Wie das Meer nach Hause kam - Die Erfindung des Aquariums - Softcover

9783803126535: Wie das Meer nach Hause kam - Die Erfindung des Aquariums
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Críticas:
»Bernd Brunner berichtet sehr anschaulich und mit Dutzenden von kuriosen Abbildungen, wie viel zusammenkommen musste, bis das Aquarium als Lob der Schöpfung in jedem bürgerlichen Haushalt stand.« (Jürgen Kaube, Deutschlandradio Kultur)

»Überaus vergnüglich und anekdotenreich beschreibt der Autor die Geburt des Aquariums aus dem Geist höfischer Wunderkammern und bürgerlicher Neugier...So, wie der Betrachter damals staunend vor der exotischen Fischwelt hinter der Glaswand stand, so ist man heute bei der Lektüre ein ums andere mal verblüfft, was Brunner an Wissenswertem aus den Untiefen historischer Aquaristik fischte.« (Thomas Köster, NZZ am Sonntag)
Reseña del editor:
Statt mit der Eisenbahn zum Strandurlaub ans Meer zu fahren, kam man Mitte des 19. Jahrhunderts auf die Idee, das Meer in die Stadt zu bringen: Das Aquarium war geboren. Die geheimnisvollen Unterwasserwelten Szenarien wie bei Jules Verne setzten sich so im bürgerlichen Wohnzimmer fest und warfen ganz neue Fragen auf: Welche Fische gehören überhaupt ins Aquarium? Einheimische oder aber Exoten? Oder gar beides, in gemischten Populationen? Sollten Proletarier hiesige Fische halten, Bessergestellte hingegen fremdländische? Und dürfen auch Frauen Fische züchten? Bernd Brunners wunderbar illustrierte kleine Kulturgeschichte des Aquariums gibt unerwartete Einblicke in eine Gesellschaft im Umbruch, in das Leben von Leuten, die sich mit Süß- und Meerwasserfischen aus ihren eigenen vier Wänden hinaus in fremde Gefilde phantasieren oder auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts unter riesigen Aquarien hindurchschreiten: Abenteurertum im Kleinen also (was nicht zu verwechseln ist mit Spießertum).

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagVerlag Klaus Wagenbach
  • ISBN 10 3803126533
  • ISBN 13 9783803126535
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten144
  • Bewertung

Gebraucht kaufen

137 S. gutes Exemplar L037 9783803126535... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 8,00
Von Österreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Brunner, Bernd:
Verlag: Berlin : Wagenbach (2011)
ISBN 10: 3803126533 ISBN 13: 9783803126535
Gebraucht Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquarische Fundgrube e.U.
(Wien, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. 137 S. gutes Exemplar L037 9783803126535 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270. Artikel-Nr. 185351

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 6,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 8,00
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Bernd Brunner
ISBN 10: 3803126533 ISBN 13: 9783803126535
Gebraucht Softcover Anzahl: 4
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03803126533-V

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 8,64
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Bernd Brunner
Verlag: Wagenbach (2011)
ISBN 10: 3803126533 ISBN 13: 9783803126535
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bookbot
(Prague, Tschechien)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Fair. Spuren von Nässe. Deutsch. Artikel-Nr. 5622502

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 4,50
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 42,00
Von Tschechien nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer