Im Rampenlicht verborgen ISBN 13: 9783860996751

Im Rampenlicht verborgen - Softcover

9783860996751: Im Rampenlicht verborgen
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 3860996754
  • ISBN 13 9783860996751
  • EinbandTapa blanda

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
leichte Gebrauchsspuren--- Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 8,50
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Sigfrid Gauch, Friederike Harig, Alexander Wasner
Verlag: Brandes & Apsel (2010)
ISBN 10: 3860996754 ISBN 13: 9783860996751
Gebraucht Broschiert Erstausgabe Anzahl: 2
Anbieter:
Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.)
(Oldenbüttel, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Broschiert. Zustand: Gut. 1., Auflage. leichte Gebrauchsspuren---. nein. Artikel-Nr. 32567

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 3,23
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 8,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Sigfrid Gauch
Verlag: Brandes & Apsel (2010)
ISBN 10: 3860996754 ISBN 13: 9783860996751
Gebraucht Softcover Anzahl: 3
Anbieter:
CSG Onlinebuch GMBH
(Darmstadt, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut -Niemand glaubt ernsthaft, alles zu wissen über diejenigen, die im Lichtkegel der Scheinwerfer stehen. Im Rampenlicht verborgen ist so manches. Doch die mehr als dreißig Texte des Jahrbuchs für Literatur 16 versuchen geschickt, einiges Licht in das Dunkel oder Halbdunkel unserer Geheimnisse zu bringen, viele verborgene Rätsel unseres Lebens sichtbar zu machen . Jedes Jahr aufs Neue findet der Jäger und Sammler deutscher Gegenwartsliteratur (Sigfrid Gauch) ein gerüttelt Maß an Lyrik, Prosa und Essay, das es wert ist, für eine interessierte, auch jungen Autoren aufgeschlossene Leserschaft filtriert und zwischen kunstvoll gestalteten Buchdeckeln ediert zu werden. (Die Rheinpfalz) Wieder bietet das Jahrbuch ein breites Spektrum an Themen, Texten, Autoren, lädt ein zu einer Reise durch das literarische Schaffen der Gegenwart. Wilhelm Genazino deckt den Stellungskrieg des Normalen im Werk von Ursula Krechel auf, Monika Rinck entwirft eine Poetologie der Weltgelegenheiten , und Daniela Dröscher behauptet, dass man von dem, was in der Welt ist, nichts mit Gewissheit sagen könne, nicht einmal, ob sich in dem Zimmer, in dem man sich gerade aufhielt, wirklich kein Rhinozeros befände. Dafür verzichtet die Protagonistin bei Veronika Peters auf eine Reise nach Manhattan, einem Karton mit dem schriftlichen Nachlass eines nahen Menschen zuliebe, und Sarah Alina Grosz weiß, so / etwas wie filter / habe ich nicht, / bin / ein schloss ohne schlösser . Ruth Johanna Benrath dagegen entdeckt ein kurzes Brieflein von Bettine von Arnim und ruft ihr zu: lass es uns machen / wie die Kiefern ineinander verkeilt . In einem spannungsgeladenen Langgedicht beleuchtet Dieter M. Gräf das verheerende Reich Gottes der Wiedertäufer von Münster aus dem 16. Jahrhundert. Im Gegensatz zu diesen theologischen Abgründen nimmt uns Sabine M. Krämer mit in die menschlichen Verborgenheiten. Der Zeichner im Text von Christoph Peters betreibt eine Bestandsaufnahme der besonderen Art, und in ihrer Laudatio auf Emine Sevgi Özdamar stellt die Literaturwissenschaftlerin Franziska Schößler fest, dass diese, mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet, ganz entscheidende Texte für die kulturelle Selbstauslegung in diesem Land geschaffen habe. All diese Texte können durchaus hilfreich sein, viele im Rampenlicht verborgene Seiten unseres Lebens sichtbar zu machen. 336 pp. Deutsch Taschenbuch, Größe: 14.2 x 2.7 x 21.1 cm. Artikel-Nr. 99252

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 2,13
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 19,90
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Gauch, Sigfrid, Friederike Harig und Alexander Wasner (Hrsg.):
ISBN 10: 3860996754 ISBN 13: 9783860996751
Gebraucht Originalbroschur. Erstausgabe Anzahl: 2
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 333 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Texte von Ann-Kathrin Ast -- Georg von Babel -- Jan Becker -- Ruth Johanna Benrath -- Anna-Theresia Bohn -- Volkhard Brandes -- Daniela Dröscher -- Sigfrid Gauch -- Volker Galle -- Wilhelm Genazino -- Dieter M. Graf -- Sarah Alina Grosz -- Friederike Harig -- Katharina Hartwell -- Wilma JungPrael -- Bettina Knoth -- Sabine M. Krämer -- Ute-Christine Krupp -- Günter Minas -- Bruno Novak -- Matthias Penzel -- Christoph Peters -- Veronika Peters -- Claudia Platz -- Monika Rinck -- Franziska Schößler -- Ingmar Schuster -- Clas DS Steinmann -- Alexander Wasner -- Gabriele Weingartner -- Andreas Martin Widmann -- Martina Zöllner. - Niemand glaubt ernsthaft, alles zu wissen über diejenigen, die im Lichtkegel der Scheinwerfer stehen. "Im Rampenlicht verborgen" ist so manches. Doch die mehr als dreißig Texte des Jahrbuchs für Literatur 16 versuchen geschickt, einiges Licht in das Dunkel oder Halbdunkel unserer Geheimnisse zu bringen, viele verborgene Rätsel unseres Lebens sichtbar zu machen. Wieder bietet das Jahrbuch ein breites Spektrum an Themen, Texten, Autoren, lädt ein zu einer Reise durch das literarische Schaffen der Gegenwart. Wilhelm Genazino deckt den Stellungskrieg des Normalen im Werk von Ursula Krechel auf, Monika Rinck entwirft eine Poetologie der "Weltgelegenheiten", und Daniela Dröscher behauptet, dass man von dem, was in der Welt ist, nichts mit Gewissheit sagen könne, nicht einmal, ob sich in dem Zimmer, in dem man sich gerade aufhielt, wirklich kein Rhinozeros befände. Dafür verzichtet die Protagonistin bei Veronika Peters auf eine Reise nach Manhattan, einem Karton mit dem schriftlichen Nachlass eines nahen Menschen zuliebe, und Sarah Alina Grosz weiß, "so / etwas wie filter / habe ich nicht, / bin / ein schloss ohne schlösser". Ruth Johanna Benrath dagegen entdeckt ein kurzes Brieflein von Bettine von Arnim und ruft ihr zu: "lass es uns machen / wie die Kiefern ineinander verkeilt". In einem spannungsgeladenen Langgedicht beleuchtet Dieter M. Gräf das verheerende "Reich Gottes" der Wiedertäufer von Münster aus dem 16. Jahrhundert. Im Gegensatz zu diesen theologischen Abgründen nimmt uns Sabine M. Krämer mit in die menschlichen Verborgenheiten. Der Zeichner im Text von Christoph Peters betreibt eine Bestandsaufnahme der besonderen Art, und in ihrer Laudatio auf Emine Sevgi Özdamar stellt die Literaturwissenschaftlerin Franziska Schößler fest, dass diese, mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet, "ganz entscheidende Texte für die kulturelle Selbstauslegung in diesem Land geschaffen" habe. All diese Texte können durchaus hilfreich sein, viele im Rampenlicht verborgene Seiten unseres Lebens sichtbar zu machen. (Verlagstext). ISBN 9783860996751 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 977769

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 5,60
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Gauch, Sigfrid, Friederike Harig und Alexander Wasner:
ISBN 10: 3860996754 ISBN 13: 9783860996751
Gebraucht paperback Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung paperback. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 336 Seiten Niemand glaubt ernsthaft, alles zu wissen über diejenigen, die im Lichtkegel der Scheinwerfer stehen. Im Rampenlicht verborgen ist so manches. Doch die mehr als dreißig Texte des Jahrbuchs für Literatur 16 versuchen geschickt, einiges Licht in das Dunkel oder Halbdunkel unserer Geheimnisse zu bringen, viele verborgene Rätsel unseres Lebens sichtbar zu machen. Jedes Jahr aufs Neue findet der Jäger und Sammler deutscher Gegenwartsliteratur (Sigfrid Gauch) ein gerüttelt Maß an Lyrik, Prosa und Essay, das es wert ist, für eine interessierte, auch jungen Autoren aufgeschlossene Leserschaft filtriert und zwischen kunstvoll gestalteten Buchdeckeln ediert zu werden. (Die Rheinpfalz) Wieder bietet das Jahrbuch ein breites Spektrum an Themen, Texten, Autoren, lädt ein zu einer Reise durch das literarische Schaffen der Gegenwart. Wilhelm Genazino deckt den Stellungskrieg des Normalen im Werk von Ursula Krechel auf, Monika Rinck entwirft eine Poetologie der Weltgelegenheiten, und Daniela Dröscher behauptet, dass man von dem, was in der Welt ist, nichts mit Gewissheit sagen könne, nicht einmal, ob sich in dem Zimmer, in dem man sich gerade aufhielt, wirklich kein Rhinozeros befände. Dafür verzichtet die Protagonistin bei Veronika Peters auf eine Reise nach Manhattan, einem Karton mit dem schriftlichen Nachlass eines nahen Menschen zuliebe, und Sarah Alina Grosz weiß, so / etwas wie filter / habe ich nicht, / bin / ein schloss ohne schlösser. Ruth Johanna Benrath dagegen entdeckt ein kurzes Brieflein von Bettine von Arnim und ruft ihr zu: lass es uns machen / wie die Kiefern ineinander verkeilt. In einem spannungsgeladenen Langgedicht beleuchtet Dieter M. Gräf das verheerende Reich Gottes der Wiedertäufer von Münster aus dem 16. Jahrhundert. Im Gegensatz zu diesen theologischen Abgründen nimmt uns Sabine M. Krämer mit in die menschlichen Verborgenheiten. Der Zeichner im Text von Christoph Peters betreibt eine Bestandsaufnahme der besonderen Art, und in ihrer Laudatio auf Emine Sevgi Özdamar stellt die Literaturwissenschaftlerin Franziska Schößler fest, dass diese, mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet, ganz entscheidende Texte für die kulturelle Selbstauslegung in diesem Land geschaffen habe. All diese Texte können durchaus hilfreich sein, viele im Rampenlicht verborgene Seiten unseres Lebens sichtbar zu machen. 9783860996751 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 436. Artikel-Nr. 95757

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 5,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Gauch, Sigfrid, Friederike Harig und Alexander Wasner:
ISBN 10: 3860996754 ISBN 13: 9783860996751
Gebraucht paperback Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung paperback. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 336 Seiten Niemand glaubt ernsthaft, alles zu wissen über diejenigen, die im Lichtkegel der Scheinwerfer stehen. Im Rampenlicht verborgen ist so manches. Doch die mehr als dreißig Texte des Jahrbuchs für Literatur 16 versuchen geschickt, einiges Licht in das Dunkel oder Halbdunkel unserer Geheimnisse zu bringen, viele verborgene Rätsel unseres Lebens sichtbar zu machen. Jedes Jahr aufs Neue findet der Jäger und Sammler deutscher Gegenwartsliteratur (Sigfrid Gauch) ein gerüttelt Maß an Lyrik, Prosa und Essay, das es wert ist, für eine interessierte, auch jungen Autoren aufgeschlossene Leserschaft filtriert und zwischen kunstvoll gestalteten Buchdeckeln ediert zu werden. (Die Rheinpfalz) Wieder bietet das Jahrbuch ein breites Spektrum an Themen, Texten, Autoren, lädt ein zu einer Reise durch das literarische Schaffen der Gegenwart. Wilhelm Genazino deckt den Stellungskrieg des Normalen im Werk von Ursula Krechel auf, Monika Rinck entwirft eine Poetologie der Weltgelegenheiten, und Daniela Dröscher behauptet, dass man von dem, was in der Welt ist, nichts mit Gewissheit sagen könne, nicht einmal, ob sich in dem Zimmer, in dem man sich gerade aufhielt, wirklich kein Rhinozeros befände. Dafür verzichtet die Protagonistin bei Veronika Peters auf eine Reise nach Manhattan, einem Karton mit dem schriftlichen Nachlass eines nahen Menschen zuliebe, und Sarah Alina Grosz weiß, so / etwas wie filter / habe ich nicht, / bin / ein schloss ohne schlösser. Ruth Johanna Benrath dagegen entdeckt ein kurzes Brieflein von Bettine von Arnim und ruft ihr zu: lass es uns machen / wie die Kiefern ineinander verkeilt. In einem spannungsgeladenen Langgedicht beleuchtet Dieter M. Gräf das verheerende Reich Gottes der Wiedertäufer von Münster aus dem 16. Jahrhundert. Im Gegensatz zu diesen theologischen Abgründen nimmt uns Sabine M. Krämer mit in die menschlichen Verborgenheiten. Der Zeichner im Text von Christoph Peters betreibt eine Bestandsaufnahme der besonderen Art, und in ihrer Laudatio auf Emine Sevgi Özdamar stellt die Literaturwissenschaftlerin Franziska Schößler fest, dass diese, mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet, ganz entscheidende Texte für die kulturelle Selbstauslegung in diesem Land geschaffen habe. All diese Texte können durchaus hilfreich sein, viele im Rampenlicht verborgene Seiten unseres Lebens sichtbar zu machen. 9783860996751 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 436. Artikel-Nr. 95636

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 6,30
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer