Vermeidungsverhalten von Schülern als Folge von Bullying in der Schule - Softcover

9783640878635: Vermeidungsverhalten von Schülern als Folge von Bullying in der Schule
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft - Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule kommt es immer wieder zu folgereichen Auseinandersetzung unter Schülern. Ein großer Bereich dieser Auseinandersetzung ist oft das Schikanieren vonSchülern, die sich nicht wehren können. Gerade dieses Schikanieren, was in der Erwachsenenwelt oft als Mobbing bezeichnet wird, gewinnt in der Schule unter dem Namen Bullying eine wachsende Bedeutung.Die vorliegende Hausarbeit behandelt daher die Thematik:Das Vermeidungsverhalten von Kindern als Folge von Bullying in der Schule.Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Kinder, die Bullying in der Schule erleben den Schulunterricht als angstauslösendes Ereignis vermeiden. Somit soll in einer theoretisch dargestellten Untersuchung der Zusammenhang zwischen Bullying und den Fehlstunden von Schülern überprüft werden, dessen theoretische Grundlage die Zweifaktorentheorie nach Mowrer darstellt.Die Zielsetzung der Hausarbeit ist in diesem Zusammenhang also der Beweis, dass Schüler ein Vermeidungsverhalten des Unterrichts mit der Zweifaktorentheorie aufgrund von Bullying erlernen und die Fehlstunden der jeweiligen Schüler ansteigen.Der Aufbau der Hausarbeit ist so strukturiert, dass mit einer Einführung in das Themenfeld Bullying begonnen wird. Im weiteren Verlauf wird die theoretische Grundlage, die Zweifaktorentheorie mit den Teilaspekten klassische und operante Konditionierung, dargestellt. Im Anschluss daran soll der Zusammenhang zwischen Bullying und den Fehlstunden anhand der Zweifaktorentheorie erklärt werden. Darauf folgt die Darstellung des Studiendesigns und der theoretischen Durchführung der Untersuchung mit der statistischen Auswertung und den zu erwartenden Ergebnissen. Im letzten und abschließenden Kapitel soll ein Fazit getroffen und
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft - Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule kommt es immer wieder zu folgereichen Auseinandersetzung unter Schülern. Ein großer Bereich dieser Auseinandersetzung ist oft das Schikanieren vonSchülern, die sich nicht wehren können. Gerade dieses Schikanieren, was in der Erwachsenenwelt oft als Mobbing bezeichnet wird, gewinnt in der Schule unter dem Namen Bullying eine wachsende Bedeutung.Die vorliegende Hausarbeit behandelt daher die Thematik:Das Vermeidungsverhalten von Kindern als Folge von Bullying in der Schule.Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Kinder, die Bullying in der Schule erleben den Schulunterricht als angstauslösendes Ereignis vermeiden. Somit soll in einer theoretisch dargestellten Untersuchung der Zusammenhang zwischen Bullying und den Fehlstunden von Schülern überprüft werden, dessen theoretische Grundlage die Zweifaktorentheorie nach Mowrer darstellt.Die Zielsetzung der Hausarbeit ist in diesem Zusammenhang also der Beweis, dass Schüler ein Vermeidungsverhalten des Unterrichts mit der Zweifaktorentheorie aufgrund von Bullying erlernen und die Fehlstunden der jeweiligen Schüler ansteigen.Der Aufbau der Hausarbeit ist so strukturiert, dass mit einer Einführung in das Themenfeld Bullying begonnen wird. Im weiteren Verlauf wird die theoretische Grundlage, die Zweifaktorentheorie mit den Teilaspekten klassische und operante Konditionierung, dargestellt. Im Anschluss daran soll der Zusammenhang zwischen Bullying und den Fehlstunden anhand der Zweifaktorentheorie erklärt werden. Darauf folgt die Darstellung des Studiendesigns und der theoretischen Durchführung der Untersuchung mit der statistischen Auswertung und den zu erwartenden Ergebnissen. Im letzten und abschließenden Kapitel soll ein

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Publishing
  • Erscheinungsdatum2011
  • ISBN 10 3640878639
  • ISBN 13 9783640878635
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage3
  • Anzahl der Seiten32

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Jan Schröder
Verlag: GRIN Verlag (2011)
ISBN 10: 3640878639 ISBN 13: 9783640878635
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft - Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule kommt es immer wieder zu folgereichen Auseinandersetzung unter Schülern. Ein großer Bereich dieser Auseinandersetzung ist oft das Schikanieren vonSchülern, die sich nicht wehren können. Gerade dieses Schikanieren, was in der Erwachsenenwelt oft als Mobbing bezeichnet wird, gewinnt in der Schule unter dem Namen Bullying eine wachsende Bedeutung.Die vorliegende Hausarbeit behandelt daher die Thematik:Das Vermeidungsverhalten von Kindern als Folge von Bullying in der Schule.Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Kinder, die Bullying in der Schule erleben den Schulunterricht als angstauslösendes Ereignis vermeiden. Somit soll in einer theoretisch dargestellten Untersuchung der Zusammenhang zwischen Bullying und den Fehlstunden von Schülern überprüft werden, dessen theoretische Grundlage die Zweifaktorentheorie nach Mowrer darstellt.Die Zielsetzung der Hausarbeit ist in diesem Zusammenhang also der Beweis, dass Schüler ein Vermeidungsverhalten des Unterrichts mit der Zweifaktorentheorie aufgrund von Bullying erlernen und die Fehlstunden der jeweiligen Schüler ansteigen.Der Aufbau der Hausarbeit ist so strukturiert, dass mit einer Einführung in das Themenfeld Bullying begonnen wird. Im weiteren Verlauf wird die theoretische Grundlage, die Zweifaktorentheorie mit den Teilaspekten klassische und operante Konditionierung, dargestellt. Im Anschluss daran soll der Zusammenhang zwischen Bullying und den Fehlstunden anhand der Zweifaktorentheorie erklärt werden. Darauf folgt die Darstellung des Studiendesigns und der theoretischen Durchführung der Untersuchung mit der statistischen Auswertung und den zu erwartenden Ergebnissen. Im letzten und abschließenden Kapitel soll ein Fazit getroffen und dargestellt werden, in dem auf die Untersuchungsergebnisse in Bezug auf den Titel der Hausarbeit eingegangen wird. Artikel-Nr. 9783640878635

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 15,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer