Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Befriedigend. HLdr, Einband fleckig, vorderes Innengelenk angeplatzt, erste 10 Seiten gelöst, Vortitel wurde sauber herausgetrennt, Kanten bestoßen, Seiten gebräunt, Namenseintrag auf Innendeckel---. nein.

  • Kleen, Jürgen, Georg Reimer und Paul v. Hedemann-Heespen:

    Verlag: Heinrich Möller Söhne, Rendsburg,, 1922

    Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 22,15 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    70 Abbildungstafeln / XI+897 Seiten Zustand: Keine Beschädigungen, mit einer Namenseintragung. Rücken, Ecken, Kanten gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1451 Hardcover Pappe mit Leinenrücken und -ecken, ohne Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Heimatbuch des Kreises Rendsburg. zum Verkauf von Göppinger Antiquariat

    Kleen, Jürgen, Georg Reimer und Paul v. Hedemann-Heespen:

    Verlag: Rensburg, Möller,, 1922

    Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    XI, 897 S. und 70 Tafeln Einband berieben, bestoßen und Rücken mit Einrissen. Gelenke gelockert. Papierbedingt gebräunt. Gebrauchtes Buch. Gutes Leseexemplar. Handschriftliche Widmung von Theodor Steltzer an Staatssekretär Max Kumbier vom 14. Mai 1924 auf dem fliegenden Vorsatz (Herrn Staatssekretär Kumbier zur freundlichen Erinnerung an die Fahrt Kiel - Rendsburg am 14. Mai 1924). "Theodor Hans Friedrich[1] Steltzer (* 17. Dezember 1885 in Trittau; 27. Oktober 1967 in München) war ein deutscher Politiker (CDU). 1946/47 war er der vom britischen Militärgouverneur eingesetzte Ministerpräsident in Schleswig-Holstein. Nach dem Abitur 1902 am Johanneum in Lüneburg trat Steltzer 1904 als Offiziersanwärter in die Infanterie ein. 1907 begann er ein Studium der Staatswissenschaften in München, setzte aber schon 1909 als Bataillonsadjutant in Göttingen seine militärische Laufbahn fort. Von 1912 bis 1914 besuchte er die Kriegsakademie in Berlin. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges war er zunächst bei Lüttich und dann in Ostpreußen, Prag und Lódz eingesetzt. Silvester 1914 wurde er schwer verwundet. 1915 nahm er den Dienst als Offizier im Generalstab des Feldeisenbahnwesens in Mézières-Charleville wieder auf und wurde 1917 Generalstabsoffizier zur besonderen Verwendung beim Feldeisenbahnwesen im Großen Hauptquartier der Obersten Heeresleitung in Spa. Seit 1920 war er Landrat des Kreises Rendsburg. Aus dieser Position wurde er 1933 entfernt und wegen angeblicher Unterschlagung öffentlicher Gelder verhaftet. Nach seiner Freilassung wurde er kurz darauf des Hochverrats beschuldigt, in zweiter Instanz jedoch freigesprochen. Er gehörte zu den Teilnehmern der von der Löwenberger Arbeitsgemeinschaft organisierten Arbeitslager. 1936 1938 war Steltzer Sekretär der Evangelischen Michaelsbruderschaft in Marburg. Steltzer wurde im Polenfeldzug als Transportoffizier reaktiviert und anschließend als Stabsoffizier in Bonn eingesetzt. Am 1. August 1940 zum Generalstab des Wehrmachtbefehlshabers Norwegen in Oslo versetzt, half er 1941 bei der Organisation einer Massenflucht von norwegischen und dänischen Juden in das neutrale Schweden. Steltzer knüpfte zu dieser Zeit auch Verbindungen zum Kreisauer Kreis um Helmuth James von Moltke. Er wurde nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 verhaftet und am 15. Januar 1945 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Die Fürsprache finnischer und schwedischer Freunde erreichte einen Aufschub der Hinrichtung. Am 24. April 1945 wurde er aus der Haft entlassen. Im Herbst 1945 wurde ihm das Landratsamt Rendsburg kommissarisch für sechs Wochen übertragen. 1947 und 1948 nahm Steltzer an Zusammenkünften der Gesellschaft Imshausen teil, die eine Erneuerung Deutschlands aus dem Geist des Widerstands anstrebte. Von 1950 bis 1952 leitete er das Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten in Frankfurt am Main. Von 1955 bis 1960 war er Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission und Geschäftsführender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik; die DGAP hatte er mitgegründet. Verheiratet war er seit 1909. Im Juni 1945 gehörte Steltzer zu den Mitbegründern der CDU in Berlin. Nach seiner Rückkehr nach Schleswig-Holstein im Herbst 1945 zählte er hier ebenfalls zu den Mitbegründern der CDU. Am 15. November 1945 wurde er von den britischen Besatzungsbehörden als Nachfolger von Otto Hoevermann zum Oberpräsidenten der damaligen Provinz Schleswig-Holstein ernannt und erhielt den Auftrag zum Aufbau einer Provinzialverwaltung. Hugh Vivian Champion de Crespigny ernannte ihn am 23. August 1946 zum Ministerpräsidenten. Sein Kabinett war aus Vertretern von CDU, SPD und KPD zusammengesetzt. Am Tag vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1947 gab er dieses Amt am 19. April 1947 an den bisherigen Innenminister Hermann Lüdemann (SPD) ab. 1946/47 saß Steltzer im Ernannten Landtag Schleswig-Holsteins." (Wikipedia) "Max Eduard Ernst Kumbier (* 28. Oktober 1867 in Bischofswerda; 22. Januar 1937 in Berlin) war ein deutscher Ministerialbeamter. Kumbier trat als Doktor der Ingenieurwissenschaften 1892 in den Dienst der Preußischen Staatseisenbahnen. Zuletzt war er Mitglied der Eisenbahndirektion Erfurt. 1913 wechselte er als Geheimer Baurat und Vortragender Rat in das Ministerium für öffentliche Arbeiten von Preußen und wurde dort 1917 zum Geheimen Oberbaurat sowie später zum Staatssekretär ernannt. Kurz nach Gründung der Weimarer Republik wurde er 1920 zum Ministerialrat und Leiter der Operationsabteilung im Reichsverkehrsministerium ernannt und bereits ein Jahr darauf Ende März 1921 zum Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium berufen. Auf Wunsch von Reichsverkehrsminister Wilhelm Groener wurde er dabei zusätzlich zu Karl von Stieler ernannt, war aber zugleich weiter Leiter der Betriebsabteilung. Als technischer Staatssekretär unterstanden ihm dabei insbesondere die Eisenbahnabteilungen des Ministeriums. In dieser Funktion wurde er 1922 zunächst außerordentliches Mitglied und später ordentliches Mitglied der Akademie für Bauwesen. 1924 schied er als Staatssekretär aus, nachdem er Direktor der Betriebs- und Bauabteilung der Deutschen Reichsbahngesellschaft geworden war. Er war außerdem Verfasser und Herausgeber von Fachbüchern. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. " (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500 25 x 19 cm, Halbleinen ohne Schutzumschlag.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°(=22,5-25cm), Halbleinen. Zustand: Akzeptabel. Neudruck des Originals von 1922. XI, 897 S., Ill., mit 20 Bildtafeln. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechender Ausstattung (Einband foliert). Einbandfolie an 2 Stellen leicht abgelöst. Bindung zwischen vorderem Einbanddeckel und Buchblock gebrochen. Im Gelenk leicht beweglich. Schnitt leicht fleckig. Einige wenige Seiten fleckig. Dezente Anstreichungen mit Bleistift auf ca. 25 Seiten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1544.