Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: guter Zustand. Schule, Christian; Berger, Daniel & Kohl, Clemens. Schicksal von Ludwig XVI. nach Schubert.1793-1794. Kupferstich / Linienstich. Buchillustration, von Christian Schule & Daniel Berger & Clemens Kohl, nach Johann David Schubert. 8,0 x 5,2 cm (Darstellung), 9,2 x 5,5 cm (Blatt).Aus: Almanach der Revolutionsopfer auf das Jahr . (Chemnitz: Karl Gottlieb Hofmann 1794-1795). 9 Blätter mit schmalem Rand um die Darstellung alt auf fadengebundenes Bütten (1824-54, Papiermühle Christian Friedrich Hempel in Stadtroda / Zeitzbach) montiert. Sonst guter Zustand.Christian Schule (1764 Kopenhagen - 1816 Leipzig). Eigentlich Georg Christian Schule. Deutscher Zeichner und Kupferstecher bzw. Radierer. 1781/82 Assistent von J. F. Clemens an der Akademie in Kopenhagen. Ab 1787 in Leipzig ansässig, wo er besonders Buchillustrationen schuf. Von ihm zahlreiche Ansichtenstiche von Kopenhagen, Leipzig und anderen sächsischen Städten.Daniel Berger (1744 Berlin - 1824 Berlin). Deutscher reproduzierender Kupferstecher. Sohn und Schüler des Friedrich Gottlieb Berger. Ebenso Schüler der Berliner Akademie unter Blaise Nicolas Le Sueur. Um 1764 für ein halbes Jahr in der Werkstatt von Georg Friedrich Schmidt tätig. Ab 1778 Mitglied und ab 1787 Professor der Berliner Akademie.Clemens Kohl (1754 Prag - 1807 Wien). Österreichischer Kupferstecher und Radierer. Schüler seines Bruders Ludwig Kohl. Kam 1775 an die Wiener Akademie, wo er insbesondere bei Jacob Matthias Schmutzer studierte. Unternahm mit einem kaiserlichen Stipendium Studienreisen. Maria Theresia ernannte ihn zu ihrem Zeichenmeister, später auch zum k.k. Hofkupferstecher.Johann David Schubert (1761 Dresden - 1822 Dresden). Auch David Schubert. Deutscher Maler, Radierer und Zeichner. Schüler bei Hutin und Casanova an der Dresdner Akademie. Ab 1795 Ober-Malervorsteher an der Meißner Porzellanmanufaktur. Ab 1801 Lehrer für Historienmalerei an der Dresdner Akademie. Jeweils rechts unten signiert, teils datiert.