Kindermangel in Deutschland: Bevoelkerungsoekonomische Analysen Und Familienpolitische Loesungen - Softcover

9783631568576: Kindermangel in Deutschland: Bevoelkerungsoekonomische Analysen Und Familienpolitische Loesungen
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
In Deutschland herrscht Kindermangel. Rund ein Viertel aller Frauen bleibt kinderlos, und die übrigen Frauen haben nur wenige Kinder. Warum bekommen Frauen in Deutschland so wenige Kinder? Welche Probleme schafft der Kindermangel der deutschen Volkswirtschaft? Warum ist eine bevölkerungspolitisch orientierte Familienpolitik wünschenswert und notwendig? Welche familienpolitischen Maßnahmen versprechen Erfolge und führen zu einer höheren Zahl gut ausgebildeter Kinder? Diese Fragen werden in diesem Buch erörtert. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen Anreize für Kinderentscheidungen, die Kluft zwischen der optimalen Kinderzahl der Haushalte (individuelle Rationalität) und der gesellschaftlich wünschenswerten Kinderzahl (kollektive Rationalität) sowie die Möglichkeiten einer aktiven und nachhaltigen Familienpolitik.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Críticas:
"Das Werk ist primar an Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gerichtet, eroeffnet jedoch auch anderen interessierten Lesern wertvolle Einblicke. Es stellt sich nicht nur fur die Bibliothek eines Bevoelkerungsoekonomen als Bereicherung dar. Vielmehr bietet es gerade auch aufgrund seiner uberwiegend verbalen Argumentation und auf das Notwendigste beschrankten Verwendung von Formeln eine sehr empfehlenswerte, erfrischende Lekturemoeglichkeit fur den mit den oekonomischen Hintergrunden von Migration befassten Juristen." (Dr. Jana Nuckelt, Zeitschrift fur Auslanderrecht und Auslanderpolitik)
Biografía del autor:
Der Autor: Gunter Steinmann, 1972 Habilitation in Kiel, 1973-1992 Professor fur Volkswirtschaftslehre an der Universitat Paderborn und seit 1992 an der Universitat Halle-Wittenberg; Gastprofessuren an der University of Illinois, der University of North Carolina und der Duke University (USA); mehrere Bucher und zahlreiche Zeitschriftenaufsatze in den Bereichen Bevoelkerungsoekonomik, Wirtschaftswachstum und Makrooekonomik.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagPeter Lang AG
  • Erscheinungsdatum2007
  • ISBN 10 3631568576
  • ISBN 13 9783631568576
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten150

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
150 S. : graph. Darst. Ein tadelloses... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Steinmann, Gunter:
Verlag: Frankfurt, M. : Lang (2007)
ISBN 10: 3631568576 ISBN 13: 9783631568576
Gebraucht Originalbroschur. Anzahl: 2
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 150 S. : graph. Darst. Ein tadelloses Exemplar. - In Deutschland herrscht Kindermangel. Rund ein Viertel aller Frauen bleibt kinderlos, und die übrigen Frauen haben nur wenige Kinder. Warum bekommen Frauen in Deutschland so wenige Kinder? Welche Probleme schafft der Kindermangel der deutschen Volkswirtschaft? Warum ist eine bevölkerungspolitisch orientierte Familienpolitik wünschenswert und notwendig? Welche familienpolitischen Maßnahmen versprechen Erfolge und führen zu einer höheren Zahl gut ausgebildeter Kinder? Diese Fragen werden in diesem Buch erörtert. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen Anreize für Kinderentscheidungen, die Kluft zwischen der optimalen Kinderzahl der Haushalte (individuelle Rationalität) und der gesellschaftlich wünschenswerten Kinderzahl (kollektive Rationalität) sowie die Möglichkeiten einer aktiven und nachhaltigen Familienpolitik. - Inhalt: Vorwort -- Einführung -- Geburtenrückgang in Deutschland -- Gründe für einen Rückgang der Geburtenzahlen -- Die Messung der Geburtenhäufigkeit -- Die Fertilität im internationalen Vergleich -- Die Individuelle Rationalität: Die Kinderentscheidungen -- Die ökonomische Theorie der elterlichen Kinderentscheidung -- Die ökonomische Erklärung des Geburtenrückgangs -- Die staatlichen Eingriffe in die Kinderentscheidung der Eltern -- Die Kollektive Rationalität - Teil: Die soziale Sicherung -- Die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme -- Die Auswirkungen niedriger Geburtenziffern auf die Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung -- Die Auswirkungen niedriger Geburtenziffern auf die Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung -- Die Auswirkungen niedriger Geburtenziffern auf die Stabilität der gesetzlichen Pflegeversicherung -- Bieten kapitalgedeckte Sicherungssysteme mehr Stabilität als umlagefinanzierte Sicherungssysteme? -- Die Kollektive Rationalität - Teil: Die Güternachfrage -- Die Auswirkungen der Schrumpfung und Alterung auf die aggregierte Konsumnachfrage der privaten Haushalte -- Der Alterungs- oder Struktureffekt -- Der Schrumpfimgs- oder Zahleneffekt -- Der Verteilungseffekt -- Der Skaleneffekt -- Der Einkommenseffekt -- Die Auswirkungen der Schrumpfung und Alterung auf die Konsumstruktur der privaten Haushalte -- Der Alterungs- oder Struktureffekt -- Der Schrumpfungs- oder Zahleneffekt -- Der Verteilungseffekt -- Der Skaleneffekt und der Einkommenseffekt -- Die Auswirkungen der Schrumpfung und Alterung auf die private Investitionsnachfrage -- Kapitalbildung -- Steuer- und Abgabenlasten -- Kapitalexporte -- Vermögensverluste Risikofreudigkeit und Zeitpräferenz -- Die Kollektive Rationalität- Teil: Das Güterangebot -- Die Auswirkungen der Schrumpfung und Alterung auf die Produktionsanreize' -- Die Auswirkungen der Schrumpfung und Alterung auf das Produktionspotential -- Technischer Fortschritt -- Kapitalintensität -- Humankapitalqualität -- Arbeitszeit -- Arbeitslosenquote -- Nichterwerbsquote -- Gesamtlastquote -- Die Bevölkerungspolitischen Folgerungen -- Die Notwendigkeit einer Bevölkerungspolitik -- Die Konzeption einer Bevölkerungspolitik -- Die Ziele einer Bevölkerungspolitik -- Die nachhaltige Familienpolitik -- Die Definition der nachhaltigen Familienpolitik -- Die Grundprinzipien einer wirksamen und nachhaltigen Familienpolitik -- Die Vergrößerung des elterlichen Einkommensnutzens -- Kindergeld -- Familiensplitting -- Erziehungsgeld und Elterngeld -- Geburtenprämien und andere Maßnahmen -- Die Vergrößerung des elterlichen Sicherungsnutzens -- Rentenbeitragszeiten für Erziehungsleistungen -- Staatliche Kinderrente -- Private Kinderrente -- Intrafamiliäre Teilsicherung in der Kranken- und -- Pflegeversicherung -- Die Verringerung der elterlichen Opportunitätskosten -- Kinderbetreuung -- Ganztagsschulunterricht und Aufgabenüberwachung -- Die Verringerung der elterlichen Ausbildungskosten -- Die Verringerung der elterlichen Risikokosten -- Anhang: Abtreibung und Künstliche Befruchtung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister. ISBN 9783631568576 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 916541

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 11,80
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer