Axel Springer und die Deutsche Einheit - Softcover

9783813209921: Axel Springer und die Deutsche Einheit
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Vor 30 Jahren fällt die Berliner Mauer und damit zugleich das DDR-Regime. Der Verleger Axel Springer kämpft zeitlebens für die Überwindung von Teilung und Unfreiheit. Selbst seine hartnäckigsten politischen Widersacher räumen nach dem 9. November 1989 ein, Axel Springers Hoffnung sei größer gewesen als ihr »Realismus«. Axel Springer verpflichtet seine Redakteure, ihre westdeutschen Leser stets an das Schicksal der Deutschen hinter Mauer und Stacheldraht zu erinnern. Er baut sein Verlagshaus an die Sektorengrenze in einer Zeit, in der andere ängstlich ihre Berliner Koffer packen. »Mein Wunsch ist es, dass dieses Haus einmal alt wird in der Mitte einer ungeteilten Stadt«, sagt der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt bei der Eröffnung. Der Historiker und Publizist Kai-Axel Aanderud beschreibt das Fundament, von dem aus Axel Springer für die Einheit in Freiheit tätig wird. Er skizziert die Entwicklung Deutschlands vom Kriegsende bis zum Mauerbau und die Bemühungen Axel Springers, zunächst Seite an Seite mit Willy Brandt die Teilung zu überwinden. Die Auswertung der Korrespondenz des Verlegers eröffnet dem Leser manch unbekannte Einsicht. Schließlich beschreibt der Autor Axel Springers letzte Begegnung mit Willy Brandt, in der die beiden Patrioten wieder zueinander finden und Willy Brandt 1989 zu dem Satz veranlassen: »Wie schade, dass Axel das nicht mehr erleben konnte.«
Biografía del autor:
Kai-Axel Aanderud M.A., geboren 1958 in Kiel, studierte Geschichts-, Politik- und Wirtschafts-wissenschaften in Kiel, Oslo und Heidelberg. Anschließend war er in den ZDF-Redaktionen Zeitgeschichte, heute und heute-journal tätig. Von 1986 bis 1988 volontierte er im 1. Jahrgang der Journalistenschule Axel Springer und erlebte als Politischer Redakteur im Berliner Ullstein-Verlag Existenz und Fall der Mauer; sein 1991 publiziertes Buch "Die eingemauerte Stadt"; lobte Willy Brandt als "wichtige Orientierung". Als Management Trainee wurde Aanderud in der Verlagsleitung der nach der Wende; vom Axel Springer Verlag erworbenen früheren LDPD-Zeitung Der Morgen in Ost-Berlin und danach im Büro des Zeitungsvorstandes in Hamburg tätig. Nach 1995 verantwortete er als Verlagsleiter die Elektronischen Medien der Bauer Media Group und führte sie erfolgreich in die schwarzen Zahlen. Als Unternehmensberater war er u.a. für Studio Babelsberg in Potsdam tätig. Heute arbeitet Aanderud als Publizist und Produzent in seiner eigenen Medienagentur. Ehrenamtlich engagiert sich der Sohn eines norwegischen Vaters und einer deutschen Mutter als Präsident des Peer Gynt Clubs, Member of the Advisory Council von Norwegians Worldwide und Mitglied des German Norwegian Business Council.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Kai-Axel Aanderud
ISBN 10: 381320992X ISBN 13: 9783813209921
Neu Taschenbuch Anzahl: 15
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Vor 30 Jahren fällt die Berliner Mauer und damit zugleich das DDR-Regime. Der Verleger Axel Springer kämpft zeitlebens für die Überwindung von Teilung und Unfreiheit. Selbst seine hartnäckigsten politischen Widersacher räumen nach dem 9. November 1989 ein, Axel Springers Hoffnung sei größer gewesen als ihr »Realismus«. Axel Springer verpflichtet seine Redakteure, ihre westdeutschen Leser stets an das Schicksal der Deutschen hinter Mauer und Stacheldraht zu erinnern. Er baut sein Verlagshaus an die Sektorengrenze in einer Zeit, in der andere ängstlich ihre Berliner Koffer packen. »Mein Wunsch ist es, dass dieses Haus einmal alt wird in der Mitte einer ungeteilten Stadt«, sagt der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt bei der Eröffnung. - Der Historiker und Publizist Kai-Axel Aanderud beschreibt das Fundament, von dem aus Axel Springer für die Einheit in Freiheit tätig wird. Er skizziert die Entwicklung Deutschlands vom Kriegsende bis zum Mauerbau und die Bemühungen Axel Springers, zunächst Seite an Seite mit Willy Brandt die Teilung zu überwinden. Die Auswertung der Korrespondenz des Verlegers eröffnet dem Leser manch unbekannte Einsicht. Schließlich beschreibt der Autor Axel Springers letzte Begegnung mit Willy Brandt, in der die beiden Patrioten wieder zueinander finden und Willy Brandt 1989 zu dem Satz veranlassen:»Wie schade, dass Axel das nicht mehr erleben konnte.«. Artikel-Nr. 9783813209921

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 24,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Aanderud, Kai-Axel
Verlag: Mittler & Sohn (2019)
ISBN 10: 381320992X ISBN 13: 9783813209921
Neu Softcover Anzahl: > 20
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: New. Vor 30 Jahren faellt die Berliner Mauer und damit zugleich das DDR-Regime. Der Verleger Axel Springer kaempft zeitlebens fuer die Ueberwindung von Teilung und Unfreiheit. Selbst seine hartnaeckigsten politischen Widersacher raeumen nach dem 9. November 1989 ein, . Artikel-Nr. 294490093

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 24,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer