Pariser Tagebuch 1942-1944

9783836804424: Pariser Tagebuch 1942-1944
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Was es bedeutet, jung zu sein in unsicherer Zeit: Noch im April 1942 beschreibt die Literaturstudentin Hélène in ihrem Tagebuch Paris als Stadt der Lebensfreude. Im Juni bereits muss sie den Judenstern tragen, ihr Vater wird festgenommen, und sie beendet ihre Aufzeichnungen. Als sie das Tagebuch 1943 wiederaufnimmt, legt sie Zeugnis ab vom grassierenden Antisemitismus und von dem Unrecht, das während der deutschen Besatzung geschieht. Hélène Berr steht internierten Juden und ihren Angehörigen bei. Sie schwebt in Gefahr, aber sie will nicht fliehen. Patrick Modiano hat Hélène Berr mit Simone Weil und Katherine Mansfield verglichen. Ihr Tagebuch gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Shoa in Frankreich.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagRADIOROPA Hörbuch
  • ISBN 10 3836804425
  • ISBN 13 9783836804424
  • EinbandCD de audio
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten7
  • Bewertung

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783596035953: Pariser Tagebuch 1942-1944

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  3596035953 ISBN 13:  9783596035953
Verlag: FISCHER Taschenbuch, 2016
Libro

  • 9783446232686: Pariser Tagebuch 1942 - 1944

    Hanser..., 2009
    Hardcover

  • 9783423346351: Pariser Tagebuch: 1942-1944

    Libro

  • 9783446255500: Pariser Tagebuch 1942-1944

    Hanser..., 2009
    Hardcover

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Hélène Berr (Autor),Emily Behr (Sprecher
ISBN 10: 3836804425 ISBN 13: 9783836804424
Neu Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Audio CD. Zustand: Neu. Neu Neuware, auf Lager - Im April 1942 spricht das Tagebuch der einundzwanzigjährigen Hélène Berr noch von Lebensfreude und Musik. Die Literaturstudentin lässt sich ein Buch von Paul Valéry signieren und bekommt es mit einer persönlichen Widmung zurück. Im Juni bereits zwingt man sie, den Judenstern zu tragen. Ihr Vater wird vorübergehend festgenommen, weil sein Stern nicht ordentlich angenäht ist. Hélène Berr schreibt einige Monate nicht mehr, und als sie ihr Tagebuch 1943 wiederaufnimmt, tut sie es, um Zeugnis abzulegen von dem unglaublichen Unrecht, das um sie her geschieht. Ihre Aufzeichnungen sind an ihren Verlobten gerichtet, der Paris verlassen hat, um sich de Gaulles Truppen anzuschließen. Hélène Berr lebt nicht wie Anne Frank versteckt, sondern ist einer Organisation beigetreten, die den Angehörigen deportierter Juden beisteht. So sieht sie mehr als andere und weiß sehr genau, in welcher Gefahr sie schwebt. Aber sie will nicht fliehen, weil Flucht für sie einem Verrat gleichkäme. Artikel-Nr. INF1000516326

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 20,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer