Helden am Himmel: Astralmythen und Sternbilder des Altertums - Hardcover

9783961760213: Helden am Himmel: Astralmythen und Sternbilder des Altertums
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
In der Nacht zum Himmel hochschauen: Dort führen uns die Griechen des Altertums immer noch eine Schar von Helden und Taten aus der Urzeit des Kosmos vor. Der Himmel ist voller Namen aus griechischen Mythen. Alle Versuche die antiken Namen der Sternbilder durch eine christliche Benennung zu ersetzen, sind gescheitert. Das zentrale Motiv der Helden am Himmel ist und bleibt der Zusammenhang mit der Schöpfungsgeschichte der Griechen. Unsere Sternbilder sind nach Menschen, Fabelwesen und Ungeheuern aus jener Zeit benannt, als die Olympischen Götter die Welt ordneten. Die Götter selbst stehen als Planeten an Himmel: von Jupiter zu Mars, von Venus zu Merkur. Die Helden am Himmel gehören zu einer Heroenschar mit den Halbgöttern Herakles und Perseus an der Spitze, denen die Götter auftragen, die Welt von den Ungeheuern der Urzeit zu reinigen. Da die Erde für die Menschen bewohnbar werden sollte, tötete Herakles die Kinder des Feuergiganten Typhon: die Hydra, den Löwen sowie die Riesenschlange und Perseus rettete Andromeda vor dem gigantischen Seeungeheuer. Helden, Ungeheuer und Gerettete sie alle sind am Himmel zu finden. Die Fantasie von Astronomen und Dichtern überschüttete den Sternenhimmel mit Namen aus dem Mythos wie auch mit einigen gelehrten Vorschlägen. Den Krieg um Troja hat man allerdings als wirkliche Geschichte verstanden und seine Helden deshalb nicht unter die Sterne versetzt. Ernst Künzl deutet ebenso unterhaltsam wie überzeugend die Sternbilder und erklärt, warum ihre antiken Namen in ihrer lateinischen Form die Jahrhunderte überdauert haben und welche Rolle griechische Dichter und Schriftsteller bei der Entstehung der Sternbildnamen spielten.
Biografía del autor:
Ernst Künzl, Archäologe und Sachbuchautor, hat über 300 Publikationen - davon über 40 Monographien - zu den Bereichen antike Kulturgeschichte, Ikonographie und Kunstgeschichte, griechische und römische Waffen, römische Hort- und Gewässerfunde, Geschichte der antiken Wissenschaften (Medizin, Astronomie) sowie Germanien im Altertum geschrieben. Von 1971 bis 2004 arbeitete er als Leitender Museumsdirektor im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz, im Dienstbereich Archäologie der Römerzeit.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagNünnerich-Asmus Verlag
  • Erscheinungsdatum2018
  • ISBN 10 3961760217
  • ISBN 13 9783961760213
  • EinbandTapa dura
  • Anzahl der Seiten144

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Ernst Künzl
ISBN 10: 3961760217 ISBN 13: 9783961760213
Neu Hardcover Anzahl: > 20
Anbieter:
Smartbuy
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Neuware - In der Nacht zum Himmel hochschauen: Dort führen uns die Griechen des Altertums immer noch eine Schar von Helden und Taten aus der Urzeit des Kosmos vor. Der Himmel ist voller Namen aus griechischen Mythen. Alle Versuche die antiken Namen der Sternbilder durch eine christliche Benennung zu ersetzen, sind gescheitert. Das zentrale Motiv der Helden am Himmel ist und bleibt der Zusammenhang mit der Schöpfungsgeschichte der Griechen.Unsere Sternbilder sind nach Menschen, Fabelwesen und Ungeheuern aus jener Zeit benannt, als die Olympischen Götter die Welt ordneten. Die Götter selbst stehen als Planeten an Himmel: von Jupiter zu Mars, von Venus zu Merkur. Die Helden am Himmel gehören zu einer Heroenschar mit den Halbgöttern Herakles und Perseus an der Spitze, denen die Götter auftragen, die Welt von den Ungeheuern der Urzeit zu reinigen. Da die Erde für die Menschen bewohnbar werden sollte, tötete Herakles die Kinder des Feuergiganten Typhon: die Hydra, den Löwen sowie die Riesenschlange und Perseus rettete Andromeda vor dem gigantischen Seeungeheuer. Helden, Ungeheuer und Gerettete - sie alle sind am Himmel zu finden.Die Fantasie von Astronomen und Dichtern überschüttete den Sternenhimmel mit Namen aus dem Mythos wie auch mit einigen gelehrten Vorschlägen. Den Krieg um Troja hat man allerdings als wirkliche Geschichte verstanden und seine Helden deshalb nicht unter die Sterne versetzt.Ernst Künzl deutet ebenso unterhaltsam wie überzeugend die Sternbilder und erklärt, warum ihre antiken Namen in ihrer lateinischen Form die Jahrhunderte überdauert haben und welche Rolle griechische Dichter und Schriftsteller bei der Entstehung der Sternbildnamen spielten. 128 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783961760213

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 10,35
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Künzl, Ernst
ISBN 10: 3961760217 ISBN 13: 9783961760213
Neu Hardcover Anzahl: > 20
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Gebunden. Zustand: New. In der Nacht zum Himmel hochschauen: Dort fuehren uns die Griechen des Altertums immer noch eine Schar von Helden und Taten aus der Urzeit des Kosmos vor. Der Himmel ist voller Namen aus griechischen Mythen. Alle Versuche die antiken Namen der Sternbilder du. Artikel-Nr. 194021455

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 11,58
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer