Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Germanistik), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kinder mit ihren Großeltern sprechen, treffen in der Regel unterschiedlicheRepräsentanten von divergenten Gruppen eines Sprachsystems aufeinander. Im Extremfalloffenbart sich auf der einen Seite ein veralteter Wortschatz und auf der anderen Seite eininnovativ wirkender Sprecherkreis, dessen Vokabular in mancher Hinsicht nicht mit demWortschatz der ersten Gruppe konvergiert. Die Grenzen dieser Gruppen sind sowohldynamisch als auch individuell zu verstehen. Ein Jugendlicher aus der heutigen Zeit könntezwar - aufgrund der zweifelsohne sehr hohen Übereinstimmung des Grundwortschatzes - miteinem älteren Menschen nahezu problemlos kommunizieren, doch - vorausgesetzt, siewürden ihr aktives Vokabular nicht dem Vokabular ihres Gesprächspartners anpassen - hättediese Konstellation mit Sicherheit an diversen Stellen Kommunikationsstörungen zur Folge.Elementar in diesem Beispiel ist zudem der Aspekt, dass unzählige weitere Subgruppen diesesSprachsystems existieren. Man denke zum Beispiel an den Wortschatz von den Eltern desKindes, der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls Abweichungen zu denen derAnderen aufweisen würde.Einerseits kann man dafür der Individualität des jeweiligen Vokabulars die Verantwortungauflasten, doch andererseits sind besonders die Störungen, die bei der Kommunikationzwischen Personen unterschiedlicher Subgruppen eines Sprachsystems auftreten, ein Indizdafür, dass die Sprache einem Wandel unterliegt. Unterhalten sich wie im obigen Beispiel dieGroßeltern des Kindes mit gleichalten Personen einer ähnlichen Subsprachgruppe, so werdendiese mit hoher Wahrscheinlichkeit Wörter wie 'Scheffel, Galanteriewaren' oder 'Mamsell'verstehen können. Das Kind würde hingegen massive Verständnisschwierigkeiten aufzeigen,doch im umgekehrten Fall würden wohl die Großeltern scheitern, wenn sie Wörter wie'chillen, bloggen' oder 'streamen' erklären müssten. Die Konfrontation mit anderenSprachgruppen und das Einbinden der fremden Wörter in den eigenen aktiven Wortschatz,sorgen für ständigen Wandel.[.].

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'In der ersten Runde, Mitte der Neunziger, konnte keiner wirklich im Takt rappen. Ich schon. Damit war ich allen anderen weit voraus. Jetzt können die meisten sechssilbige Reime schreiben und lustige Vergleiche anbringen.' (Samy Deluxe, 2009) Dieses Zitat stammt von einem der populärsten Rapper Deutschlands und lässt darauf schließen, dass innerhalb des Deutschrap bestimmte Prozesse und kollektive Entwicklungen stattgefunden haben müssen. Wie aber sahen diese aus Wer oder was prägte den jeweiligen Wandel oder Trend Im Rahmen dieser Arbeit soll diesbezüglich auf Textebene versucht werden, eine epochale Beschreibung der wesentlichen Innovationen und Veränderungen darzustellen, um Antworten auf diese Fragen zu finden.Zweifelsohne ist Deutschrap ein verhältnismäßig junges Musikgenre, das zahlreiche Einflüsse aus dem US-Rap erhalten hat. Diese Arbeit verfolgt nun das Ziel, die Geschichte dieses Genres aufzuzeigen, also auch den Ursprung zu thematisieren und schließlich die Entwicklung auf verschiedenen Ebenen nachzuweisen. Dabei wird die chronologische Auseinandersetzung mit den Liedtexten von der zentralen Frage begleitet, was die Themen und Tendenzen des Deutschrap waren und sind.Im ersten Teil wird hierfür auf Fachliteratur zurückgegriffen, um dem Leser zunächst einen historischen Überblick zu verschaffen. Dabei soll der Ursprung des Rap bzw. des Deutschrap und schließlich seine Kommerzialisierung behandelt werden.Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird auf die verschiedenen Unterkategorien wie z.B. Battle-Rap oder Storytelling Bezug genommen, um schließlich die einzelnen Subgenres vorzustellen und ihre wesentlichen Merkmale zu beschreiben. Diesbezüglich wird ein - teilweise - neuer Kategorisierungsversuch unternommen, mit dem Ziel, die Themen der Deutschrap-Lieder sinngerechter zuordnen zu können, als es die aktuelle Literatur anbietet.Im Hauptteil wird schließlich eine Analyse der thematischen Entwicklungen angestrebt, um die wesentlichen Themen von den Anfängen bis in die Gegenwart herausarbeiten zu können. Die für die Untersuchung gewählten Songtexte werden im Anhang aufgelistet, um eine höhere Transparenz der Ergebnisse anzustreben.Zusätzlich zu der thematischen Untersuchung, wird eine Analyse der Reime und Vergleiche des Deutschrap vorgenommen, um auch in diesem Bereich eine Entwicklung nachweisen zu können.