Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken (1618-1648) – EIN AUGENZEUGENBERICHT - Softcover

9783929000399: Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken (1618-1648) – EIN AUGENZEUGENBERICHT
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Críticas:
AUS DEM INHALT: --- Martin Bötzingers Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken gilt wohl als die Eindrucksvollste Schilderung eines Menschen im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648. 60 Seiten mit Landkarten der Geschehnisse und der damaligen Standorte. LESEAUSZUG: --- Zu meinem Glücke wurden sie während des Reitens eines Bauern ansichtig, in dem ich den reichen Kaspar Höfer aus Gellershausen erkannte. Während sie auf ihn zuritten, ließen sie mich in die Gewalt eines Menschen, der ein geborener Schwede war und nur notgedrungen ihre Gesellschaft teilte. Der erkannte an meinem Hauswams, wes Standes ich war, fühlte Erbarmen mit mir und sagte : 'Bruder, leff, leff: - du söst sonst sterfen!'. Wir verabredeten, daß er mir zum Scheine nachsetzen solle, wenn ich mich davonmachte, und da er auf alle meine Vorschläge einging, rannte ich unversehens ins Gebüsch und entkam so den Kroaten. Der reiche Kaspar aber mußte am selben Orte aufs elendste sterben ... --- (Aus dem Inhalt)

AUS DEM VORWORT: --- Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648) hat Thüringen und Franken ebenso schlimm gezeichnet wie das übrige Deutschland. Vor allem durch die Ortspfarrer sind uns so manche bruchstückhafte Schilderungen überliefert. In den zwanziger Jahren machten sich Heimatfreunde aus Thüringen daran, sich dieser Überlieferungen anzunehmen. In verschiedenen Publikationen, wie dem Pflüger und in regionalen Veröffentlichungen, finden wir diese abgedruckt. Dabei ragt eine Schilderung aus allen hervor - Martin Bötzingers Augenzeugenbericht. Zwar nicht mehr vollständig, der Anfang und der Schluß fehlen, finden wir den ersten Abdruck 1730 in Krauß seiner Hildburghäusischen Kirchen-, Schul- und Landeshistorie . (In diesem Heft vollständig abgedruckt.) Anno 1897 erschien ein bald 650 Seiten umfassender Roman: Martin Bötziner - Ein Lebens- und Zeitbild aus dem siebzehnten Jahrhundert von Johann Heinrich Löffler (gestorben 1903). Im Jahr 1925 bearbeitete Dr. H. Lilienstein diese Originalausgabe. Dabei kürzte er das Buch um etwa ein Drittel. Trotzdem hatte der neue Roman 452 Seiten. Wahrscheinlich 1920 hat der Eisenacher Verleger und Chronist Oskar Wünscher den damals über 250jährigen handschriftlichen Bericht vom Pfarrer Martin Bötzinger in die Hände bekommen. Oskar Wünscher dazu: Er ist kein Held gewesen, der gute alte Pfarrherr aus dem fränkisch-thüringischen Grenzland, aber offene Augen hat er gehabt und ein immerdar fröhlich Herz und dazu eine Gabe des Erzählens, die stellenweise an die dichterische Kraft des Simplizius Simplizissimus von dem gleichzeitigen Hans Jakob Chistoffel von Grimmelshausen heranreicht. ... . Oskar Wünscher nahm sich dem Schriftstück an, studierte und bearbeitete es. Dabei hat er es ergänzt und behutsam dem Deutsch der Gegenwart angenähert . 1925 wurde das Ergebnis von ihm in zwei Auflagen 10.000 mal herausgegeben. Ebenso, wie diese Überlieferung seinerzeit den Eisenacher Chronisten und eine große Leserschaft beeindruckte, hat es auch mich in den Bann gezogen. Schon viele alte Bücher habe ich gelesen, aber manche ragen sichtbar heraus. Dazu zählt zweifellos diese Schrift. Ich möchte Oskar Wünscher noch einmal zu Wort kommen lassen: Diese Lebens- und Leidensgeschichte Martin Bötzingers ist dem heutigen Geschlechte leider nur als Bruchstück erhalten geblieben, aber auch als Bruchstück ist es ein Kulturdokument allerersten Ranges, weil sie in erschütternder Eindringlichkeit ein Schicksal vor uns aufrollt, wie es im Deutschland des Dreißigjährigen Krieges überall erlebt worden sein kann und also im Einzelfall ein Zeitbild von allgemeiner Bedeutung gibt. Eine Überlieferung, die heute zwar nur in einer sehr kleinen Auflage erscheint, aber dennoch wieder dem Leser und Heimatforscher zugänglich gemacht werden soll. von Harald Rockstuhl (Aus dem Vorwort)

LESEAUSZUG: --- Es ist ein Unglück für kleine Menschen, in eine Zeit hineingeboren zu werden, in der die Welt alle ihre Angelegenheiten von Grund auf neu ordnet; denn die kleinen Menschen sehen und hören immer nur das, was vor Augen ist, und vermögen sich bloß in den seltensten Fällen einen Begriff davon zu machen, daß auch sie in das große Weltgeschehen eingeordnet sind, und daß ein Kampf um die Zukunft von Heimat, Volk und Vaterland auch durch ihr Verhalten seine Entscheidung findet: seinen Sieg, wenn sie sich aufraffen und ihren Mann stehen, seinen Zusammenbruch, wenn sie sich gehen lassen und bei den Tieren des Waldes verkriechen. Obwohl ich mich auf den hohen Schulen tüchtig mit Griechisch und Latein, mit Theologie und Philosophie herumgeschlagen hatte, zählte ich doch auch zu diesen kleinen Menschen, die nie fühlen, wie das Schwungrad der Zeit die Welt vorwärts reißt, und obwohl ich in meinem Alter immerhin noch etwas weiter sehen gelernt habe, als die Gartenzäune in meinem Dorfe reichen, will ich doch nur schlecht und recht und immer schön der Reihe nach erzählen, was ich während jener Weltenwende erlebte, die mit dem Fenstersturze zu Prag begann und durch den Frieden von Osnabrück und Münster ihr Ende erreichte. Lieber Herrgott im hohen Himmel droben, du weißt es ganz genau, was für ein armes und elendes Leben die Menschen damals führten, als die Fürsten und Herrn um des großen Martin Luther willen die Kriegsfackel in unser deutsches Vaterland geschleudert hatten, also daß sich darin die Völker der Erde ein Stelldichein gaben und den seßhaften Bürgern und Bauern das Fell über die Ohren zogen, sobald sie ihr Hab und Gut nicht selbst getragen brachten und mit strahlenden Augen zusahen, wie die Saufer und Mauser aus ihrem Schweiße Wein kelterten und von ihrer Hände Arbeit Brot buken. (Leseauszug)
Reseña del editor:
BROSCHUR 72 Seiten, 5 Fotos, 1 Zeichnung und eine Karte. Wortgetreue Transkription des Originaltextes. Der Lebensweg und der Augenzeugenbericht des Pfarrers Martin Bötzinger (1603 1673) Jena, Weimar, Erfurt, Gotha, Eisenach, Meiningen, Hildburghausen, Heubach, Heldburg, Poppenhausen, Lindenau, Coburg, Neustadt und Mupperg

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagRockstuhl
  • ISBN 10 3929000393
  • ISBN 13 9783929000399
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten80

Gebraucht kaufen

Zustand: Ausreichend
Ausreichend/Acceptable: Exemplar... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Bötzinger, Martin
Verlag: Rockstuhl Verlag (1997)
ISBN 10: 3929000393 ISBN 13: 9783929000399
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Artikel-Nr. M03929000393-B

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 7,02
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Bötzinger, Martin
ISBN 10: 3929000393 ISBN 13: 9783929000399
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Versandantiquariat Lesemeile
(Augsburg, BY, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Gbd Rot mit gelber Schrift + Zeichnung 80 S., der Lebensweg und der Augenzeugenbericht des Pfarrers Martin Bötzinger 1603 - 1673. Neuwertig, 8°, Softcover 1. Artikel-Nr. 4373

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 9,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 17,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Bötzinger, Martin
ISBN 10: 3929000393 ISBN 13: 9783929000399
Gebraucht TB Anzahl: 1
Anbieter:
AMSELBEIN - Antiquariat und Neubuch
(Bad Fischau - Brunn, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung TB. Zustand: Wie neu. 5. Aufl. Artikel-Nr. 6169

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 6,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer