Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Softcover. Zustand: Wie neu. Oscar Cullmann (* 25. Februar 1902 in Straßburg; ? 16. Januar 1999 in Chamonix), studierte Altphilologie und Evangelische Theologie an der Universität Straßburg, an der er später auch unterrichtete. Von 1938 bis 1972 lehrte er Alte Kirchengeschichte und Neues Testament an der Universität Basel, der er von 1968 bis 1972 auch als Rektor vorstand. Zusätzliche Professuren hatte er ab 1948 in Paris an der Ecole des Hautes Etudes, an der Faculté des Lettres der Sorbonne und an der Faculté libre de Théologie protestante in Paris inne. 1972 trat er in den Ruhestand, worauf ein Forschungsaufenthalt am Ökumenischen Institut in Tantur bei Jerusalem folgte. 1979 wurde er als Commandeur in die Französische Ehrenlegion aufgenommen. Cullmanns Spezialgebiet war die Exegese des Neuen Testaments, die frühe Kirche und die Erlösung. Besonders engagiert war er im Sinne der Ökumene, indem er die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten der christlichen Kirchen betonte und Ende der 1950er Jahre die Idee einer ökumenischen Kollekte lancierte. Als Lutheraner konnte er auch über katholische Theologie lehren, ohne seine konfessionelle Herkunft verschweigen zu müssen. Er wurde zu einem Zeitpunkt, als der interkonfessionelle Dialog noch nicht so weit fortgeschritten war, dass auf höchster Ebene offizielle Kontakte gewöhnlich waren, von drei Päpsten (Pius XII., Johannes XXIII. und Paul VI.) empfangen. Zu Papst Paul VI. unterhielt Cullmann auch eine persönliche Freundschaft. Aufgrund dieser Kontakte meinte Karl Barth einst: «Auf dem Grabstein von Herrn Cullmann wird stehen ». Buch.