Verbrechen, Folter, Todesstrafe: Philosophische Argumente der Aufklärung: Philosophische Argumente Der Aufklarung: 5 (Schwabe Reflexe) - Softcover

9783796526619: Verbrechen, Folter, Todesstrafe: Philosophische Argumente der Aufklärung: Philosophische Argumente Der Aufklarung: 5 (Schwabe Reflexe)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
... aber wenn ich durch mein Eintreten fur die Menschenrechte und die unbesiegbare Wahrheit dazu beitragen wurde, nur irgendein ungluckliches Opfer der Tyrannei oder der ebenso verhangnisvollen Unwissenheit den Qualen und Angsten des Todes zu entreissen, so wurden die Segnungen und Freudentranen auch nur eines einzigen Unschuldigen mich uber die Verachtung der Menschen hinwegtrosten. (Beccaria) Folterverbot und Abschaffung der Todesstrafe sind Errungenschaften der Aufklarung und Signaturen rechtsstaatlicher Gesetzgebung. Unantastbar sind sie nicht: Angesichts aktueller Bedrohung durch den Terrorismus werden sie zusehends in Frage gestellt. Bis vor kurzem war die Folter im Rechtsstaat tabu, doch der Schock von 9/11 hat zu einer theoretischen und praktischen Relativierung des Folterverbots gefuhrt. Und nach spektakularen Kapitalverbrechen, Geiselnahmen und Terroranschlagen mehren sich stets die Stimmen, die nach der Todesstrafe rufen. Diese wird zwar in immer weniger Staaten angewendet, doch unter den Landern, in denen Hinrichtungen vollstreckt werden, finden sich auch heute noch namhafte rechtsstaatliche Nationen. Das Verdienst, die Untauglichkeit von Folter und Todesstrafe philosophisch bewiesen zu haben, kann die Mailander Aufklarung fur sich beanspruchen. 1764 erschien in Livorno Cesare Beccarias Abhandlung Uber Verbrechen und Strafen, die zusammen mit Pietro Verris in den 1770er Jahren verfassten Beobachtungen uber die Folter den Hohepunkt des aufgeklarten Strafrechtsdenkens markiert. Beccarias Buch wurde sofort ins Franzosische, Deutsche, Englische und in viele andere Sprachen ubersetzt und verbreitete sich rasch in Europa und Amerika. Es loste eine auf verschiedenen Ebenen gefuhrte Debatte aus, die in vielen Landern die Abschaffung der Folter und der Todesstrafe einleitete.
Biografía del autor:
Der Autor Wolfgang Rother, geb. 1955, studierte Philosophie, Theologie und Germanistik in Marburg, Tubingen und Zurich. Er ist Privatdozent fur Philosophie an der Universitat Zurich und Mitherausgeber des Grundrisses der Geschichte der Philosophie sowie mehrerer wissenschaftlicher Buchreihen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagSchwabe Verlag Basel
  • Erscheinungsdatum2010
  • ISBN 10 3796526616
  • ISBN 13 9783796526619
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten141

Gebraucht kaufen

Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Wolfgang Rother
Verlag: Schwabe Ag (2010)
ISBN 10: 3796526616 ISBN 13: 9783796526619
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03796526616-V

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 12,07
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer