Normalzeit: Ein österreichisches Kunstprojekt rund um das Wiener Wahrzeichen Würfeluhr - Hardcover

9783854095996: Normalzeit: Ein österreichisches Kunstprojekt rund um das Wiener Wahrzeichen Würfeluhr
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • VerlagLoecker Erhard Verlag
  • Erscheinungsdatum2011
  • ISBN 10 3854095996
  • ISBN 13 9783854095996
  • EinbandTapa dura

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Peter Menasse
Verlag: Löcker Okt 2011 (2011)
ISBN 10: 3854095996 ISBN 13: 9783854095996
Neu Hardcover Anzahl: 20
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Neuware - Zeit schafft Raum und Gestalt. 12 österreichische Künstler und Künstlerinnen beziehen aktuell Stellung. In und zu einer Gesellschaft, die, wie nie zuvor, von Zeit und Geschwindigkeit bestimmt ist. Als gemeinsame Inspiration für ihre individuellen Arbeiten und neuen Interventionen wählte lichterloh das historische Wiener Wahrzeichen Würfeluhr.Die Würfeluhr wurde um 1900 eigens für die Stadt Wien designt und an markanten Plätzen der Stadt positioniert. Als über Jahrzehnte beständiges Stadtmöbel visualisierte die Würfeluhr nicht nur die Zeit, sondern entwickelte sich auch zum Treffpunkt, Orientierungszeichen sowie Leitbild. Ausgehend von diesem reflektieren die KünstlerInnen, wie sich Zeit im Objekt widerspiegelt und wie sich Zeitbilder verändern beziehungsweise verschieben.Im Zuge der Erneuerung der historischen Wiener Würfeluhren erwarb das Team von lichterloh originale Wiener Würfeluhren. Und machte sie zum Bezugspunkt gesellschaftskritischer und sozialpolitischer Kunst.Das Kernstück des Buches bilden die 12 Kunstpositionen, vertreten durch Eva Chytilek, Judith Fegerl, Brigitte Kowanz, Elke Krystufek, Jutta Strohmaier, Christian Eisenberger, Heinz Frank, Jakob Gasteiger Sandra Nalepka, Gelitin, Franz Graf, Michael Kienzer und Peter Sandbichler mit Fotoportraits von Anja Hitezberger. Die Zeit selber wird durch einen Essay von Robert Menasse eingeleitet, der stadthistorische Hintergrund von Peter Payer beleuchtet. Die Position der öffentlichen Uhren im Stadtbild verschiedener europäischen Hauptstädte durch Jan Tabor erabeitet. Carl Auböck gestaltet einen retrospektiven Blick auf lichterloh. Abgerundet wird das Buch mit historischen Aufnahmen der Würfeluhr.lichterloh vermittelt seit 1990 österreichisches und internationales Design des 20. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus 20er Jahre bis 70er Jahre. Die Schauräume, nahe dem Museumsquartier, umfassen 700 m2 und erlauben eine sehr großzügige Präsentation der ausgewählten Stücke. Sowohl 'well-known' Design als auch Produkte gänzlich unbekannter Entwerfer werden gegenübergestellt. Artikel-Nr. 9783854095996

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 49,80
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Payer, Peter|Menasse, Peter
Verlag: Löcker (2011)
ISBN 10: 3854095996 ISBN 13: 9783854095996
Neu Hardcover Anzahl: > 20
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Gebunden. Zustand: New. Zeit schafft Raum und Gestalt. 12 oesterreichische Kuenstler und Kuenstlerinnen beziehen aktuell Stellung. In und zu einer Gesellschaft, die, wie nie zuvor, von Zeit und Geschwindigkeit bestimmt ist. Als gemeinsame Inspiration fuer ihre individuellen Arbeiten u. Artikel-Nr. 5551510

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 49,80
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer