Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Willkomm, Alina

    Verlag: Bod Third Party Titles 2016-06-17, 2016

    ISBN 10: 3668242070ISBN 13: 9783668242074

    Anbieter: Blackwell's, London, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: New. Language: GER.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anzahl: 10

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: New. Language: GER.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,7, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kommunikation und Konfliktlösung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Seminartagebuch handelt von meinem Besuch des Seminars 'Kommunikation und Konfliktlösung'. Es fanden insgesamt 12 Sitzungen statt.In diesem Portfolio werde ich die Inhalte der Sitzungen aufführen und auch meinen persönlichen Eindruck zu ihrer Relevanz in meinem späteren Lehrberuf beschreiben. Dazu gehört eine detaillierte Methodenbeschreibung, sowie eine gründliche Reflexion meinerseits.In den verschiedenen Sitzungen ging es nicht nur um rein theoretische Kommunikationsformen und Anwendungstechniken, sondern auch darum die Theorien direkt anzuwenden. Dies fand meistens in Partner- oder Gruppenarbeiten statt.Aus dem Inhalt:- Soziometrie- Positives Spekulieren- Seerosen-Modell- Namensspiel- Konfliktlösung- Konflikttheorie- Eskaliton/Deeskalation- Lösungsorientierte Gesprächsführung- Gewaltfreie Kommunikation- Kollegiale Beratung 36 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Zusammenfassung aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema der hier zusammengetragenen Vorlesungsstunde ist die Sexualität von Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren. Am Ende der Stunde soll den Studierenden deutlich werden, wie man mit pubertierenden Schülerinnen und Schülern über Sexualität sprechen kann.Jungen haben mehr Verkehrsunfälle, gehen seltener zum Arzt und sind bei Suizidversuchen eher erfolgreich. Männliche Peers definieren sich über Feedback ob man cool ist. Die Männlichkeit wird hier herausgearbeitet. Mädchen hingegen haben ein höheres Körperbesorgnis, gehen häufiger zum Arzt und ihre Suizidversuche scheitern häufiger als bei Jungs. Ihr Verhalten ist intrinsisch motiviert (nach innen getragen). Ihre Peer ist selten hierarchisch, es wird sich mehr kommunikativ geeinigt, keine gibt den Ton an.Es großen Problem beim Unterrichtsthema Sexualität ist, dass Lehrende und Schülerinnen und Schüler miteinander nicht über Sex sprechen. Es wird wohl kaum ein Lehrer seine Schülerin fragen, wie der Sex mit ihrem Freund gestern war und andersherum ebenfalls nicht. Das Thema ist tabu und mit einem großen Schamgefühl verbunden. 12 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit beeinflusst der Unterrichtseinstieg die Qualität des darauffolgenden Unterrichts Motiviert ein anregender Einstieg die Schülerinnen und Schüler, dem weiteren Unterrichtsgeschehen zu folgen oder lenkt er sie vielmehr ab Diese Arbeit argumentiert, dass der Unterrichtseinstieg generell einen positiven Einfluss auf die Qualität einer Unterrichtsstunde hat. Damit Schüler jedoch von einem Unterrichtseinstieg profitieren können, muss dieser adäquat gewählten sein und im Gesamtunterricht zu einem gesteigerten Lernerfolg führen. Dabei ist es außerordentlich wichtig, dass der Lehrer die Methode des Unterrichtseinstiegs mit dem Unterricht verknüpft. Aus diesen Gründen sollten Lehrkräfte eine möglichst vielfältige Auswahl an unterschiedlichen Unterrichtseinstiegen vorbereiten, je nachdem welches Ziel verfolgt wird. Dazu zählen exemplarisch ein Unterrichtseinstieg, der zur Festigung des Stoffes angewandt wird, oder konträr dazu ein Einstieg, der eine neue Unterrichtsreihe einführt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Pragmatik des Spanischen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit den Diskursmarkern in Lehrwerken unter Berücksichtigung der spanischen Höflichkeit beschäftigen. Zuerst werde ich allgemein erklären, was man unter Diskursmarkern versteht und dies mit einigen Beispielen untermalen sowie erwähnen warum man Diskursmarker überhaupt analysieren sollte. Anschließend werde ich kurz erklären, was man im Spanisch überhaupt als Unhöflich bezeichnet und auch auf das face-Konstrukt in der verbalen Höflichkeit eingehen, welches aufgrund der Kritik den größten Teil der Theorie einnehmen wird, da es sich hier um ein sehr kontroverses Themengebiet handelt. Die zuvor genannten Beispiele für Diskursmarker, werde ich in Oberbegriffen zuordnen, um alles etwas übersichtlicher zu gestalten.Im Hauptteil werde ich in die Praxis übergehen, wobei ich die Einführung in das Thema ,Höflichkeit' anhand des Lehrerhandbuches Encuentros anführen werde und auch erwähnen werde, wie das Lehrerhandbuch die Einführung in das Thema im Schulunterricht vorsieht. Anschließend werde ich einen Beispieltext aus dem Lehrbuch Línea dos auf seine Diskursmarker untersuchen und erklären, was genau welcher Diskursmarker aussagt und zu welcher Gattung er gehört.Abschließend werde ich zur Höflichkeit allgemein, zu dem Umsetzungsvorschlag im Lehrerhandbuch und auf die Diskursmarker im Lehrbuch eingehen. Außerdem kommt noch ein persönlicher subjektiver Eindruck zum Thema ,Höflichkeit im Spanischen' von mir hinzu, wo ich von meinen Erfahrungen in einer spanischen Familie berichten werde.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Quellenexegese aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Universität zu Köln (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Einführung in das Alte Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Bibelstelle Genesis 11,1-9 im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte untersucht und in ein Entstehungsverhältnis zu dem vorangestellten Text gesetzt, welcher die Erzählung der Nachkommen Noahs ist. Der hier behandelte Textabschnitt trägt meist den Titel 'Turmbau zu Babel' und bildet einen bedeutenden Teil der Urgeschichte der Genesis. Dabei wird als Basis für die folgende exegetische Arbeit die Übersetzung der Elberfelder Bibel verwendet.Aus dem Inhalt:- Text- und Literarkritik;- Überlieferung;- Form- und Traditionsgeschichte;- Interpretation.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleopatra war die Frau, die es beinahe schaffte Rom unter ägyptische Herrschaft zu bringen. Bis heute ist die Liebesbeziehung zwischen Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, die wohl bekannteste Liaison der Antike. Ein Indiz hierfür sind die zahlreichen Verfilmungen ihrer Liebesgeschichte. Auch in Comics, wie Asterix und Kleopatra wird uns die Königin wieder ins Gedächtnis gerufen. Neben den Hollywoodverfilmungen wende ich mich in dieser Arbeit der Liebesbeziehung in einem wissenschaftlichen Kontext zu. Kann man bei der Beziehung der beiden von Liebe sprechen Oder waren Kleopatras Absichten ganz andere Welche Maßnahmen ergriff sie, um sich Caesars Macht zunutze zu machen Erfüllten sich ihre Wünsche Wie stand die emotional zu Caesar Und er zu ihr Wer genau war diese Kleopatra überhaupt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Revolution von 1848/49 war durch eng verbundene Faktoren, wie die Revolte der Bauern, die Neuerungen der Verfassungsebene durch das Bürgertum und die Auflehnung der Unterschicht gekennzeichnet. Sieht man die Revolution aus der Sicht der Liberalen, war sie nicht unerwartet, aber ungewollt, wie man auch am Buchtitel Mommsens sieht. Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass die Radikalen eine solche Bewegung befürworteten, denn auch ihnen fehlte ein transparentes und anwendbares Revolutionskonzept. Ihr Problem war die Unterschätzung des Willens der Unterschicht ihren gesellschaftlichen Anspruch auf mehr Macht notfalls mit Gewalt durchzusetzen. Die Linke dachte zwar an Hilfsmaßnahmen zur Verbesserung der Lebensumstände der Unterschicht, sah darin aber die Gefahr ihnen durch zu viel Zuspruch Möglichkeiten zu offerieren, an die sich bisher nicht mal im Traum gedacht hatten. Ihre Furcht die Gesellschaftsordnung dadurch in zu starkes Wanken zu bringen und der Einfluss der Rechten, welche sich ohnehin nicht für die Belange der Unterschicht interessierten, führte zu einer Tatenlosigkeit in der deutschen Politik. Diese oben genannten Faktoren sind Möglichkeiten, die auch heute, über 150 Jahre nach der ersten versuchten Revolution in Deutschland eintreten könnten. Immer noch gibt es die Oberschicht, die immer reicher wird und die Armen die immer ärmer werden. Zwar gibt es heutzutage mehr Möglichkeiten die Bevölkerungsschichten anzugleichen, aber diese Angleichung geschieht weiterhin in einem geringen Maße. Worte wie ,Reichensteuer' wollen die betuchteren Bürger gar nicht hören, haben sie doch viel für ihren Reichtum gearbeitet und die Armen werden mit dem Stempel ,Faul' degradiert und haben es in ihren Augen nicht verdient von ihrem Reichtum zu profitieren. Die Medien versuchen durch Serien wie ,Armes Deutschland' auf Missstände aufmerksam zu machen, Tatsache bleibt aber, dass niemand gerne sein wohl verdientes Geld teil und die Mehrheit der Bevölkerung gar keinen geschulten Blick für Missstände hat. Warum sich auch mit Diskriminierung auseinandersetzen, wenn man nicht davon betroffen ist.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Siegburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich um die schriftliche Ausarbeitung im Fach Geschichte, also demnach um eine Examensarbeit für das 2. Staatsexamen im Lehrberuf. Das Thema der unterrichtspraktischen Prüfung ist Karl der Große aus der dazugehörigen Unterrichtsreihe 'Das Leben im Mittelalter - Herrschaft und politische Ordnung'. Namen wurden aus Datenschutzgründen entfernt. Diese Arbeit richtet sich insbesondere als Lehramtsanwärter an Realschulen in NRW.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt zunächst einen kurzen Überblick über das Leben des Lehrers Georg Maus samt historischem und politischem Kontext. Maus nahm privat Stellung gegen das NS-Regime und wurde im November 1944 zu zwei Jahren Haft wegen 'Wehrkraftzersetzung' verurteilt. Drei Monate später starb er während des Transports in das Konzentrationslager Dachau.Die Hausarbeit unternimmt anschließend eine Quellenkritik der Biographie 'Ich habe nicht verleugnet. Georg Maus: Leben und Wirken eines Religionslehrers im Dritten Reich' von Udo Hahn und Klaus Loscher und fragt nach den Beweggründen von Maus.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Universität zu Köln (Mittelalter), Veranstaltung: Liebe, Ehe und Familie im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufregende und ebenso verbotene Liebesgeschichten haben die Menschen schon immer fasziniert. Die Romanze zwischen Abaelard und Heloise ist ein Musterbeispiel für eine leidenschaftliche, wie tragische Liebe und die einzige mittelalterliche Quelle die uns einen Einblick in eine Liebesbeziehung zu dieser Zeit gibt. Hauptthema bleibt jedoch die Ehe im Mittelalter und im engeren Sinn und im Vergleich dazu die abweichenden Vorstellungen bei unserem Liebespaar Abaelard und Heloise. In der allgemeinen mittelalterlichen Vorstellung von Ehe geht es um eine vertraglich arrangierte Absicherung zwischen Mann und Frau, welche von beiden Familien initiiert wurde. Die Vorstellung einer Ehe als romantische Verbindung zweier sich liebender Menschen war im Mittelalter nur den Literaren und Minnesängern bekannt und entsprach nicht der gängigen Praxis. Die Ehe war also ein Gerüst zur gegenseitigen Absicherung des Nachwuchses, welches nicht auf Monogamie beruhen musste. Dem Mann war es gestattet weitere Frauen zu haben, obwohl die Ehefrau trotzdem die meisten Rechte behielt. Wie schon dem Titel dieser Hausarbeit zu entnehmen ist, fällt die Liebesgeschichte zwischen Abaelard und Heloise aus dem mittelalterlichen Rahmen. Ihre eheliche Beziehung beruhte auf Liebe und Zuneigung füreinander, sollte sie aber letztendlich ins Verderben stürzen. Die Ehe verband diese beiden Menschen, aber sollte nicht das Fundament ihrer Beziehung darstellen. Liebe und Ehe sind zwei Dinge, die nicht im Einklang miteinander stehen müssen, sowohl in der gängigen mittelalterlichen Vorstellung als auch in der Beziehung zwischen Abaelard und Heloise. Um in dieser Arbeit an Aussagekräftigkeit zu gewinnen, werde ich auch die Authentizität des Briefwechsels untersuchen. Speziell dazu gibt es eine Fülle an Quellen, sowohl zur einen als auch zur anderen Meinung. Dies bezeugt die Aktualität der Thematik, erschwert aber auch gleichzeitig die Urteilsbildung. Zudem werden die beiden Hauptpersonen durchleuchtet, besonders bezogen auf ihre gegenseitige Charakterisierung in dem Briefwechsel. Dies soll ihre Beziehung zueinander verdeutlichen. Besonders die Person Heloise ist hier spannend. Abschließend wird das Fazit genaue Antwort auf die Fragestellung der Hausarbeit liefern, mithilfe der Wiederholung der wichtigsten vorher genannten Textstellen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Quelleninterpretation beschäftigt sich mit der Theologin Katharina Staritz und wird im Rahmen des Seminars 'Die Barmer theologische Erklärung und ihre Vorgeschichte' verfasst. Insbesondere wird auf die Frage eingegangen, wie Staritz zu den Juden stand und warum sie eine besondere Beziehung zu diesen hatte. Im Zentrum dieser Arbeit steht ein Brief Staritz an ihre Breslauer Amtskollegen, in dem sie dieser zur Solidarität mit der judenchristlichen Gemeinde aufruft.Begonnen wird mit der Einordung der Quelle in den historischen Kontext, speziell eingegangen wird hier auf die Situation der Evangelischen Kirche zur Zeit des Drittes Reiches. Danach geht es um die Beschreibung des Lebensweges von Katharina Staritz. In ihrem Werdegang finden sich bereits wichtige Informationen, um ihre Persönlichkeit zu verstehen und ihr späteres Handeln nachzuvollziehen. Im Anschluss wird auf die Situation der Juden eingegangen und insbesondere ihre Position zu den Juden zu thematisiert, welche besonders in der Quelle herausgearbeitet wird, da es sich bei ihrer Position zu den Juden um das Hauptthema dieser Arbeit handelt. Darauf folgt die Quellenkritik- und Interpretation. In der Quellenkritik geht es zum einen um eine äußere Kritik zu der Quelle bei der augenscheinliche Dinge wie der Zustand, die Sprache, das Datum, der Empfänger, der Aufbau und die Quellengattung definiert werden. Nach der äußeren Quellenkritik folgt die innere. Hierbei ist es wichtig den Inhalt der Quellen in seinen Grundzügen wiederzugeben und die Authentizität sowie die Absicht der Autorin herauszustellen, damit abschließend eine Beurteilung des Textes erfolgen kann. Gleichzeitig wird die Reaktion anderer auf die Quelle untersucht, um die Folgen der Schrift herauszuarbeiten. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse, speziell aus der Quelleninterpretation hervorgehoben und erneut auf die Fragestellung der Hausarbeit bezogen, sodass eine deutliche Antwort auf die Thematik der Hausarbeit ersichtlich wird. Ergänzend wird auf die Wichtigkeit der Person Katharina Staritz eingegangen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es herauszustellen, ob das Buch 'Die Wanderhure' ein historischer Roman ist. Dazu wird zunächst die Grundlagenliteratur von Hugo Aust herangezogen, ergänzt durch aktuelle Forschungsarbeiten zum historischen Roman von Hasberg, Rüsen und Rauen, sowie eine Tropenanalyse zum Buch 'Die Wanderhure' nach Hayden White.Diese Analyse bezieht sich explizit auf den ersten Teil der Wanderhuren-Reihe, um einen explorativen Rahmen in die Analyseproblematik zum historischen Roman zu geben. Schlussendlich soll deutlich werden inwieweit sich Hugo Austs Kriterien für einen Historienroman und Hayden Whites Tropenanalyse auf das Buch anwenden lassen und inwiefern die Autoren sich an historischen Tatsachen orientierten. Dies geschieht in erweiterter Form anhand der Betrachtung des historisch gesicherten Frauenbildes und dem Umgang mit Prostitution im Spätmittelalter, welches anhand der Forschungsliteratur von Rossiaud, Duby und Jewell erarbeitet wird. Der Vergleich der tatsächlichen Historizität des Konstanzer Konzils mit dem im Roman dargestellten Ereignis, am Beispiel Jan Hus, wird zum einen durch die editierte Fassung der zeitgenössischen Konzilschronik von Ulrich Richental und aktueller Forschungsliteratur durch Illgner und Maurer dargestellt.In unserer modernen Medienwelt gibt es einige Gattungsarten, die sich stereotypischer Darstellungen des finsteren Mittelalters bedienen, wie Gewalt, Krieg, Frauenverachtung und qualvollen Einzelschicksalen der Menschen. Immer mehr Dokumentationen, Sachbücher und historische Romane versuchen sich von dieser sensationellen Darstellung zu distanzieren und bemühen sich um eine historisch korrekte Darstellung ihres Inhalts. Jedoch bleibt der Fokus auf dem Unterhaltungsfaktor der Leser\*innen, weshalb dieser Spagat nicht immer gelingt.Im Jahr 2004 etablierte das Autorenpaar Iny Lorentz im deutschsprachigen Raum die Buchreihe um 'Die Wanderhure'. Mittlerweile befindet sich der erste Teil dieser Buchreihe in der 28. Auflage und erhielt eine eigene Buchverfilmung. Dementsprechend kann das Autorenpaar Iny Lorentz zu den erfolgreicheren Autoren des Genres gezählt werden, deren Schreibstil und Thematik ein breites Publikum anspricht.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,7, Universität zu Köln (Systematische Theologie), Veranstaltung: Magie in der Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alchemie ist ein Thema, welches heute nicht mehr aktuell behandelt wird und beinahe schon in Vergessenheit geraten ist. Rationale Wissenschaftler betrachten die Alchemie als harmlosen Aberglauben oder groben Unfug. Das die Alchemie keinen allzu guten Ruf genießt, zeigt auch ihre Bezeichnung als 'eine verbreitete und hartnäckige Verirrung der Kulturgeschichte'. Fakt ist, dass die Mehrheit der Wissenschaftler die Alchemie mit der Goldmacherei in dunklen Laboratorien gleichsetzt und die moderne Physik die damaligen Vorstellungen der Alchemisten, dass sie nämlich unedle Metalle in edle Metalle umzuwandeln können, schon lange als abgeschriebenen Wunschtraum at acta legen zu können glaubt.Aber ist das wirklich alles Können wir die Alchemie als 'netten Versuch' aus vergangener Zeit völlig in Vergessenheit geraten lassen Justus von Liebig weist uns darauf hin, dass die Alchemie wohl bis heute noch an wissenschaftlichen Untersuchungen beteiligt ist, obwohl sie bis heute keine anerkannte Wissenschaft ist. Deswegen wäre es fatal der Alchemie keine Aktualität beizumessen und ihre Forschungen als Unsinn abzuwinken.In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der Alchemie erläutert und die Geschichte der Alchemie in den verschiedenen Epochen dargelegt. Im Fokus der Untersuchung steht die magische Bewegung des 'Hermetic Order of the Golden Dawn'.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es folgende Frage zu beantworten: Was erzeugt Schande Um diese Fragestellung zu untersuchen wird der Spott in der griechischen Antike untersucht, insbesondere anhand der 'Ilias' von Homer. Homer lebte etwa um 600 v.Chr, es handelt sich demnach um die griechische Archaik, auch bekannt als das ,Dunkle Zeitalter'. In der Archaik ging es den Aristokraten gut und die Unterschicht war der Inbegriff des Schlechten. Dies erkennt man unter anderem durch die von Homer in der 'Ilias' dargestellten Personen: Thersites, Achill und Paris. Thersites, dem Demos angehörig wird von Homer besonders abwertend dargestellt. Diese drei Personen stammten aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und sind deshalb für eine umfassende Untersuchung des Spottparadigmas, welches im Fokus dieser Arbeit liegt, unerlässlich.Abgesehen von konkreten personellen Beispielen aus der 'Ilias' werden allgemeine Gründe aufgezählt, die als Untugenden des idealtypischen griechischen Mannes galten und somit zu Schande führten. Im Anschluss der Spottthematik geht es um den Dichter Homer, da seine 'Ilias' das Kernstück dieser Arbeit bildet und der gesonderten Interpretation seiner Person und die damit einhergehende Analyse der Person Thersites bedarf. Um Homers Absicht bei der Beschreibung dieser Person untersuchen zu können und damit das griechische Spottparadigma umfassend zu interpretieren, ist eine objektive Quellenkritik durch Hinzunahme geeigneter Sekundärliteratur notwendig. Im Fokus stehen hier Schmidt, ein Philologe, der sich intensiv mit Thersites beschäftigte und Petermandl, ein Sporthistoriker, der sich mit der Kombination aus Sport und Spott auseinandersetzte. Die Spott-Thematik wird in der Forschung bereits seit Jahren untersucht, wodurch sich auch die vorwiegend ältere Literatur erklären lässt. Die 'Ilias' von Homer existiert schon viele Jahrhunderte und mit ihr die Person des Thersites, dem Sinnbild einer verspotteten Person. Viele Forscher haben sich im Laufe der Jahre der Interpretation dieser Figur diskursiv angenommen und die Merkmale der Schande herausgestellt, die sich bis heute nicht geändert und ihre Gültigkeit behalten haben. Diverse Gründe der Erzeugung von Schande werden mit dem Personenbeispiel des Thersites verknüpft, da seine Darstellung, bezogen auf Spott, äußerst ergiebig ist. Achill und Paris erhalten in gesonderten Kapiteln ihre Rechtfertigung.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine fiktive Unterrichtsstunde findet in der 9a des X-Gymnasiums statt. Die Schule befindet sich in X. Die Mehrzahl der Schüler dieser Klasse haben einen Migrationshintergrund. Die ,a-Klassen' dieser Schule sind zudem inklusiv. In der Klasse gibt es 28 Schülerinnen und Schüler, 16 davon kommen aus der Türkei, Syrien oder Tunesien. Die übrigen zwölf sind deutsche Kinder ohne Migrationshintergrund. Zwei der deutschen Kinder haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche und ein tunesischer Schüler ADHS. Grundsätzlich sind die Schüler dieser Klasse motiviert und geschichtlich interessiert, dennoch kommt es ab und an zu Auseinandersetzungen zwischen den deutschen Schülerinnen und Schülern mit den ausländischen Schülern. Dies ist generell ein Problem auf diesem Gymnasium, weswegen es in den Pausen auch immer zur Gruppenbildung kommt. Um genau dort anzusetzen, wird im Geschichtsunterricht das Thema Migration behandelt. Es passt zu der Lebenswelt der Schüler und soll ihnen einen reflektierten Blickwinkel auf ihren Umgang miteinander geben und dadurch die Klassengemeinschaft stärken.In einer 9. Klasse erwarte ich einen regen Austausch zu dem Thema und erhoffe neue Erkenntnisse für die Schülerinnen und Schüler. Im besten Fall überdenken sie ihre aktuelle Einstellung zu dem Thema Migration, welches auch extrem durch die Flüchtlingskrise geprägt ist, und tauschen sich mit ihren ausländischen Klassenkameraden über deren eigenen Erfahrungen oder die ihrer Eltern und Großeltern aus. Aber nicht nur die deutschen Schülerinnen und Schüler sollen einen neuen Einblick in das Thema Migration bekommen, auch die ausländischen Schüler sollen erfahren, warum die deutschen eine ablehnende Haltung gegenüber den Migranten haben und ihnen dabei helfen eine neutrale Meinung zu bilden, damit die Klasse im besten Fall zu einer Gemeinschaft wird in der jeder den anderen akzeptiert wie er ist. Unabhängig von ihrer Herkunft.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Universität zu Köln (Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Noch ist die mediale Kompetenz nicht in den Kerncurricula verankert, deswegen wird im folgenden Unterrichtsentwurf versucht, den SuS den Kontakt mit Medien auch in der Schule zugänglich zu machen und sie in dem Gebrauch mit ihnen sinnvoll anzuleiten.Die mediale Revolution ist vor allem in den Schulen ein aktuelles Thema. Anstatt sich gegen Neuerungen im schulischen Ablauf zu wehren, ist es an der Zeit mit den Möglichkeiten, die uns die Weiterentwicklung medialer Standards offeriert, zu arbeiten und mit ihnen den Schulalltag für die Schülerinnen und Schüler [SuS] ertragreicher und effizienter zu gestalten. Medien sind lebensnahe Elemente der SuS. Mit ihnen zu arbeiten, verspricht eine hohe Motivationsrate seitens der Schülerschaft, die sich Schulen zunutze machen sollten. Dies sehen nicht nur Schulvorstände und LehrerInnen so, sondern auch die ehemalige Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.Ziel ist es bis 2020 rund zwei Milliarden Euro in die technische Modernisierung von Schulen zu investieren. Inklusiver und integrativer Unterricht profitiert von guten Schulen. Deswegen ist diese Investition unablässig, denn nur gute Schulen können kluge Menschen heranbilden. Gute Schulen sind solche, die sich für neue Möglichkeiten begeistern lassen und diese sinnvoll in den Schulalltag integrieren, damit eine Verbesserung des Unterrichts erzielt werden kann. Die ehemalige Schulministerin Sylvia Löhrmann betont, dass es wichtig sei sich dem digitalen Wandel zu stellen, da dieser bald in allen Fächern in den Kerncurricula aufgenommen würde.Diese Informationen zeigen, dass die mediale Aufrüstung für guten und aktuellen Unterricht unerlässlich ist und es durch den Staat Unterstützung geben wird. Das spiegelt die Aktualität des Themas wider und rechtfertigt den folgenden Unterrichtsentwurf, der durch mediale Untersuchungen der SuS geprägt ist und mehrere Formen von digitalen Medien behandelt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Universität zu Köln (Mercator Institut), Veranstaltung: Interkulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Migrationshintergrund wird häufig als Ursache für mangelnde Deutschkenntnisse wahrgenommen. Studien beweisen allerdings das Gegenteil: Je höher das Niveau in der Erstsprache, umso besser erlernen Kinder weitere Sprachen.Die Mehrsprachigkeit hat längst in den deutschen Klassenzimmern Einzug gefunden und findet durch die aktuelle Flüchtlingskrise einen aktuellen wissenschaftlichen Bezug. Die Anzahl der Migranten wächst stetig und damit auch der Ruf nach dem schnellstmöglichen Erlernen der deutschen Sprache. In dieser Arbeit wird zunächst die Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft, anhand des Beispiels der Schweiz, analysiert und im Folgenden auf den schulischen Kontext, speziell auf die Sprachförderung an deutschen Schulen eingegangen. Dabei wird sowohl auf Sekundärliteratur, wie auch auf eigene Erfahrungen aus dem Praxissemester zurückgegriffen. Im Anschluss wird prägnant herausgestellt, inwieweit eine effektive Sprachdiagnostik relevant ist.Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Diagnoseinstrument Havas 5, umreißt die Grundzüge des Instruments und nennt ebenso seine Vor- und Nachteile. Der Kern der Arbeit umfasst die Anwendung von Havas 5 bei einem Kind mit Migrationshintergrund und stellt seine Ergebnisse vor. Zum Vergleich wird ein deutsch-muttersprachliches Kind herangezogen, um die beidem im Anschluss miteinander vergleichen zu können. Passend zu den Ergebnissen des Kindes, welches Deutsch als Zweitsprache erlernt, wird eine mögliche Fördereinheit, in Form eines Arbeitsblattes, erstellt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Märzrevolution stellte eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Deutschen Demokratie dar und besitzt damit eine entscheidende Relevanz für die deutsche Geschichte. Des Öfteren wird sie sogar als Ursprung der Demokratie interpretiert. Werner zufolge fand das 160 Jahrjubiläum 2008 kaum Beachtung. Es gäbe zwar eine Vielzahl von Publikationen, Feiern und Ausstellungen, die sich mit der Thematik beschäftigen, jedoch sei das Interesse an der 48'er Revolution in der Öffentlichkeit nahezu verschwunden, obwohl es bis heute offene Forschungsfelder gebe, die auch in dieser Arbeit untersucht und kompakt dargestellt werden sollen. Die Märzrevolution scheiterte aufgrund des zögerlichen Verhaltens der Liberalen und der Uneinigkeit über die Umsetzung einzelner Punkte zur Bildung eines Nationalstaates. Hinzu kommt die zeitliche Komponente: Das Volk wollte eine rasche Umsetzung der Reformen, die politischen Machthaber schreckten aus Angst vor den Folgen zurück und die Monarchie sah die in Wien 1815 verabschiedeten Punkte der Restauration, Legitimation und Solidarität verloren. Des Weiteren war der Wunsch nach einer friedlichen Revolution gescheitert, ein weiteres Problem, welches den Druck auf die handelnden Akteure erhöhte. Die innerpolitische Unkonformität war wie ein Damm, der versuchte eine Sintflut an national-liberalen Forderungen durch Aussitzen aufzuhalten. Dass die Politik sich dadurch einen friedlichen Diskurs verbaute und die Lage im Deutschen Bund verschlimmerte, ist aus heutiger Sicht wohl eine der größten Fehlentscheidungen der Geschichte Deutschlands, aus damaliger Sicht der Politiker, resultierend aus der ungewissen Zukunft des Bundes, verständlich. Ihnen vorzuwerfen ist jedoch, als der Damm nun brach, weiterhin blind vor den Wünschen einer gemeinsamen Nation, eines gemeinsamen Volkes, am alten vorrevolutionären Zustand festhalten zu wollen.