Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe des Wissensmanagement besteht in der Kombination aus Wissensbedarf-, -nachfrage und -verfügbarkeit. Ein Wissenscontrolling wird dafür verwandt, diese drei Komponenten zu verknüpfen und ins Gleichgewicht zu bringen. Das Controlling des organisationalen Wissens bezieht sich auf die zuvor festgelegten Wissensziele, womit der Regelkreis der Wissensbausteine geschlossen wird. Es wird überprüft, inwieweit normative und strategische Ziele in der Planungsperiode erreicht worden sind. Traditionelle Bilanzposten bieten kaum Einsicht in die wissensbasierten Vermögenswerte, was sich vorwiegend auf Unternehmen, die einen hohen Anteil an immateriellen Vermögenswerten besitzen, negativ auswirkt. Dies liegt u.a. daran, dass bei der Bewertung geistiger Besitzstände Subjektivität unterstellt wird und sich rechtliche Bewertungsvorschriften auf dingliche und finanzwirtschaftliche Objekte fixieren. Die Wissensbilanz stellt den Zusammenhang zwischen den Zielen, den Geschäftsprozessen, dem intellektuellen Kapital und dem Erfolg eines Unternehmens dar. Im Regelkreislauf steht das intellektuelle Kapital unter den Geschäftsprozessen, da eine Auswirkung auf alle Bereiche erfolgt. Je wissensintensiver eine Sparte sich darstellt, desto größer ist die Bedeutung der Wissensbilanz für diese Geschäftssparte. Die folgende Arbeit stellt einen Überblick über die Wissensbilanz dar, indem sie sich auf deren Aufgaben und Modelle bezieht, um daraus die Anwendbarkeit und den Nutzen herauszustellen. Dabei soll am Ende geklärt werden, inwieweit die Wissensbilanz sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt und die zur Verfügung stehenden Modelle den Anforderungen entsprechen.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Private Equity ist von privaten und institutionellen Anlegern bereitgestelltes Eigenkapital oder ein eigenkapitalähnliches Mittel, mit dem Gesellschaften Unternehmensanteile eines Unternehmen für einen begrenzten Zeitraum erwerben, um eine Rendite zu erzielen. Dabei handelt es sich um Private- Equity- Gesellschaften, die nicht börsennotierten Unternehmen zum Zweck der Wachstumsfinanzierung, der Turnaround- Finanzierung oder zur Durchführung von Management Buy- Outs finanzielle Mittel bereitstellen. Es handelt sich hierbei um eine Kapitalüberlassung auf Zeit. Beide Parteien partizipieren daran, indem dem Unternehmen Kapital zur Verfügung gestellt wird und der Investor anschließend an dem wirtschaftlichen Erfolg beteiligt wird. Der Begriff stammt ursprünglich aus den USA und bildet das Gegenstück zu Public Equity, welches börsennotiertes Beteiligungskapital zur Verfügung stellt. Charakteristisch für die angelsächsische Form ist, dass sowohl das Management der Beteiligungsgesellschaft, als auch des zu finanzierenden Unternehmen an dem Erfolg partizipieren. Die folgende Arbeit gibt einen kleinen Einblick in die Thematik Private Equity und bezieht sich anschließend auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieser Form der Finanzierung. Dabei wird ebenfalls auf die primären Unterformen Bezug genommen, die sich speziell auf verschiedene Entwicklungsphasen bzw. Situationen der zu finanzierenden Unternehmen bezieht. Anschließend ist jeweils ein Beispiel für eine positive und negative Nutzung von Private Equity anhand der Firmen Cognis und Wincor Nixdorf angegeben, worauf im Schlussteil eine kritische Würdigung folgt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Hausarbeit stehen der Konsumgütermarkt und die Entscheidungsgrundlage sowie das Verhalten des Kunden in Bezug auf moralische Aspekte im Kaufverhalten. Hierbei spricht man häufig von der Corporate Responsibility, welche den Mechanismus beinhaltet, der die soziale Wohlfahrt erhöhen soll. Dies gilt insbesondere in Märkten bzw. Ländern, in denen Bestimmungen nicht durchgesetzt werden konnten oder in denen es keine Regeln gibt. In erster Instanz soll die Rolle des Konsumenten in dem Geflecht von Unternehmen und Stakeholdern dargestellt werden,um dessen Verantwortungs- sowie Wirkungsbereich zu definieren. Darauffolgend werden die Hemmnisse dargestellt, welche den Verbraucher in seiner Wahl zwischen Moral- und Konsumentenverhalten beeinflussen. Des Weiteren wird gesondert der Bezug zu Marken hergestellt, da diese das Kundenverhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit gesondert beeinflussen. Aus den vorangegangenen Erkenntnissen werden Maßnahmen abgeleitet, inwieweit Kunden sensibilisiert werden können. Am Ende folgen zwei Beispiele von Unternehmen, welche das Theman nachhaltigen Konsum in ihre Unternehmensphilosophie aufgenommen haben.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat ein struktureller Wandel vom Käufer- zum Verkäufermarkt stattgefunden, welcher Auswirkungen auf die betrieblichen Rahmenbedingungen hatte. Globalisierung, Innovationsdynamik und Nachfragedifferenzierung stellen neue Herausforderungen an die Unternehmen aus allen Branchen. Die zunehmende Dynamik fordert eine kundenspezifische Individualisierung und somit eine größere Sortimentsbreite sowie komplexere Strukturen.Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine Übersicht zu den Inhalten und Aufgaben des strategischen und operativen Logistikcontrollings. Ersteres bietet einen Eindruck über die zunehmende Bedeutung der Logistik in der Wirtschaft, wobei der zweite Teil bereits erste Probleme darstellt, mit denen sich Unternehmen der Logistikbranche auseinandersetzen müssen. Dieses Kapitel soll Aufschluss darüber geben, welche strategische Bedeutung der Logistikbereich hat und eine Übersicht der Kostenelemente darstellen, um im zweiten Teil die Probleme bewerten zu können, mit denen Logistikdienstleister konfrontiert werden.Im zweiten Teil soll die Logistik als kritischer Erfolgsfaktor betrachtet werden. Hierzu gibt es eine Vielzahl an Themengebieten, die das Handeln der Logistik beeinflussen. In dieser Arbeit wurde ein besonderer Fokus auf die zunehmende Heterogenität des Produktes 'Logistikdienstleistung', die Anforderung an die Ressourcen sowie das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Diese drei Komponenten sollen darstellen, welchen Anforderungen die Logistik und das Transportwesen gegenüberstehen und wie sich die Märkte darauf ausrichten. Im letzten Teil dieses Kapitels werden die aktuellen Probleme in der Durchsetzung akzeptabler Margen kurz erläutert, um die kontroverse Lage der hohen Kundenansprüche entgegen der Zahlungsmoral im Dienstleistungssektor darzustellen. Nachdem durch Kapitel 1 und 2 ein Eindruck darüber vermittelt werden konnte, wie der Logistikmarkt sich aktuell darstellt, soll im Fazit darauf basierend eine Aussage getroffen werden können, ob es Unternehmen der Logistikdienstleistung gelingen kann, den Kunden einen Mehrwert zu schaffen, der trotz Wettbewerbsdruck vergütet wird.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung hat im März 2010 die Frage gestellt, warum es jeder Bank möglich ist, Produkte des Finanzsektors ohne Prüfung auf dem Markt zu etablieren. Medikamente bedürfen einer langen Prüfung sowie Testphase, um sicher zu sein, dass der Nutzen größer ist, als die Nebenwirkungen. Finanzinstrumenten wird eine solche Prüfung nicht unterzogen. Daraus resultiert, dass gerade nach der Wirtschaftskrise viele Stimmen laut werden, die ein Verbot bzw. eine strengere Regulierung solcher Instrumente fordern, um deren negative Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, die Wirtschaft und einzelne Staaten zu schmälern. Doch sind es wirklich Finanzinstrumente, wie Derivate, die global drartige Auswirkungen haben Um die Wirkung dieser Instrumente verstehen zu können und sich über ihre Auswirkung ein Urteil bilden zu können, muss erstmal verstanden werden, wie sie funktionieren.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 68 | Sprache: Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenskrisen sind mittlerweile fester Bestandteil von Medienberichten und werden meist mit negativen Auswirkungen assoziiert. Berühmte Beispiele sind Opel oder Karstadt als bekannte Vertreter von Aktiengesellschaften. Je größer die Unternehmen, desto weitreichender sind die Folgen einer Krise, wenn man sich z.B. auf den Verlust von Arbeitsplätzen bezieht. Bereits seit vielen Jahrzehnten beschäftigen sich Menschen mit Krisen und versuchen diese zu definieren, zu lokalisieren und zu begründen. Dabei wurden Modelle und Konzepte entwickelt, die zur Bewältigung beitragen und Krisen 'greifbar' bzw. vorausschaubar machen sollen. Es stellt sich allerdings die Frage, inwieweit Unternehmen darauf Einfluss nehmen können. Gibt es Symptome bzw. Indikatoren, die den Krisenbeginn kennzeichnen Welche Maßnahmen können getroffen werden, um präventiv wirksam zu werden. Wie soll ein Unternehmen, das in eine Krise geraten ist, agieren, um den Fortbestand zu sichern und erfolgreich aus ihr hervorzugehen Der Hauptteil dieser Arbeit beinhaltet Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die Krisen im Einzelnen erfassen und den Umgang mit ihnen erleichtern. Ursachen, Maßnahmen und Ansätze zur Bewältigung sollen ein Grundverständnis vermitteln und einen generellen Ablauf darstellen. Des Weiteren werden die Besonderheiten des Krisenmanagements in klein- und mittelständischen Unternehmen hervorgebracht. Zwar findet im generellen Ablauf keine Differenzierung statt, aber im Detail weichen diese Unternehmen in einigen Punkten von Großunternehmen ab. Eine empirische Untersuchung sowie ein Praxisbeispiel soll dies kenntlich machen.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Einführung des Euro- Bonds als Lösung der Schuldenkrise. Im ersten Teil wird die Entstehung der Europäischen Währungsunion mit den dazugehörigen Reglements beschrieben, um im anschließenden Teil eine Analyse der derzeitigen Schuldensituation im Europäischen Wirtschaftsraum vorzunehmen. Daraus resultiert eine Zusammenfassung der Voraussetzungen für eine gut funktionierende Währungsunion. Im dritten Teil erfolgt eine Darstellung des Euro- Bonds nach den Vorstellungen von Delpla und Weizsäcker, indem die Ausgestaltung dargestellt wird.Darauffolgend werden einzelne Kriterien der Einführung dieser Maßnahme auf ihre Vor- und Nachteile sowie Wirkungsweise untersucht. Im letzten Teil werden die Wirkungskräfte der Märkte auf Länder eines gemeinsamen Währungsraumes im Gegensatz zu alleinstehenden Ländern sowie das Verhalten der Nationen in einem Währungsraum dargelegt, um die Wirkung des Euro- Bonds zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit ist es, zu bewerten, inwiefern der Euro- Bond zur Lösung der Schuldenkrise beitragen kann bzw. den zukünftigen Kapitalbedarf der Länder sichert.