Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für 1. Maria-Einsiedeln während eines Jahrtausends. Geschichte und Beschreibung des Klosters, der Kirche und der Wallfahrt. Festschrift zur tausendjährigen Jubelfeier von 1861 (Deckel: Beschreibung des Klosters und der Wallfahrt Maria Einsiedeln. Mit einer Beschreibung der 1000 jährigen Jubelfeier) - 2. Précis de l'histoire de l'Abbaye et du Pélerinage de Notre-Dame des Hermites [sic, ohne Zusatz] - 3. [La Madonna degli Eremiti] : Descrizione del monastero e del pellegrinaggio di Einsiedeln nella Svizzera - 4. Die Raben des heiligen Meinrad. Vortrag in der Zürcher antiquarischen Gesellschaft - 5. Souvenirs d'Einsideln. Récits sur le pélerinage de Notre-Dame-des-Ermites. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel
    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    16° (13.7 x 10.5 x 2.7 cm). Sammelband mit 5 div. Broschüren (leicht unterschiedliche Formate) in Bibliotheks-HLn. um 1900 (leicht bestossen; Rücken im Fuss mit Spur einer entfernten Etikette; Bibliotheksetikette mit Dublettenstempel a. Vorsatz) : 1.: IV, pp. 5-93+1 SS., 1 Bl. 8 Tafeln in Tonlithogr. OBrosch. (gelb) mit gest. Deckeltitel u. -Illustration. Seiten unterschiedlich etwas stockfleckig / 2.: ohne Innentitel, 36 SS. 2 lithogr. Tafeln. OBrosch. (ockerbraun) mit gest. Deckeltitel u. -Ansicht a. Rückendeckel. Seiten blass stockfleckig (Tfn. wenig), Bl. 1/2 mit Produktionsfehler (Quetschfalte; wenig Text betroffen) / 3.: 142 SS., 1 Bl. Titelvignette, Front. u. 17 Tafeln wohl in Holzstich, einige gest. Textillustrationen. OBrosch. mit gest. Deckeltitel u. -Illustration. Ca. 3 Bll. mit marginalem Ausriss durch Aufschneiden (davon 1 mit wenig Textverlust). Sauberes, wenig gebrauchtes Exemplar / 4.: 36 SS. Gest. Kopfvignette (Kapitell mit zwei Raben). OBrosch. (grün; ohne Rückendeckel) mit gest. Vignette (id.). Seiten unterschiedlich etwas stockfleckig. Widmungsexemplar für P. Gall Morel / 5. VIII, 66+1 SS., 2 Bll. Lithogr. Front., 2 lith. Tafeln, 1 gest. Vignette. OBrosch. (blaugrün; obere Aussenecke mit Abriss, Titel wenig tangiert). Seiten u. Tfn. unterschiedlich stockfleckig (partiell stärker). Besitzervermerk 'P. Adelrich'. - - Sammlung von relativ frühen Schriften zur Geschichte des Stifts Maria- Einsiedeln und seiner Wallfahrt. PROVENIENZ: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Etikette d. Abt. Ordengeschichte u. Stempel) - Diese zahlreichen kleinen, unter dem Sammelbegriff 'Einsiedlerchronik' bezeichneten 'Geschichten' und 'Beschreibungen', wurden i.d.R. nachträglich von verschiedenen Patres vereinzelt unter ihrem Namen, meist aber anonym nach früheren Versionen bearbeitet. Solche "Fest- und Gelegenheitsschriftchen [.] gehen oft reissend schnell ab, und erscheinen auch nicht im Buchhandel" (P. Gall Morel, in Gfd. 13/1857, p. 194). Verbindlich bibliographiert ist diese Kategorie nur teilweise u. zuverlässige Angaben sind eher selten möglich. - Ad 1: Professbuch/Chroniken, nennt P. Adelrich Dieziger als Bearbeiter (nicht in PB 602, Dieziger/Bibliogr.). Ansichten mit französ. Bezeichnung (Sujets u.a.: Kloster von Westen bzw. Osten, St. Meinrad vor der Klause, Meinradskapelle auf dem Etzel, Gnadenkapelle im Kirchenraum, 'Le couvent des Religieuses près du Bourg', i.e. Frauenkloster in der Au, vor dem Kirchenneubau 1879) - Titel in dieser Form erstmals 1861 (90 SS.) / Ad. 2.: Morel/Gfd. Nr. 55; Barth 19303. Morel verweist auf die Ausgabe von 1820 (M. Nr. 48; 90 SS.) und merkt an "wie Nro. 48, ohne die Betrachtungen und Gebete". Der Inhalt ist mehr pragmatisch gehalten v.a. für den Bedarf als Souvenir oder Fremdenführer - Lithogr. Titel von A. Forster; Tafeln: Kloster v. SSW u. Häuserpartie an der Ilgenweidstrasse (Forster); Gnadenkapelle von Forster nach M. [Joseph Meinrad] Kälin; Rückendeckel: Blick v. Norden auf das Frauenkloster in der Au (ebenso) / Ad 3: Autor/Bearbeiter nach einer Karteikarte der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Aufl. mit Datum 1883 nur in swissbib, OPAC SBN: IT\ICCU\RMR\0106237, u. VK Schweden, onr:3009519). Das Vorwort ist datiert 'Monte Cassino, il giorno della nativ. di S. Giov. Batt. 1882' (San Giovanni Battista: Johannistag: 24. Juni). Nicht in PB/Chroniken und nicht bei P. Heinrich v. Rickenbach (1831-1911; PB Nr. 507). P. Heinrich war 1877-85 u.ö. Professor in Monte Cassino (PB). Er trat zudem um 1880 ff. als Autor/Bearbeiter der traditionellen 'Geschichte des Klosters und der Wallfahrt' in Erscheinung (Bibliogr. Nr. 13 f.), was seine Beteiligung an der 'Descrizione' plausibel erscheinen lässt. Eine spätere, anonyme Ausgabe 'Descrizione della badia e del pellegrinaggio' (1908, 132 SS.) stimmt weitgehend mit der vorliegenden Version überein u. wird gelegentlich P. Odilo Ringholz zugeschrieben (vgl. swissbib), ist jedoch vermutlich in Zusammenarbeit mit P. Albert Kuhn auf Grundlage einer früheren 'Descrizione' entstanden. / Ad. 4: Originalausgabe mit Widmung von Eduard Osenbrüggen (1809-79) für 'Herrn P. Gall Morell [sic] in M. Einsiedeln, ergebenst vom Verfasser'. Der Vortrag dürfte gehalten worden sein anlässlich des 1000. Todestags Meinrads und in Erinnerung an die traditionelle Beziehung zwischen Zürich u. Einsiedeln - "Wenige von den Tausenden, die alltäglich in Zürich an der Schifflände [Nr. 5] bei dem jetzigen Hôtel Bilharz vorübergehen, bemerken an dem Geländer des Altans dieses Gasthofes einen Stein mit zwei Raben, die gemeinschaftlich einen Knochen in den Schnäbeln halten, und wer sie bemerkt, wird sich meistens beruhigen bei der Auskunft, dass das Haus früher 'zum Raben' hiess und dass die Vögel als Zierath hängen geblieben sind" (etc., p. 3). "Nach der Sage wurden hier die Mörder des hl. Meinrad durch die sie verfolgenden Raben verraten. [. Das] an einem Steinpfeiler der Terrasse angebrachte Stuckrelief (nicht Steinrelief), das die beiden Raben mit einem Knochen darstellte [.], war bis 1938 zu sehen." (Hoffmann/Kläui, KD Kt. Zürich, 5.2, 1949, p. 17 m. Fussnote 3; vgl. S. Vögelin, Das alte Zürich, 1878, p. 243, Haus 'zum Rappen'). / 5. Deckeltitel: (-) par M. le comte de Melun et M. Maxime de Mont-Rond, suivis du discours pour la Fête Millénaire du pèlerinage d'Einsideln par M. l'abbé le Rebours, vicaire-général de Paris - PB/Chroniken u. Nr. 603 (Brandes)/Bibliogr. Nr. 25. Lithogr. Front. (Kloster, Frontalansicht), Tafeln: Die Muttergottes mit dem Jesuskind erscheint dem hl. Meinrad (F. Vogel n. Deschwanden); Gnadenkapelle im Jubiläumsschmuck 1861 mit Pilgern; Rückendeckel: Der erschlagene Meinrad, mit Räubern u. Raben. - Besitzervermerk 'P. Adelrich': i.e. wohl P. Adelrich Dieziger OSB (1826-1881), von Geberlingen, Gde. Ernetschwil SG. Ca. 1854 bis 1881 Stiftsarchivar (PB Nr. 602). - Sprache: de, fr, it.