Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Sonderangebot

    EUR 13,60

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Wie neu. 291 S. ; 21 cm Tadelloses Exemplar. - Inhalt -- Einleitung: Zeitgeschichte als Sprachgeschichte 9 -- 1. Politische Zäsur und Sprachgebrauch 15 -- 2. Der sprachliche Untergang des Deutschen Reiches 25 -- 3. Neue Verwaltungsstrukturen und ihre Terminologie 35 -- 3.1 Allierte Kontrolle als Regierungsersatz 35 -- 3.2 Termini der Militärverwaltung 38 -- 3.3 Besatzungszonen: Bi-/Trizone vs. Ostzone 40 -- 3.4 Reden und Schweigen über die abgetrennten Reichsteile 44 -- 3.5 Termini für die deutsche Mitverwaltung 47 -- 3.6 Zentrale contra dezentrale Strukturen 51 -- 4. Auseinandersetzungen und Erfahrungen mit dem Systemwechsel 55 -- 4.1 Strategien privater und öffentlicher Auseinandersetzung 56 -- 4.2 Die Legende vom ildußnazi 68 -- 4.3 Ungebrochene Wirkung der NS-Propaganda 71 -- 4.4 Zwiespältige Einstellungen zwiespältige Sprache 73 -- 4.4.1 Das NS-Regime als herrliche Seifenblase 73 -- 4.4.2 Schlagworte wie »Demokratie« zugeworfen" 75 -- 4.5 Das Kriegsende zwischen Katastrophe und Befreiung 77 -- 4.6 Gegner, Sieger und Befreite in der Alltagssprache 80 -- Exkurs: Das besondere Verhältnis zur Franzosenzeit 88 -- 4.7 Begegnungen mit den Siegersprachen" 91 -- 4.8 Frühe Kritik am NS-Sprachgebrauch 99 -- 5. Strategien für eine demokratische Zukunft 105 -- 5.1 Die Anfange eines neuen Informationssystems 105 -- 5.2 Internierung zwecks Umerziehung 112 -- 5.3 Der 1. Nürnberger Prozess 1945/46 in der Presseberichterstattung 116 -- 5.3.1 Agitation mit dogmatischem Anspruch 118 -- 5.3.2 Kommentierung zwischen Ideologie und Moral 123 -- 5.3.3 Pragmatische Positionen mit Schlußstrich-Hoffnung 125 -- 5.4 Parteiprogramme 127 -- 5.4.1 Deutsches oder schaffendes Volk 128 -- 5.4.2 Demokratisierung -- zwischen Kollektivismus und Würde der Person 131 -- 5.5 Entnazifizierung zwischen innerer Reinigung und Persilschein 138 -- 5.6 Interzonales Auftreten der Opfer des Faschismus in der VVN 144 -- 5.7 Monopolisierung von Antifaschismus in der SBZ 149 -- 5.8 Sprachliche Perspektiven für die politische Zukunft 152 -- Exkurs: Sprache und Stil in Literatur und Publizistik 158 -- 6. "Es wird zwei Deutschlands geben" Der Weg zur deutschen Zweistaatlichkeit 163 -- 6.1 Der neue Staat in kommunistischer Perspektive 163 -- 6.1.1 Einheit durch demokratische Volksherrschaft 164 -- 6.1.2 Die vorweggenommene Deutsche Demokratische Republik 168 -- 6.2 Zentralistische Strategie mit Hilfe des Volkes 169 -- 6.3 Wirtschaftliche Zweiteilung und der Kalte Krieg 172 -- 6.3.1 Der Marshall-Plan als Beginn deutscher Westbindung" 176 -- 6.3.2 Währungsreform die monetäre Spaltung Deutschlands 179 -- 6 3.3 Berlin-Blockade und Luftbrücke 186 -- 6.4 Von den Frankfurter Dokumenten" zum Grundgesetz 190 -- 6.5 Deutschland nicht mehr einig Vaterland 197 -- 7. Menschen in Nachkriegsdeutschland zwischen Volk und Bevölkerung 201 -- 7.1 Ab- und Aufwertung traditioneller Begriffe 201 -- 7.2 Phänomene unfreiwilliger Binnenwanderung 204 -- 7.3 Flüchtlinge und Heimatvertriebene oder Umsiedler 206 -- 7.4 Abwesenheit der Männer Gleichberechtigung der Frauen 211 -- 7.4.1 Gefallene, Vermisste, Kriegsgefangene, Heimkehrer 211 -- 7.4.2 Frauen zwischen Kriegerwitwe, Trümmerfrau und Onkelehe 215 -- 7.5 Jugend zwischen Perspektivlosigkeit und Wiederaufbauwillen 219 -- 7.6 Sprachliche Reaktionen auf ein soziales Chaos 225 -- 8. Die sprachliche Bewältigung des Alltags 229 -- 8.1 Wir leben noch" - Semantik in Notzeiten 229 -- 8.2 Aus alt mach neu! " Frühe Recycling"-Methoden 230 -- 8.3 Tauschzentralen, schwarzer Markt und Hamsterfahrten 232 -- 8.4 Die planwirtschaftliche Verwaltung der Mangelsituation 235 -- 8.4.1 Zuteilung statt Handel 236 -- 8.4.2 Die Hungerperiode 1946/47 und -- die Legende vom Morgenthau-Plan 240 -- 8.4.3 Mangelwaren und ihr bürokratischer wie privater Ersatz 245 -- 8.5 Der Wohnungsmangel: Von Behelfsheimen bis Zuzugsgenehmigung 251 -- 9. Von gesamtdeutscher Not zur Spaltung Deutschlands 255 -- 9.1 Das Neue in der Kontinuität der Not 255 -- 9.2 Sprachliche Schwerpunkte der Nachkriegskommunikation 257 -- 9.3 Die sprachliche Vorbereitung der Spaltung Deutschlands 260 -- Literatur 267 -- Register -- zeitgenössisch gebrauchter Termini, Jargonismus und Wendungen 275 ISBN 9783631537053 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 387.

  • Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Außen: Klebereste / Klebespuren. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 291 | Sprache: Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In dieser Untersuchung werden die historischen Fakten der Jahre 1945-1949 unter dem Aspekt des zeitgenössischen Sprachgebrauchs analysiert. Dabei erweist sich, dass die offizielle wie die inoffizielle Sprache oft genug eine bewusstseinslenkende Funktion vor aller Realität hatte, nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit dem untergegangenen NS-Regime und mit der Entstehung der politisch-ideologischen Spaltung. Mit den offiziellen Sprachen wird die in Ost und West allmählich auseinanderdriftende Alltagskommunikation, auch in der Bewältigung der Nachkriegsnot, kontrastiert. So entsteht ein umfassendes Bild dieser Zeit und der in ihr beschlossenen sprachlichen wie mentalen Grundlegung der Teilung der Deutschen in zwei verschiedene Kommunikationsgemeinschaften.