Erstellung eines Rezeptes nach festgelegten Kriterien mit anschließendem Feedback: Deutsch in der Sekundarstufe I: Vorgangsbeschreibung - Softcover

9783656022572: Erstellung eines Rezeptes nach festgelegten Kriterien mit anschließendem Feedback: Deutsch in der Sekundarstufe I: Vorgangsbeschreibung
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, , Veranstaltung: Zwischenverbeamtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf für die Zwischenverbeamtung in der Sekundarstufe I (Klasse 6) im Fach Deutsch für den Erwerb der Verbeamtung auf Lebenszeit für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Studienrat). Der Entwurf beinhaltet die folgenden Punkte: Thema der Unterrichtsreihe, Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe, Thema der Unterrichtsstunde, Ziele der Unterrichtsstunde, Kompetenzbezüge der Lernziele, Bedinungsanalyse, Hausaufgaben, geplanter Unterrichtsverlauf, Didaktisch-methodische Begründungen, geplante Tafelbilder und Materialien sowie Quellenangaben. Konkret auf die vorliegende Unterrichtsreihe bezogen, impliziert der im Entwurf beschriebene Stundenverlauf die schwerpunktmäßige Schulung und Entwicklung der folgenden Kompetenzbe-reiche: Die Lernenden reflektieren die Kriterien der Beschreibung und lernen im Folgenden das genaue Beschreiben von Gegenständen kennen. Sie ordnen Begriffen Oberbegriffen zu und lernen eine einfache Art des Definierens. Der Unterschied zwischen situativer Beschreibung im Gespräch und notwendigen Erklärungen in beschreibenden Texten wird ersichtlich. Darauf aufbauend erwerben die Lernenden die Fähigkeit, eine Wegbeschreibung anhand einer Straßenkarte zu verfassen und im Kontrast dazu beschriebene Wege auf einer Straßenkarte zu finden. Kartenausschnitte werden begleitend durch die Lernenden zu einer Skizze vereinfacht. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Vorgänge in Teilschritte zerlegt werden müssen und stellen auf der Basis dieser Erkenntnis eine logische, kriteriengeleitete Ordnung der Teilschritte her, die unter Verwendung des Tempus Präsens zum vollständigen, bewertbaren Beschreibungstext ausgestaltet wird.
Reseña del editor:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: keine, - (Kultusministerium Hessen, Staatliches Schulamt Bebra), Veranstaltung: Zwischenverbeamtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf für die Zwischenverbeamtung in der Sekundarstufe I (Klasse 6) im Fach Deutsch für den Erwerb der Verbeamtung auf Lebenszeit für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Studienrat). Der Entwurf beinhaltet die folgenden Punkte: Thema der Unterrichtsreihe, Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe, Thema der Unterrichtsstunde, Ziele der Unterrichtsstunde, Kompetenzbezüge der Lernziele, Bedinungsanalyse, Hausaufgaben, geplanter Unterrichtsverlauf, Didaktisch-methodische Begründungen, geplante Tafelbilder und Materialien sowie Quellenangaben. Konkret auf die vorliegende Unterrichtsreihe bezogen, impliziert der im Entwurf beschriebene Stundenverlauf die schwerpunktmäßige Schulung und Entwicklung der folgenden Kompetenzbe-reiche: Die Lernenden reflektieren die Kriterien der Beschreibung und lernen im Folgenden das genaue Beschreiben von Gegenständen kennen. Sie ordnen Begriffen Oberbegriffen zu und lernen eine einfache Art des Definierens. Der Unterschied zwischen situativer Beschreibung im Gespräch und notwendigen Erklärungen in beschreibenden Texten wird ersichtlich. Darauf aufbauend erwerben die Lernenden die Fähigkeit, eine Wegbeschreibung anhand einer Straßenkarte zu verfassen und im Kontrast dazu beschriebene Wege auf einer Straßenkarte zu finden. Kartenausschnitte werden begleitend durch die Lernenden zu einer Skizze vereinfacht. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Vorgänge in Teilschritte zerlegt werden müssen und stellen auf der Basis dieser Erkenntnis eine logische, kriteriengeleitete Ordnung der Teilschritte her, die unter Verwendung des Tempus Präsens zum vollständigen, bewertbaren Beschreibungstext ausgestaltet wird.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Publishing
  • Erscheinungsdatum2011
  • ISBN 10 3656022577
  • ISBN 13 9783656022572
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten40

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Mirko Krotzky
Verlag: GRIN Verlag Okt 2011 (2011)
ISBN 10: 3656022577 ISBN 13: 9783656022572
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, , Veranstaltung: Zwischenverbeamtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf für die Zwischenverbeamtung in der Sekundarstufe I (Klasse 6) im Fach Deutsch für den Erwerb der Verbeamtung auf Lebenszeit für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Studienrat). Der Entwurf beinhaltet die folgenden Punkte: Thema der Unterrichtsreihe, Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe, Thema der Unterrichtsstunde, Ziele der Unterrichtsstunde, Kompetenzbezüge der Lernziele, Bedinungsanalyse, Hausaufgaben, geplanter Unterrichtsverlauf, Didaktisch-methodische Begründungen, geplante Tafelbilder und Materialien sowie Quellenangaben. Konkret auf die vorliegende Unterrichtsreihe bezogen, impliziert der im Entwurf beschriebene Stundenverlauf die schwerpunktmäßige Schulung und Entwicklung der folgenden Kompetenzbe-reiche: Die Lernenden reflektieren die Kriterien der Beschreibung und lernen im Folgenden das genaue Beschreiben von Gegenständen kennen. Sie ordnen Begriffen Oberbegriffen zu und lernen eine einfache Art des Definierens. Der Unterschied zwischen situativer Beschreibung im Gespräch und notwendigen Erklärungen in beschreibenden Texten wird ersichtlich. Darauf aufbauend erwerben die Lernenden die Fähigkeit, eine Wegbeschreibung anhand einer Straßenkarte zu verfassen und im Kontrast dazu beschriebene Wege auf einer Straßenkarte zu finden. Kartenausschnitte werden begleitend durch die Lernenden zu einer Skizze vereinfacht. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Vorgänge in Teilschritte zerlegt werden müssen und stellen auf der Basis dieser Erkenntnis eine logische, kriteriengeleitete Ordnung der Teilschritte her, die unter Verwendung des Tempus Präsens zum vollständigen, bewertbaren Beschreibungstext ausgestaltet wird. Artikel-Nr. 9783656022572

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 15,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer