Desconocido Psychiatrische Begutachtung. ISBN 13: 9783437229008

Psychiatrische Begutachtung. - Hardcover

9783437229008: Psychiatrische Begutachtung.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
XV, 836 Seiten; Der Erhaltungszustand... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 14,50
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Venzlaff, Ulrich, Klaus Foerster und Uwe Diederichsen:
ISBN 10: 3437229001 ISBN 13: 9783437229008
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1

Buchbeschreibung Hardcover-Großformat. Zustand: Gut. 4., neu bearb. und erw. Aufl. XV, 836 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2270. Artikel-Nr. 1833426

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 118,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 14,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Ulrich Venzlaff; Uwe Diederichsen
Verlag: Urban + Fischer (2004)
ISBN 10: 3437229001 ISBN 13: 9783437229008
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: gut. 4., vollst. neubearb. u. erw. Aufl. - Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Artikel-Nr. 4Y8-90L-VM0

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 117,90
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Ulrich Venzlaff Klaus Foerster
ISBN 10: 3437229001 ISBN 13: 9783437229008
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Hardcover. Zustand: gut. Der Venzlaff/Foerster ist seit fast 20 Jahren das Referenzwerk für psychiatrische Begutachtung im deutschsprachigen Raum: Klar gegliedert, gründlich, umfassend und aktuell. Viele Fallbeispiele und Diskussion (straf-)rechtlicher Entscheidungen inkl. Gesetzesgrundlagen stellen besonders schwierige Fälle klar dar. Die nötige Portion medizinisches Hintergrundwissen rundet die Darstellung ab. Neu in der 4. Auflage: Sexuelle Grenzverletzungen im therapeutischen Rahmen Therapie im psychiatrischen Maßregelvollzug Begutachtung der Glaubhaftigkeit Begutachtung von Asylbewerbern Begutachtung im Rahmen der Unterbringungsgesetze der Länder Deutliche Erweiterung der Begutachtung von Jugendlichen und Heranwachsenden: Straf-, Zivil- und Sozialrechtliche Aspekte Medizinische Stellungnahme und juristische Entscheidung - in diesem Spannungsfeld hat sich der Venzlaff/Foerster seit fast 20 Jahren bewährt. Er bietet Ihnen einen Gesamtüberblick über die psychiatrische Begutachtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Besonders praktisch: Neben allen medizinisch-forensischen Aspekten zur Erstellung und Beurteilung von psychiatrischen Gutachten liefert Ihnen dieses Nachschlagewerk auch die entsprechenden juristischen Grundlagen in komprimierter Form: - zahlreiche Fallbeispiele - Diskussion (straf-)rechtlicher Entscheidungen - Gesetzesgrundlagen (und, wo zum Verständnis notwendig, deren historische Entwicklung) - Krankheitslehre (sehr knapp und nur wo zum Verständnis notwendig) Neu in der 4. Auflage: - Stellung und Aufgaben des psychiatrischen Sachverständigen - Begutachtung der Glaubhaftigkeit - Sexuelle Übergriffe im therapeutischen Rahmen - Therapie im Maßregelvollzug - Begutachtung von Asylbewerbern - Begutachtung im Rahmen der Unterbringungsgesetze der Länder Aus Begutachtungspraxis und forensischer Psychiatrie, aber auch aus Rechtssprechung und -wissenschaft ist das Standardwerk nicht mehr fortzudenken. Deutsches Ärzteblatt Der neue Venzlaff/Foerster bleibt eines der Standardwerke zur Thematik der forensischen Psychiatrie und kann jedem auf dem Gebiet der psychiatrischen Begutachtung Tätigen uneingeschränkt empfohlen werden. Psychoneuro, Thieme Verlag Insgesamt kann die verbesserte 4. Auflage des Handbuches von Venzlaff und Förster jedem Psychiater, aber auch allen Ärzten, die sich über die Schwerpunkte der Forensischen Psychiatrie informieren wollen, sehr empfohlen werden, da die einzelnen Abschnitte das derzeitige Wissen in prägnanter Weise so vermitteln, dass es im gutachterlichen Alltag sinnvoll angewandt werden kann. Psychiatrie & Psychotherapie () erlangt dieses Handbuch die Relevanz und Umungänglichkeit wie man es sich als Verlag und Herausgeber nur wünschen kann. Das Buch ist ausgesprochen gut und übersichtlich gegliedert, () Erfreulich umfassend auch das Sachregister,() Sozialpsychiatrische Informationen () handelt es sich hier um ein ausgezeichnetes Handbuch über den gesamten Bereich der psychiatrischen Begutachtung, das sowohl Ärzten als auch Juristen sehr empfohlen werden kann. Versicherungsmedizin Hochspannende wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anleitungen für Ärzte und Juristen! Man kann sich der psychiatrischen Begutachtung auf verschiedene Weise nähern: Als Teil der Rechtsmedizin, die aber ungleich mehr umfasst (allgemeine Empfehlung: Fritze, Die ärztliche Begutachtung, Springer Vlg.); oder aus der Sicht des Psychiaters, der mit Gutachten konfrontiert wird bzw. - was nicht selten ist - ins "kalte Wasser" der forensischen Psychiatrie geworfen wird; und natürlich auch aus der Sicht des Juristen. Für den ärztlichen Forensik-Crashkurs gibt es Einiges z.B. von Norbert Nedopil (etwa die "Beispiel-Gutachten", wirklich praktisch und realitätsnah). Bei allem Verständnis für *schnell wirkende*, kompakte Darstellung in derlei Büchern muss ich trotzdem dringend zum "Venzlaff/Foerster" raten! Und zwar explizit in allen Fragen rund um Schuld(un)fähigkeit, Durchführung der Maßregel (des -vollzugs, §§ 63, 64 StGB), Sicherungsverwahrung, incl. Prognosestellung. Die Herausgeber bemühen sich auch um "Randgebiete", in der 4. Auflage ist das jetzt noch spürbarer (Zivil-, Verkehrsrecht etc.). Doch die eigentliche Domäne des Venzlaff/Foerster ist und bleibt die strafrechtliche Strecke. Hier gibt es kein vergleichbares Werk. Das fängt an mit dem Hinterfragen des Schuldbegriffs im hiesigen Strafrecht an sich - und über diese doch sehr fragile Basis der Rechtsprechung MUSS m.E. jeder Beteiligte im Bilde sein, ob Jurist oder Gutachter! - und geht mit der Positionsbestimmung der Forensik im deutschen Sprachraum weiter Auch das ist absolut essenziell; denn wenn der Trend der letzten Jahre anhält, werden in Deutschland in Kürze mehr Forensik-Patienten "einsitzen" als Strafgefangene im Justizvollzug (!). Und dafür sind alle verantwortlich, die an De- oder Exkulpierungsentscheidungen mitwirken, d.h. wegen ihrer faktischen Bedeutung für Urteil und weiteren Verlauf natürlich die psychiatrischen Gutachter! Die bequeme Lösung: "Fakten sprechen lassen". Man möge mir den Sarkasmus verzeihen! Doch ich kann kaum ein med. Fachgebiet mit ähnlich "variablen" Diagnosen anführen, wie ich das im forensisch-psychiatrischen Bereich erlebt habe. Die Überzeugung, die eigene Einschätzung sei korrekt und zwingend reproduzierbar, bleibt ggf. davon unberührt ;-) Scherz beiseite: Genau hier liegt die Stärke des Venzlaff/Foerster. Rigoros weist das Buch auf die Fehlerquellen hin (klassisch: der Schluss von der Tat auf den Täter bzw. auf dessen Schuldfähigkeit). Dabei fehlen jegliche vermeintliche "Ratschläge" à la "hinterfragen Sie sich!", das wirkt ausgesprochen wohltuend und ist der Qualität angemessen. Die Autoren setzen auf realistische Szenarien, wenn sie ihre exakt dosierten und platzierten Kasuistiken entwickeln. Wo es möglich ist, geben sie klare Regeln und Algorithmen vor (wie sollte die Befragung erfolgen, welche Informationen bezieht man woher, was sind Kernpunkte guter vs. schlechter Gutachten usw.). Generell spielt d. Artikel-Nr. BN10353

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 154,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer