Stock Option Plans als Anreizkomponente für Führungskräfte in der BRD: Darlegung, ökonomische und rechtliche Würdigung sowie Perspektiven - Softcover

9783838636474: Stock Option Plans als Anreizkomponente für Führungskräfte in der BRD: Darlegung, ökonomische und rechtliche Würdigung sowie Perspektiven
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2.Anreizsysteme als Instrument der Führung des Managements 2.1Die Lenkung des Verhaltens durch Anreizsysteme 2.2Die Notwendigkeit der Einführung innovativer Anreizsysteme 2.3Von der operativen zur strategischen Gestaltung von Anreizsystemen 2.4Anforderungen an ein Anreizsystem für Führungskräfte im strategischen Management 2.5Der Wandel der Vergütungsstruktur in Deutschland 3.Stock Options und Shareholder Value 3.1Das Shareholder Value-Konzept 3.2Stock Options als variabler Vergütungsbestandteil 3.3Die Verbreitung von Stock Options in den USA, und die Übertragung des US-Modells auf deutsche Unternehmen 3.4Ownership Structure, Monitoring Costs, und die Auswirkungen auf Incentive Contracts in Deutschland 3.5Die Verbreitung von Stock Options in Deutschland Ergebnisse einer Befragung des Deutschen Aktieninstitutes 4.Stock Option Plans - gesellschaftsrechtliche Analyse 4.1Zulässigkeit und Durchführbarkeit 4.1.1Inhaltliche Zulässigkeit von Stock Option Plans 4.1.2Bereitstellung der Aktien zur Bedienung der Bezugsrechte 4.1.2.1Erwerb eigener Aktien nach § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG 4.1.2.2Genehmigtes Kapital nach §§ 202 ff. AktG 4.1.2.3Bedingtes Kapital nach §§ 192 ff. AktG 4.2Die Mitwirkung der Hauptversammlung 4.2.1Mitwirkung bei der Leitungsentscheidung nach § 76 Abs. 1AktG 4.2.2Die Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis durch das Zustimmungserfordernis des § 221 Abs. 1 AktG 4.2.3Der Bezugsrechtsausschluß und seine sachliche Rechtfertigung 4.3Die Festsetzung der Vorstandsvergütung durch den Aufsichtsrat 4.3.1Wahrung der Alleinzuständigkeit für die Anstellungsverhältnisse 4.3.2Der Pflichtenrahmen des § 87 Abs. 1 AktG 4.4„Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“rechtliche Würdigung hinsichtlich Stock Option Plans 4.4.1Erwerb ei
Reseña del editor:
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Universität Siegen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Henry Schäfer, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2.Anreizsysteme als Instrument der Führung des Managements 2.1Die Lenkung des Verhaltens durch Anreizsysteme 2.2Die Notwendigkeit der Einführung innovativer Anreizsysteme 2.3Von der operativen zur strategischen Gestaltung von Anreizsystemen 2.4Anforderungen an ein Anreizsystem für Führungskräfte im strategischen Management 2.5Der Wandel der Vergütungsstruktur in Deutschland 3.Stock Options und Shareholder Value 3.1Das Shareholder Value-Konzept 3.2Stock Options als variabler Vergütungsbestandteil 3.3Die Verbreitung von Stock Options in den USA, und die Übertragung des US-Modells auf deutsche Unternehmen 3.4Ownership Structure, Monitoring Costs, und die Auswirkungen auf Incentive Contracts in Deutschland 3.5Die Verbreitung von Stock Options in Deutschland Ergebnisse einer Befragung des Deutschen Aktieninstitutes 4.Stock Option Plans - gesellschaftsrechtliche Analyse 4.1Zulässigkeit und Durchführbarkeit 4.1.1Inhaltliche Zulässigkeit von Stock Option Plans 4.1.2Bereitstellung der Aktien zur Bedienung der Bezugsrechte 4.1.2.1Erwerb eigener Aktien nach § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG 4.1.2.2Genehmigtes Kapital nach §§ 202 ff. AktG 4.1.2.3Bedingtes Kapital nach §§ 192 ff. AktG 4.2Die Mitwirkung der Hauptversammlung 4.2.1Mitwirkung bei der Leitungsentscheidung nach § 76 Abs. 1AktG 4.2.2Die Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis durch das Zustimmungserfordernis des § 221 Abs. 1 AktG 4.2.3Der Bezugsrechtsausschluß und seine sachliche Rechtfertigung 4.3Die Festsetzung der Vorstandsvergütung durch den Aufsichtsrat 4.3.1Wahrung der Alleinzuständigkeit für die Anstellungsverhältnisse 4.3.2Der Pflich

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • Verlagdiplom.de
  • Erscheinungsdatum2001
  • ISBN 10 3838636473
  • ISBN 13 9783838636474
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten96

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Steffen Unkel
Verlag: Diplom.de (2001)
ISBN 10: 3838636473 ISBN 13: 9783838636474
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Buchpark
(Trebbin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt, Klebereste / Klebespuren. | Seiten: 96. Artikel-Nr. 24477522/3

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 27,40
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Steffen Unkel
Verlag: Diplom.de (2001)
ISBN 10: 3838636473 ISBN 13: 9783838636474
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Buchpark
(Trebbin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 96. Artikel-Nr. 24477522/2

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 27,40
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer