. Oktober 1996 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker (VdU). Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Reimann Geschichte und Germanistik und promovierte 1939. Engagierte er sich anfangs für die damals illegale NSDAP, wandte er sich später dem Widerstand zu. Gemeinsam mit dem Augustiner-Chorherren Roman Karl Scholz gründete Reimann im Herbst 1938 eine Widerstandsgruppe, der hauptsächlich Angehörige des katholisch-konservativen Lagers sowie Schüler Scholz' angehörten. Hieß die Gruppe anfangs Deutsche Freiheitsbewegung, wurde sie im September 1939 in Österreichische Freiheitsbewegung und 1940 in Freiheitsbewegung Österreich umbenannt. Sie hatte bis zu 300 Mitglieder, kooperierte mit anderen Widerstandsgruppen und westalliierten Stellen und konzentrierte sich auf gewaltlosen, propagandistischen Widerstand. Aufgrund einer Anzeige des Spitzels und Burgtheater-Schauspielers Otto Hartmann bei der Geheimen Staatspolizei wurde die Gruppe zerschlagen. 1940 oder 1941 wurde er verhaftet und nach zwei Jahren Untersuchungshaft zu Zuchthaus verurteilt. Bis 1945 saß Reimann daraufhin im Strafgefängnis Straubing. Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurde Reimann im Juli 1945 Redakteur der Salzburger Nachrichten und noch im selben Jahr stellvertretender Chefredakteur. Diese Position hatte er bis 1948 inne. Daneben wurde Reimann wieder politisch aktiv und war ein Mitbegründer des Verbands der Unabhängigen (VdU). Er war ab ihrer Gründung am 1. September 1949 Obmann der Landesgruppe Salzburg, Leiter des Pressereferats und von 1949 bis 1956 Abgeordneter zum Nationalrat. Im Zuge des Wiener Brecht-Boykotts agitierte Reumann gegen Bertolt Brecht und dessen Stücke und titelte in "Die Neue Front": "Wer schmuggelte das Kommunistenpferd in das deutsche Rom?" Er schrieb: »Die Einbürgerung Bert Brechts zeigt, wie durch den Übereifer einzelner intellektueller Sozialisten und durch die Unwissenheit und Schwäche der kulturellen Machthaber der Volkspartei unser Land kommunistisch unterminiert wird und die Amerikaner die geistige Bolschewisierung Österreichs noch finanzieren.« (»Die Neue Front«, 13. Oktober 1951). Daneben blieb Reimann als Journalist tätig: Er war Chefredakteur der ab dem 1. Dezember 1949 erscheinende Tageszeitung des VdU, der Österreichischen Allgemeinen Zeitung, die im April 1950 aus Kostengründen wieder eingestellt wurde. Von ihrer Gründung am 25. Februar 1949 bis 1956 war er auch Chefredakteur bei der VdU-Wochenzeitung Neue Front. In der Neuen Front erschienen regelmäßig Beiträge, die die Arbeit der Volksgerichte zur Verfolgung von NS-Verbrechen kritisierten und diffamierten, so auch von Reimann selbst. Die Neue Front wurde am 9. Jänner 1953 auf gerichtlichen Beschluss hin wegen Aufwiegelung beschlagnahmt, da der VdU-Nationalratsabgeordnete Helfried Pfeiffer in einem Artikel scharf auf die Ablehnung eines Gnadengesuchs für verurteilte NS-Belastete reagiert hatte. Von 1956 bis 1960 war Reimann Pressechef der Bundestheaterverwaltung. Ab 1970 war er Kolumnist bei der Kronen Zeitung, von 1972 bis 1974 Chefredakteur der oberösterreichischen Ausgabe und von 1974 bis 1987 Leiter der Kulturredaktion in Wien. Reimanns Schriften, insbesondere seine Serie Die Juden in Österreich in der Kronen-Zeitung im Jahr 1974, waren Gegenstand der Antisemitismus-Forschung. Reimann veröffentlichte 1980 unter dem Titel Die Dritte Kraft in Österreich eine Geschichte des Dritten Lagers in der zweiten Republik. Wolfgang Purtscheller nennt es ein 'überaus apologetisches und gerade deswegen hochinteressantes Buch über den Wiederaufbau des "nationalen Lagers' "(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 218. Artikel-Nr. 35740

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 7,80
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 19,80
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Reimann, Viktor
ISBN 10: 3217050193 ISBN 13: 9783217050198
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: 0. taschenbuchauflage. Sprache: Deutsch 383 Seiten, Okart / paperback kl-8° / kl-oktav gebräunt, befriedigender Zustand. Artikel-Nr. 3056

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 4,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 25,00
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer