Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • 24 cm, Hardcover/Pappeinband. 431 S.: Ill. Schnitt gering fleckig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

  • Zinser, Hartmut und Klaus Heinrich:

    Verlag: Würzburg : Königshausen u. Neumann, 1989

    ISBN 10: 388479440XISBN 13: 9783884794401

    Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, gebundene Ausgabe, 431 Seiten, minimale zarte Bleistiftanstreichungen und dezente Bemerkungen auf wenigen Seiten, sonst in einem gepflegten Zustand. 9783884794401 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 694.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    431 S., gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Umschlag leicht berieben, sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. Sigrun Anselm: Das Problem der Geschlechterspannung in der Wissenschaft. - Abbas Alidoust Azarbaijani: "foedera naturai" und Mystik (tassawwof). - Christine Bange: "In bekannter Sprache geschrieben". - Klaus Baum: Das Absterben der Mannigfaltigkeit. Reflexion über den Umgang mit Subjektivität anläßlich eines Bildes, das auf der documenta 8 zu sehen war: Jeff Walls ,The Storyteller'. - Jens Beiderwieden: Incanto - Das Geheimnis der Großen Lehre. - Ilse Bindseil: Körperchen und Konstellationen. Zur modernen Wirklichkeit antiker Kategorien. - Alfred Bouß: Die Bewegung der Erstarrung. Von Grotesken und Groteskem. - Ulrike Brunotte: Romantisches Arkadien. Das Mausoleum im Schloßpark von Charlottenburg. - Massimo De Carolis: Über Religion und Philosophie am Beispiel Platons. - Ulrich Enderwitz: Zur Denkfigur der Natur und Über die Natur der Denkfiguren. - Insa Eschebach: Nietzsche und die Krisenerfahrung der Moderne. - Richard Faber: Politische Psychologie. Ovids "Metamorphosen" in aktuellem Kontext. - Yoshikazu Ikeda: "Der Schmerz des Herbst". - Susanne Jakolczy: Verheissene Zeit. - Doris Janshen: Der Mensch in Menschenhand. - Heinrich Jennes: Silo und Dampfer. - Rainer Kasberg: Der Computer und das .Wahre' Selbst. Anmerkungen zur "Hybris der Künstlichen Intelligenz". - Peter Klemm: Traum und Tat. Beobachtungen an Sophokles' König Oedipus. - Karl-Heinz Kohl: Der Elefant mit den sieben Stoßzähnen. Heiratsregeln im Lewolema-Gebiet und ihre Begründung im Mythos. - Hans-Albrecht Kücken: Ecceff. - Günther Kusidlo: Mode, Maß des Menschen. - Heinrich Kutzner: Die Körper und die Blicke. - Klaus Laermann: "Ideen in den Sand gesetzt." Eine Montage aus Texten zur Situation in Berlin zwischen 1806 und 1848 . - Kirsten Martins-Heuß: Über Frauenfeindlichkeit als Regulativ innerethnischer Konflikte. - Rainer Matzker: Computer und Drogen. Gedanken zur Entropie der Ekstasetechnik. - Mohsen Mirmehdi: Thesen zur Dialektik von Realismus und Repräsentation in Frangois Bouchers "Venus und Amor". - Olav Münzberg: Ankommen wie Dädalus und abstürzen wie Ikarus. Thesen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mythos und Gesellschaft. Fliegen als existentialistisch-idealistisches Symptom und die Wiederkehr spezifischer Mythen des Mittelmeerraumes. - Hermann Pfütze: minimal art. - Frank Werner Pilgram: Doppelte Null-Lösung. - Volker Reinecke: Vico, Bruno und die philosophische Neuzeit. - Michael Reker: Mit Ursprungsbindungen gegen den politischen Liberalismus. Christliche Soziallehren im 19. Jahrhundert. - Jeannot Simmen: Max Beckmann. Schwebe-Sturz im Luftmeer. - Renate Schlesier: Das Schweigen der Sirenen. - Ginka Steinwachs: Salvador Dali et alii. bildnis elisabeth styler - tass oder: jeder nature morte ihre nature vive. - Friedrich Stentzler: Zur Rechtsfigur des Bündnisses im Märchen. - Jürgen Strutz: Leviathan oder der sterbliche Gott. Zur mythologischen Dimension in Hobbes' Konstruktion des Staates. - Irene Tobben: Im Schlaraffenland. - Hubertus Venzlaff: Am Ende war das Wort. Die Katastrophe der Transsubstantiation. - Jörg Weber: SIMMIAS oder Theorie des Witzes. Zur Kritik des Opferbegriffs. - Hilmar Werner: Vom Untergang des Abendlandes. Über "E la nave va" oder Fellinis Theorie des Gesamtkunstwerks. - Beat Wyss: Klage um Marsyas. Der Mythos vom Grund künstlerischer Tätigkeit. - Hartmut Zinser: Symbol und Bündnis. Nachtrag zur Verwendung der psychoanalytischen Symboltheorie in der Religionswissenschaft. - Veröffentlichungen von Klaus Heinrich. ISBN 388479440X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Zinser, Hartmut (u.a. Hg.):

    Verlag: Würzburg: Königshausen & Neumann 1989., 1989

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    431 S, einige Abb. Lit.verz K.H. Kart. *sehr gutes Expl. Inhalt: Sigrun Anselm: Das Problem der Geschlechterspannung in der Wissenschaft. - Abbas Alidoust Azarbaijani: "foedera naturai" und Mystik (tassawwof). - Christine Bange: "In bekannter Sprache geschrieben". - Klaus Baum: Das Absterben der Mannigfaltigkeit. Reflexion über den Umgang mit Subjektivität anläßlich eines Bildes, das auf der documenta 8 zu sehen war: Jeff Walls ,The Storyteller . - Jens Beiderwieden: Incanto - Das Geheimnis der Großen Lehre. - Ilse Bindseil: Körperchen und Konstellationen. Zur modernen Wirklichkeit antiker Kategorien. - Alfred Bouß: Die Bewegung der Erstarrung. Von Grotesken und Groteskem. - Ulrike Brunotte: Romantisches Arkadien. Das Mausoleum im Schloßpark von Charlottenburg. - Massimo De Carolis: Über Religion und Philosophie am Beispiel Platons. - Ulrich Enderwitz: Zur Denkfigur der Natur und Über die Natur der Denkfiguren. - Insa Eschebach: Nietzsche und die Krisenerfahrung der Moderne. - Richard Faber: Politische Psychologie. Ovids "Metamorphosen" in aktuellem Kontext. - Yoshikazu Ikeda: "Der Schmerz des Herbst". - Susanne Jakolczy: Verheissene Zeit. - Doris Janshen: Der Mensch in Menschenhand. - Heinrich Jennes: Silo und Dampfer. - Rainer Kasberg: Der Computer und das .Wahre Selbst. Anmerkungen zur "Hybris der Künstlichen Intelligenz". - Peter Klemm: Traum und Tat. Beobachtungen an Sophokles König Oedipus. - Karl-Heinz Kohl: Der Elefant mit den sieben Stoßzähnen. Heiratsregeln im Lewolema-Gebiet und ihre Begründung im Mythos. - Hans-Albrecht Kücken: Ecceff. - Günther Kusidlo: Mode, Maß des Menschen. - Heinrich Kutzner: Die Körper und die Blicke. - Klaus Laermann: "Ideen in den Sand gesetzt." Eine Montage aus Texten zur Situation in Berlin zwischen 1806 und 1848 . - Kirsten Martins-Heuß: Über Frauenfeindlichkeit als Regulativ innerethnischer Konflikte. - Rainer Matzker: Computer und Drogen. Gedanken zur Entropie der Ekstasetechnik. - Mohsen Mirmehdi: Thesen zur Dialektik von Realismus und Repräsentation in Frangois Bouchers "Venus und Amor". - Olav Münzberg: Ankommen wie Dädalus und abstürzen wie Ikarus. Thesen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mythos und Gesellschaft. Fliegen als existentialistisch-idealistisches Symptom und die Wiederkehr spezifischer Mythen des Mittelmeerraumes. - Hermann Pfütze: minimal art. - Frank Werner Pilgram: Doppelte Null-Lösung. - Volker Reinecke: Vico, Bruno und die philosophische Neuzeit. - Michael Reker: Mit Ursprungsbindungen gegen den politischen Liberalismus. Christliche Soziallehren im 19. Jahrhundert. - Jeannot Simmen: Max Beckmann. Schwebe-Sturz im Luftmeer. - Renate Schlesier: Das Schweigen der Sirenen. - Ginka Steinwachs: Salvador Dali et alii. bildnis elisabeth styler - tass oder: jeder nature morte ihre nature vive. - Friedrich Stentzler: Zur Rechtsfigur des Bündnisses im Märchen. - Jürgen Strutz: Leviathan oder der sterbliche Gott. Zur mythologischen Dimension in Hobbes Konstruktion des Staates. - Irene Tobben: Im Schlaraffenland. - Hubertus Venzlaff: Am Ende war das Wort. Die Katastrophe der Transsubstantiation. - Jörg Weber: SIMMIAS oder Theorie des Witzes. Zur Kritik des Opferbegriffs. - Hilmar Werner: Vom Untergang des Abendlandes. Über "E la nave va" oder Fellinis Theorie des Gesamtkunstwerks. - Beat Wyss: Klage um Marsyas. Der Mythos vom Grund künstlerischer Tätigkeit. - Hartmut Zinser: Symbol und Bündnis. Nachtrag zur Verwendung der psychoanalytischen Symboltheorie in der Religionswissenschaft.