Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Miller, Henry

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 1981

    ISBN 10: 3763224939ISBN 13: 9783763224937

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Geprägter Ganzleineneinband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt bzw. angestaubt und etwas randberieben, die Rückenbeschriftung leicht berieben, Schnitte und Papier allg. nachgedunkelt, ansonsten noch guter Erhaltungszustand. "Die Faszination wird so schnell nicht nachlassen, die von den Werken dieses unverfrorenen romantischen Anarchisten ausgeht - von seinem unbezähmbaren Freiheitshunger ebenso wie von seiner frischen, von Witz und Vitalität strotzenden Sprache. »Die Welt des Sexus« ist die leidenschaftliche poetische Beschwörung, den erstickenden Panzer erstarrter Konventionen zu sprengen, verschüttete Quellen der eigenen Kraft und Spontaneität wieder freizulegen und zu leben - nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit Herz und Bauch. Henry Miller schrieb dieses Stück Autobiographie in den gleichen Monaten des Jahres 1940, in denen auch sein Paris-Buch »Stille Tage in Clichy« entstand. Es ist eine der wichtigsten Selbstdarstellungen Millers, ein Schlüssel zu seiner Vorstellungswelt: ein nachdenklicher, ironischer Rückblick auf die eigenen Anfangsqualen, schreiben, lieben und leben zu lernen. Als Millers Bücher in den USA verboten waren, brachte ein Buchhändler in Chicago »Die Welt des Sexus- in 250 Exemplaren als Privatdruck heraus. Die vorliegende Ausgabe enthält neben der deutschen übersetzung einige faksimilierte Seiten dieser Urfassung mit Millers handschriftlichen Änderungen für die Pariser Ausgabe, ein Vorwort des Autors und eine Vorbemerkung von Lawrence Durrell." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 138 pages. 8°.

  • Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Die Einbandkanten dezent berieben, Namenszug auf Innendeckel, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Ganz gleich, ob es sich um ein Spirituelles Asienreiseerlebnis dreht, das im Selbstmord endet, um eine künstliche Befruchtung mittels einer Bratenspritze, die das Liebesleben der New Yorker Upperclass satirisch beleuchtet, oder um eine Vater-Sohn-Beziehung, die einen mit gescheiterten Lebensentwürfen, mit Krankheit und Vergänglichkeit konfrontiert - Jeffrey Eugenides ist ein begnadeter Geschichtenerzähler! ln diesen drei Erzählungen beweist der amerikanische Autor seine Wandlungsfähigkeit, seinen ausgeprägten Sinn für Tragikomik und sein feines Gespür für die surrealen Nuancen alltäglicher Schicksale. ??Jeffrey Eugenides ist ein großer, großzügiger Autor: großzügig gegenüber seinen Lesern, da er ihnen Geschichten erzählt, die sie mit Sicherheit unterhalten, und großzügig gegenüber seinen Figuren, die wie alle, die wir richtig lieben, herumschlingern und sich abrackern und leiden und bereuen.« Jonathan Franzen" (Verlagstext) Jeffrey Kent Eugenides (* 8. März 1960 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein erster Roman The Virgin Suicides (deutsch Die Selbstmord-Schwestern) wurde 1999 von Sofia Coppola verfilmt. Sein 2002 veröffentlichter Roman Middlesex gewann im Jahr 2003 den Pulitzer-Preis. 2015 wurde dieser Roman von der BBC-Auswahl der besten 20 Romane von 2000 bis 2014 zu einem der bislang bedeutendsten Werke dieses Jahrhunderts gewählt. Im Jahr 2005 veröffentlichte er einen Band mit Erzählungen unter dem Titel Air Mail. Im Oktober 2011 erschien sein dritter Roman: Die Liebeshandlung (The Marriage Plot) ist eine Dreiecksgeschichte, die im Milieu einer amerikanischen Elite-Universität spielt. Die Literaturstudentin Madeleine wird von zwei Kommilitonen umworben: dem manisch-depressiven Leonhard und dem Studenten Mitchell, der in seiner biografischen Beschreibung dem Autor ähnelt. Neben der Liebesgeschichte lässt Eugenides seine Charaktere vor dem Hintergrund literaturkritischer Überlegungen unter anderem von Roland Barthes diskutieren. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 100, (4) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Schwarzer Ganzleineneinband mit montiertem Rückentitel, montiertem Deckelbild und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt und (rand-) berieben, Schnitte und Papier nachgedunkelt, der Kopfschnitt auch staubgedunkelt bzw. staubfleckig, ansonsten noch guter Erhaltungszustand. "Das ist kein obskurer Pornograph, dieser Miller, das ist ein ungebärdiger Barde, ein gläubiger Anarchist, ein Verkünder der sexuellen Befreiung. Mehr noch als im "Wendekreis des Krebses" entwickelt er hier seine unorthodoxe Philosophie. Keine erdachte - eine leiblich erlittene Philosophie, die um sich schlägt, wo sie die Ursprünglichkeit des Lebens bedroht sieht. Gegen den Spießer setzt er den durchtriebenen Outlaw, gegen die ldeologie des Geldes die Freiheit des Flaneurs, gegen die Brutalität des Daseinskampfes die Piraterie des sexuellen Freibeuters. Mit einem Wortkatarakt, der der realistischen Präzision ebenso fähig ist wie der surrealistischen Vision, der philosophischen Sentenz wie der schockierenden sexuellen Zote, des phantastisch-halluzinatorischen Bildes wie der Geißelung einer von Brutalität und Verbrechen beherrschten Welt, die die Menschen deformiert, wird ein faszinierendes Leben im "Dickicht" amerikanischer Großstadt-Zivilisation geschildert; ein schwarzer Gesang auf New York, ein Gesang auf ein Leben der Widersprüche, das Himmel und Höllen einschließt - und eben deshalb zum umfassenden Ausdruck des Lebens selbst wird." (Verlagstext) Henry Valentine Miller (* 26. Dezember 1891 in New York; gestorben 7. Juni 1980 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Maler. Millers Stil umfasst eine stark naturalistische Schreibweise mit surrealen Visionen und lyrisch gefärbter Prosa. Seine Kritik an der modernen, vor allem amerikanischen Zivilisation ist maßgeblich beeinflusst durch seine Rezeption von Nietzsches Lebensphilosophie und Spenglers Untergang des Abendlandes, in deren Zeichen er auch psychoanalytische Ideen verarbeitet. Zeitlebens orientierte er sich an den großen Weisheitslehrern der Menschheit wie Buddha oder Laotse und dem Taoismus. Er war ein Bewunderer der amerikanischen Feministin und Anarchistin Emma Goldman und zählte Georges Gurdjieff zu seinen spirituellen Lehrmeistern. Seine Auseinandersetzung mit esoterischen Lehren und der Astrologie macht ihn zu einem Vorläufer der New Age-Bewegung der achtziger Jahre. Zu den Autoren, die Millers Denken und Schreiben geprägt haben, zählen neben D. H. Lawrence unter anderen Dostojewski, Knut Hamsun, Sherwood Anderson und Louis-Ferdinand Céline. Dem französischen Dichter Arthur Rimbaud widmete er eine literarische Studie (Vom großen Aufstand) Sein Werk spiegelt, fast ausschließlich in der Form von Autobiografie oder Tagebuch gehalten, seine mitunter surreale Gefühls- und Gedankenwelt. Die verschiedensten Charaktere in seinen Büchern weisen eine unverkennbare Physiognomie auf, mit der sie das Dasein meistern oder an ihm scheitern. Miller ging es nach eigenem Bekunden darum, das Leben so darzustellen, wie es sich ihm darbot und darum, eine künstliche Stilisierung zu vermeiden. Seine bewusst provozierend-realistischen Schilderungen von Sexualität waren Teil seiner selbsterklärten Bestrebungen, ein als verlogen und falsch empfundenes bürgerliches Wertesystem zu entlarven und durch einen ebenso nüchternen wie poetischen Individualismus zu ersetzen. Miller wirkte mit seiner provokanten Sprache und seiner nonkonformistischen Haltung und Lebensweise auf viele Autoren der Beat Generation und des sogenannten Postmodernismus, welche wie er die Werte der Mittelschichtsgesellschaft verachteten. Bekannte Vertreter der Beat Generation waren unter anderen die Schriftsteller Jack Kerouac (1922-1969) und Allen Ginsberg (1926-1997). (Wikipedia) In deutscher Sprache. 331, (5) pages. 8° (122 x 195mm).

  • Bild des Verkäufers für Die Chandos-Falle. "The'44 Vintage". Kriminalroman. Aus dem Englischen von Thomas Schlück. Mit einem Vorwort von Tobias Gohlis. Umschlaggestaltung von Angelika Richter. Buchherstellung von Thomas Pradel. (= Reihe: Büchergilde KultKrimis. Herausgegeben von Tobias Gohlis / Dr. David Audley and Colonel Jack Butler?Serie, Band 8). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Illustrierte folienkaschierte Klappenbroschur in gutem Erhaltungszustand. "Ende des Zweiten Weltkriegs, Normandie: Corporal Butler wird wegen seiner Deutschkenntnisse von seinem Batallion abkommandiert und der Chandos-Truppe von Major O?Conor zugeteilt. Die Sondereinheit hat jedoch etwas ganz anderes im Sinn, als die zurückweichenden Deutschen zu verfolgen: Es geht um wertvollen Besitz des englischen Königshauses, der in einem Schloss an der Loire vermutet wird. Den will der Major ganz sicher nicht den Franzosen überlassen. Als mehrere mysteriöse ?Unfälle? passieren, fragt sich Butler allmählich, was wirklich mit seinen beiden Vorgängern passiert ist . Ein Price?scher Kultkrimi mit Dr. David Audley und Colonel Jack Butler. Mit diesem achten Band seiner Spionagethriller-Serie um das Duo belegte Price 1985 den 2. Platz beim Deutschen Krimi-Preis." (Verlagstext) Alan Anthony Price (* 16. August 1928 in Hertfordshire) ist ein britischer Schriftsteller, der außerdem lange als Journalist und Herausgeber tätig war. Nach seinem Besuch der King?s School in Canterbury diente Price von 1947 bis 1949 in der British Army, die er mit dem Rang eines Captain verließ. Sein Studium am Merton College in Oxford schloss er 1952 mit dem M.A. ab. Von 1952 bis 1988 arbeitete Price als Journalist bei der Westminster Press, von 1972 bis 1988 außerdem als ein Herausgeber der Oxford Times. International bekannt wurde Price als Autor von Spionage-Thrillern, die zwischen 1970 und 1989 als Serie von 19 Romanen um das Duo Dr David Audley und Colonel Jack Butler erschienen. Sein auch im deutschsprachigen Raum bekanntester Roman ist Other Paths to Glory (1974; dt. 1977 als Umwege zum Ruhm), für den er 1974 den Gold Dagger erhielt. Drei seiner Romane wurden 1986 für das Fernsehen verfilmt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 356, (1) pages. 8° (115 x 195mm).

  • Binet, Laurent

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlags), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2021

    ISBN 10: 3763272771ISBN 13: 9783763272778

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Blauer Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, gelben Vorsätzen, gelbem Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Was, wenn in der Geschichte Europas zwei Dinge anders gelaufen wären? Erstens: Die Wikinger wären mit Pferden und eisernen Waffen bis nach Südamerika gesegelt. Zweitens: Kolumbus wäre nie aus Amerika zurückgekehrt. In diesem Fall erobern die Inkas Europa. Sie landen im 16. Jahrhundert in Portugal, besiegen Karl V. in Frankreich und die Anhänger der Inquisition in Spanien. In Deutschland helfen ihnen die Fugger, das viele Gold zu verteilen. Im Herzen von Paris wird eine Pyramide errichtet, in Wittenberg schlägt man nach Luthers Tod die "95 Thesen der Sonne" an. Federschmuck ziert die Häupter der Europäer, auf den Feldern wächst Quinoa, Schafe sind heilig. . . Wie ginge es uns heute, fragt Binet, wären wir statt der kapitalistischen Ideologie den Lehren des Inkahäuptlings Atahualpa gefolgt? Eine mit sprühendem Witz geschriebene Alternativweltgeschichte, ein fulminantes Vexierspiel, ein brillanter Abenteuerroman. Laurent Binets Bücher sind internationale Bestseller, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die "Eroberung" Europas durch die Inkas wird in zwanzig Sprachen übersetzt und als Serie verfilmt." (Verlagstext Rowohlt Verlag) Laurent Binet (* 19. Juli 1972 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller. Für seinen Roman HHhH bekam er 2010 den Prix Goncourt du premier roman zugesprochen; außerdem wurde 2014 dessen japanische Übersetzung mit dem Großen Preis der Buchhändler Japans ausgezeichnet. 2019 veröffentlichte Binet mit Civilizations (Eroberung) einen Roman über eine Alternativweltgeschichte, wonach die Tochter Eriks des Roten bereits im Jahr 1000 Amerika besiedelt. Die amerikanischen Eingeborenen kennen Pferde und die Kunst des Eisenschmiedens und bilden Jahrhunderte später schützende Antikörper gegen die von Christoph Kolumbus und seine Männer eingeführten Krankheiten, die 1492 von ihrer Entdeckungsreise gen Westen nicht zurückkehren werden. 1531 flieht der Inka-Führer Atahualpa vor der Armee seines Bruders Huáscar und "entdeckt" Europa. Die Geschichte beschreibt phantasievoll die Gefangennahme von Kaiser Karl V. und die Ausnutzung zerstrittener Mächte, umgekehrt zur Unterwerfung des Inkareichs durch die Spanier. Civilizations wurde im Jahr seiner Veröffentlichung mit dem Grand Prix du Roman der Académie française ausgezeichnet. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 382, (2) pages. 8° (134 x 210mm).

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt, rand- (berieben), leicht fleckig und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, die Schnitte leicht berieben und -wie das Papier- altersentsprechend nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Dem literarischen Ressentiment der zornigen jungen Männer Englands setzt der junge Alan Sillitoe ein Werk von vitaler Aufsässigkeit entgegen. Tendenzlos, kompromißlos, mit dem Temperament des geborenen Erzählers erzählt er die Geschichte Arthur Seatons, eines jungen proletarischen Don Juan, der, wenn die Schicht beendet ist, das Leben wundervoll findet. Wenigstens solange er Bier im Krug und eine Frau im Arm hat. Eine amoralische, unbedenkliche Lebenslust treibt ihn, und am tollsten treibt er's von Samstag Nacht bis Sonntag Morgen. Gegen die Tretmühle des Alltags und den Rhythmus einer mechanisierten Welt lehnt er sich in jeder freien Stunde auf, um sich dem ach so köstlichen Leben in die oft zärtlichen Arme zu werfen. Er ist einfach auf der Welt, um so viel Frauen, Essen, Trinken und Vergnügen zu genießen, wie nur eben möglich. Da aber der junge Arthur schließlich kein Rowdy ist, wird ihm doch vom Leben beigebracht, daß die Welt nicht nur für ihn allein da ist. Dem jungen Casanova gehen die lustiglistigen Augen auf, er erkennt im geprellten Ehemann endlich doch den Menschen - sich selbst, und entdeckt sogar die Reize vorgewärmter Pantoffeln und eines Lebens miteinander." (Verlagstext) Samstagnacht und Sonntagmorgen (engl. "Saturday Night and Sunday Morning") ist der Titel eines 1958 erschienenen Romans von Alan Sillitoe, durch den er schlagartig bekannt wurde und von dem fast eine Million Exemplare verkauft wurden. Der Roman wird der Bewegung der Angry Young Men zugeordnet und spielt im Arbeitermilieu in Nottingham im England der 1950er-Jahre. Doch er zeigt, wie sich der rebellische Protagonist in die Gesellschaft integriert, um sich fest an seine Freundin zu binden. Die britische Konsumgesellschaft der 1950er und 60er Jahre deutet sich an. Vorlage für den Roman mit autobiographischen Zügen, der das ausschweifende Leben und Lieben eines jungen Arbeiters an den Wochenenden und die jeweils anschließende Ernüchterung beschreibt, war eine Reihe von Kurzgeschichten mit dem Titel The Adventures of Arthur Seaton. Alan Sillitoe (* 4. März 1928 in Nottingham; gestorben 25. April 2010 in London) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem durch seine Erzählung "Die Einsamkeit des Langstreckenläufers" (The Loneliness of the Long Distance Runner, 1959) bekannt wurde. Er wuchs als eines von fünf Kindern in einer Arbeiterfamilie auf. Viele seiner Werke beschäftigen sich mit der Situation der Arbeiter in England. Hier schreibt er aus eigener Erfahrung. Schon in der Schule schrieb er Essays und kleine Geschichten. Sein Vater, ein meist arbeitsloser Gerber, konnte ihn in dieser Beziehung nicht fördern, da er Analphabet war. Sein Großvater unterstützte seine Liebe zu Büchern und schenkte seinem Enkel dessen ersten Roman. Seine Werke wurden mit der Bewegung der Angry Young Men in Verbindung gebracht, zu der man auch John Osborne und John Braine zählte, in deren Werken es um Klassenkonflikte ging. Auch Sillitoe widmete sich in seinen Werken den Lebensbedingungen der Arbeiterklasse, jedoch sagte er selbst über seine Werke, dass er keine Klassenkonflikte schildere, sondern individuelle Schicksale. Tatsächlich steht die genaue psychologische Beobachtung neben der genauen Milieubeschreibung und der gesellschaftspolitischen Aussage. Auch Einzelgänger stehen im Mittelpunkt der Romane. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 277, (3) pages. 8° (130 x 206mm).

  • Bild des Verkäufers für Der große Eisenbahnraub. "The Great Train Robbery". Roman. Aus dem Amerikanischen von Hans-Joachim Maas. Mit Titelillustrationen von Klaus Böttger. Buchgestaltung von Juergen Seuss. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter blauer Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt, (rand-) berieben und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, der Vorsatz mit Schatten eines entfernten Etiketts (s. Foto), ansonsten guter Erhaltungszustand. "?Der Wind traf ihn wie ein mächtiger Fausthieb, jaulte in seinen Ohren, stach ihm in die Augen, blies ihm in den Mund und riß an seinen Wangen; seine Haut brannte. Er entdeckte, daß er kaum nach vorn sehen konnte, weil ihm die Rußpartikel aus dem Schlot der Lokomotive in die Augen flogen. Bald waren seine Hände, sein Gesicht und seine Kleidung mit einer feinen schwarzen Rußschicht bedeckt. Unter ihm schaukelte und schwankte der Waggon höchst beunruhigend und unberechenbar. In diesen ersten Augenblicken hätte er sein Vorhaben um ein Haar aufgegeben, aber nachdem er den ersten Schock überwunden hatte, beschloß er, seinen Plan doch auszuführen.< Wir schreiben das Jahr 1855. Ein mörderischer Krieg wütet auf der Krim. Einmal im Monat enthalten die beiden Safes im Packwagen des London-Paris-Expreß den Sold für die in Rußland stehenden Truppen der britischen Armee: Goldbarren im Wert von 12000 Pfund. Der Wagen ist streng bewacht, die Safes sind einbruchssicher. Vier Schlüssel, von vertrauenswürdigen Männern an verschiedenen Orten verwahrt, werden zum Öffnen benötigt. Dennoch plant ein Mann das Jahrhundertverbrechen: Dr. Edward Pierce alias John Simms, äußerlich ein höchst achtbares Mitglied der britischen Gesellschaft im Empire Ihrer Majestät, Königin Victoria." (Verlagstext) Der große Eisenbahnraub ist ein Roman des amerikanischen Autors Michael Crichton aus dem Jahr 1975. Thema des Buchs ist der große Eisenbahnraub von 1855, bei dem eine Gruppe Krimineller rund 200 lbs. Gold (entspricht 91 Kilogramm) aus einem fahrenden Zug entwendete, der sich auf dem Weg nach Folkestone befand. Das Buch spielt während des Viktorianischen Zeitalters, die Handlung findet zum Großteil in London statt. Der als ?Gentleman? beschriebene Edward Pierce plant mit einer Gruppe von Komplizen einen Goldtransport per Eisenbahn während der Fahrt auszurauben. In monatelanger Vorbereitung mittels Beobachtungen, Bestechung und Täuschungen beschafft sich die Gruppe Abdrucke von Tresorschlüsseln, Bleikugeln als Gewichtdummies und schließlich den Zugang zu den Transportwagen, in denen das Gold transportiert wird. Der Roman entspricht weitgehend den historischen Fakten, während die Namen der Protagonisten verändert wurden. Aus dem ehemaligen Bahnangesellten William Pierce wird im Buch der Gentleman Edward Pierce, aus dem Berufsverbrecher Edward Agar wird Robert Agar. Klaus Böttger (* 15. Juli 1942 in Dresden; ? 25. November 1992 in Wiesbaden) war ein deutscher Graphiker. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 314, (2) pages. 8° (130 x 210mm).

  • Bild des Verkäufers für Maghrebinische Geschichten ["Der Knoblauch ist der Lotos Maghrebiniens"] mit achtundsiebzig Zeichnungen vom Verfasser. Einband und Schutzumschlag von Olaf Gaumer. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Rezzori, Gregor von

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 1968

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter kaschierter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägtem Deckelbild und illustriertem Schutzumschlag. Umschlag (v. a. Rücken), Einband, Schnitte und Papier nachgedunkelt bzw. randgebräunt, der Umschlag auch leicht angerändert, mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss und am oberen Rücken mit zwei kleinem Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Maghrebinische Geschichten ist der Titel einer Sammlung satirischer Kurzgeschichten von Gregor von Rezzori. Das erste Nachkriegswerk des Autors begründete dessen Ruf als witzig-eleganter Erzähler und machte ihn einem größeren Publikum bekannt. Im April 1953 im Rowohlt Verlag veröffentlicht, ab 1958 auch als Taschenbuch, erscheint das Werk bis heute immer wieder in hoher Auflage. 1971 erschien der Folgeband Neue Maghrebinische Geschichten. 1001 Jahr Maghrebinien. Beide Werke illustrierte der Autor selbst mit zahlreichen Vignetten. Thema des Buches ist das "sehr große und ruhmreiche Land Maghrebinien" und seine Bewohner. Der Name dieses Fantasielandes weist auf dessen west-östlichen Charakter hin: "Maghreb" ist die arabische Bezeichnung für "Westen", speziell für den Westen Nordafrikas, der aus europäischer Sicht aber gleichfalls Teil des Orients ist. Die Geschichten erzählen mit Witz und Ironie von einer in zwei Weltkriegen untergegangenen Welt, die auf der Grenze zwischen Morgenland und Abendland existierte. Rezzori selbst entstammte dieser Welt, im weiteren Sinn dem Balkan der Vorkriegszeit, im engeren Sinn dem Vielvölkerreich der K.u.k.-Monarchie, noch genauer: der Bukowina im östlichen Kronland Galizien. Maghrebinien lässt sich nach Auskunft des Autors aber auf keiner Karte finden. Es besteht nur aus Geschichten, und seine eigentlichen Grenzen "liegen im Herzen und in der Seele seiner Menschen". Letztlich kann jeder ein Maghrebinier sein, der deren wesentliche Eigenschaft teilt, die "Gelassenheit der Seele". Die Helden dieser Geschichten sind Angehörige der unterschiedlichsten Ethnien, Religionen und Kulturen: Juden, Muslime, katholische und orthodoxe Christen, Slawen, Magyaren, Griechen und Türken, weise Narren wie der Hodscha Nassr-Ed-Din Effendi oder gewitzte Heilige wie der Wunderrabbi von Sadagura, Schalom Mardochaj, der unabsichtlich aber vollkommen logisch beweist, dass Gott nicht allmächtig sein kann. Mächtige Bojaren und Gospodare sowie König Nikifor XIV. Karakriminalowitsch gehören ebenso zum Personal der Geschichten wie Haremsdamen, Eunuchen, Mönche, Bettler oder Straßenräuber. Sie alle sind mehr oder weniger Schlawiner, Schnorrer und Schlitzohren und mit einem hohen Maß an Realitätssinn ausgestattet, der sie selbst und die Leser immer wieder zu überraschenden Erkenntnissen gelangen lässt. Gregor von Rezzori d Arezzo (* 13. Mai 1914 in Czernowitz in der Bukowina, Österreich-Ungarn; gestorben 23. April 1998 in Donnini, Toscana, Italien) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Filmschauspieler. Mit Unterhaltungsromanen führte sich Rezzori in den Literaturbetrieb ein. Nach Kriegsende arbeitete er vor allem als Journalist und Hörfunkautor. Bis 1948 war er beim NWDR beschäftigt (später als freier Mitarbeiter) und erzählte für das Nachtprogramm die ersten seiner Maghrebinischen Geschichten. Diese witzigen, mitunter tolldreisten Anekdoten und Legenden aus dem balkanischen Phantasieland Maghrebinien begründeten Rezzoris Welterfolg als Schriftsteller. Sie erschienen 1952 in Buchform. Nebenher blieb Rezzori als Drehbuchautor tätig und wirkte in rund einem Dutzend Filme als passionierter Gelegenheitsschauspieler mit (z. B. Viva Maria! 1965). Rezzori war seit 1958 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 190, (2) pages. Groß 8° (168 x 240mm).

  • Faulkner, William

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlags) Ohne Jahresangabe [2013], Frankfurt am Main, Zürich, Wien, 2013

    ISBN 10: 3763265910ISBN 13: 9783763265916

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Illustrierter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckeltitel und Lesebändchen. Die Schnitte (v. a. der Kopfschnitt) berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Die Legende von Addie Bundren beginnt und endet am selben Ort: in Yoknapatawpha County. Vier Tage nach ihrem Tod - die Bussarde kreisen schon - machen sich die Hinterbliebenen auf den Weg in die entfernt gelegene Kreisstadt Jefferson. Denn Addie hat ihrem Mann Anse das Versprechen abgenommen, sie im Grab der Ihrigen beizusetzen. Doch auf dem Weg gerät der Leichenzug in immer neue Schwierigkeiten: Im Hochwasser stürzt eine Brücke ein; bei der Durchquerung des Flusses gehen Fuhrwerk und Sarg beinahe verloren. Und zu allem Unglück bricht sich der älteste Sohn, Cash, das bereits verkrüppelte Bein, während Dewey Dell, die einzige Tochter, neben der Verantwortung für den Jüngsten an einem eigenen Geheimnis schon schwer genug zu tragen hat. In wechselnden Kapiteln kommen die engsten Angehörigen zu Wort, aber auch Freunde und Nachbarn, der Arzt und der Pastor. Und irgendwann erhebt sogar die Verstorbene selbst die Stimme - bis am Ende dieser tragikomischen letzten Reise Lügen, Hoffnungen und Zwistigkeiten, kurz: die wahren Familienzusammenhänge, offenliegen. Faulkner selbst bezeichnete diesen 1930 erstmals erschienenen Roman als seinen besten, und seine Leser stimmen bis heute mit ihm überein. "Als ich im Sterben lag" ist ein Klassiker der Weltliteratur - überreich an eindringlichen Charakteren und Stimmungen, angesiedelt in der vielleicht berühmtesten fiktiven Landschaft der modernen Literatur." (Verlagstext Rowohlt Verlag) William Cuthbert Faulkner (* 25. September 1897 in New Albany, Union County, Mississippi; gestorben 6. Juli 1962 in Byhalia, Mississippi; eigentlich William Cuthbert Falkner) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Faulkner, der 1950 den Nobelpreis für Literatur nachträglich für das Jahr 1949 erhielt, gilt als bedeutendster US-amerikanischer Romancier des 20. Jahrhunderts. Sein vielschichtiges Gesamtwerk gibt unter anderem "den geistig-kulturellen Untergang des Südens sowie den wachsenden Einfluss skrupelloser Aufsteiger nach dem Bürgerkrieg wieder", ebenso die Dekadenz ehemals angesehener Südstaatenfamilien und die Gegensätze zwischen weißen und schwarzen Einwohnern. Die meisten seiner Romane und Kurzgeschichten spielen in dem fiktiven Yoknapatawpha County, das von seinem realen Wohnsitz, dem Lafayette County, inspiriert wurde. Faulkner zeichnet sich literarisch durch universelle Symbolik und anspruchsvolle Erzähltechniken wie den Bewusstseinsstrom aus, die er von europäischen Romanciers wie James Joyce, Marcel Proust und Virginia Woolf aufgriff und selbstständig verarbeitete. Erst mit dem Literaturnobelpreis erlangte Faulkner finanzielle Unabhängigkeit und allgemeine Bekanntheit. Er wurde 1951 (für The Collected Stories of William Faulkner) und 1955 (für Eine Legende) mit dem National Book Award und 1955 (für Eine Legende) und posthum 1963 (für Die Spitzbuben) mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet. Ferner wurde ihm zweimal der O.-Henry-Preis für Kurzgeschichten verliehen, 1939 für Brandstifter und 1949 für Eine Werbung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 247, (9) pages. 8° (132 x 210mm).

  • Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Illustrierter und bedruckter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckeltitel. Kopf- und Fußschnitt mit einzelnen winzigen Druckstellen, ansonsten in sehr gutem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Mit sinnlicher Leidenschaft entrollt Faulkner in diesem Klassiker der Literatur des 20. Jahrhunderts drei Lebenswege in der weiten Landschaft des Mississippi: Lena Grove, eine junge Schwangere auf einer fremden Landstraße, sucht ihren Geliebten. Am Ende hat sich ihr Schicksal in der Begegnung mit einem anderen Mann erfüllt, aber das Chaos sündhafter Verstrickung entlässt sie wieder fast unberührt. Joe Christmas, ein Wanderarbeiter, der sich seiner Rassenzugehörigkeit nicht sicher ist, findet hingegen keinen anderen Ausweg aus seinem Dilemma, als selbst zum Mörder zu werden. Der Geistliche Gail Hightower durchschaut das Gewebe aus religiösem und rassischem Fanatismus, kann sich aber nicht aus seiner Verklärung der ?glorreichen? Südstaatenvergangenheit befreien . Faulkners zwingende Modernität, sein multiperspektivischer, psychologischer Stil machten ?Licht im August?, 1932 geschrieben, bereits 1935 bei Rowohlt veröffentlicht, zu einem der wirkungsmächtigsten Romane des 20. Jahrhunderts - hierzulande vor allem nach dem Krieg, als er in einer rororo-Zeitungsausgabe einem breiten Publikum zugänglich wurde. Der Rowohlt Verlag legt Faulkners besten und bekanntesten Roman in einer zeitgemäßen Neuübersetzung von Helmut Frielinghaus und Susanne Höbel vor, versehen mit einem Nachwort von Paul Ingendaay." (Verlagstext Rowohlt) William Cuthbert Faulkner (* 25. September 1897 in New Albany, Union County, Mississippi; ? 6. Juli 1962 in Byhalia, Mississippi; eigentlich William Cuthbert Falkner) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Faulkner, der 1950 den Nobelpreis für Literatur nachträglich für das Jahr 1949 erhielt, gilt als bedeutendster US-amerikanischer Romancier des 20. Jahrhunderts. Sein vielschichtiges Gesamtwerk gibt unter anderem ?den geistig-kulturellen Untergang des Südens sowie den wachsenden Einfluss skrupelloser Aufsteiger nach dem Bürgerkrieg wieder?, ebenso die Dekadenz ehemals angesehener Südstaatenfamilien und die Gegensätze zwischen weißen und schwarzen Einwohnern. Die meisten seiner Romane und Kurzgeschichten spielen in dem fiktiven Yoknapatawpha County, das von seinem realen Wohnsitz, dem Lafayette County, inspiriert wurde. Faulkner zeichnet sich literarisch durch universelle Symbolik und anspruchsvolle Erzähltechniken wie den Bewusstseinsstrom aus, die er von europäischen Romanciers wie James Joyce, Marcel Proust und Virginia Woolf aufgriff und selbstständig verarbeitete. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 479, (1) pages. 8° (132 x 208mm).

  • Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rückentitel und farbigen Vorsätzen. Die Einbandecken und -kanten und die Schnitte leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "2001, als der Sommer am tiefsten war, packt Wolfgang Büscher seinen Rucksack, verlässt Berlin und geht los. 82 Tage ist er zu Fuß von Berlin nach Moskau unterwegs. Allein. 2000 Kilometer ostwärts. Im Hochsommer überquert er die Oder, an der russischen Grenze erlebt er die Herbststürme und vor Moskau den ersten Schnee. Als kluger Beobachter und mit großer Erzählkraft berichtet Büscher von seinen Reiseerfahrungen, von den Lebensgeschichten derer, die ihm begegnen. Und von durchwanderten Orten, die ziemlich exakt entlang des Weges der Heeresgruppe Mitte liegen, den einst sein Großvater beschritt. Eine einzigartige Reise - farbig, lebendig und fabelhaft erzählt." (Verlagstext) Berlin-Moskau. Eine Reise zu Fuß ist ein Reisebericht des Journalisten und Autors Wolfgang Büscher, der 2003 als Buch erschien und mehrfach ausgezeichnet wurde. In dem Buch berichtet Büscher von seinem Fußmarsch von Berlin nach Moskau. Die Reise unternahm er im Sommer und Herbst 2001, sie dauerte 82 Tage. Dabei legte Büscher rund 2.500 Kilometer zu Fuß zurück. Er lief durch Deutschland, Polen, Belarus und Russland. Auf seiner Reise besuchte Büscher mehrmals geschichtsträchtige Orte, beispielsweise die Seelower Höhen östlich Berlins, den Fluss Bjaresina in Belarus und die Gräber bei Katyn nahe der belarussisch-russischen Grenze. Die Reise folgte damit den historischen Spuren des Russlandfeldzugs Napoleons von 1812 und der deutschen Heeresgruppe Mitte des Deutsch-Sowjetischen Kriegs von 1941 bis 1945. In Belarus unternahm Büscher eine Exkursion abseits der Wanderroute in die Region um das Kernkraftwerk Tschernobyl an der Grenze zur Ukraine. Während seiner Wanderung lernte Büscher viele, teils skurril anmutende Bewohner der durchreisten Regionen kennen, die er anekdoten- und detailreich, oft mit historischen oder familiären Bezügen, beschreibt. Die Wanderung durch Belarus mit dem Aufenthalt in Minsk gibt dem Leser auch einen Einblick in die besonderen politischen Verhältnisse dieses - von Büscher als "müde" charakterisierten - Landes. Die Kritiker lobten Büscher unter anderem für seine Kombination aus Alltäglichem und Bemerkenswertem sowie Dokumentation und Reflexion. Dies versetze ihn in die Lage, den eigenen Beobachtungen während der langen Wanderung wie auch der geographischen und geschichtlichen Weite gleichermaßen Ausdruck zu verleihen. Zudem habe er für sein Werk große persönliche Mühen auf sich genommen. In Berlin - Moskau verbinde Büscher auf seine Weise Journalismus und Literatur. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 240, (8) pages. 8° (122 x 192mm).

  • Rühmkorf, Peter

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2014

    ISBN 10: 376326678XISBN 13: 9783763266784

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Fadengehefteter, geprägter Ganzleineneinband mit geprägter Deckelvignette, schwarzen Vorsätzen, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag am unteren Rand von Vorder- und Rückseite mit (unscheinbaren) Knicken, einzelne Seiten am unteren Rand dezent leseknickig, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "2014 wäre Peter Rühmkorf 85 Jahre alt geworden. Seine aufgeklärten Märchen die scharfsinnig, kritisch und humorvoll einen anderen Blick auf unsere Zeit werfen machen ihn unsterblich. Zum Jubiläum hebt Jens Bonnke die Doppeldeutigkeiten und den Humor der dreizehn Märchen des Sprachvirtuosen gekonnt hervor. Zeitlos, hintersinnig, amüsant und außerordentlich raffiniert sind die Aufgeklärten Märchen des Sprachvirtuosen Peter Rühmkorf. Er bedient sich bekannter Märchen und ihrer Motive, stellt sie auf den Kopf und schafft so etwas völlig Neues, Überraschendes. Und immer ist der große wortgewandte Gesellschaftskritiker zu spüren. Nimmt er in Zu Golde den Kapitalismus aufs Korn, so karikiert er in seiner Version vom Rotkäppchen die Sexualisierung der Frau. Rotkäppchen ist hier kein süßes naives Mädchen, sondern ein pubertierendes Gör, das den Wolf erlöst. In der Geschichte vom Hüter des Misthaufens dann wird von drei Königssöhnen am Ende jener zum wahren Helden, der weder das Schloss, noch die Güter, sondern den Misthaufen des Reiches geerbt hat. Jens Bonnke hat mit viel Humor und Finesse die Spitzen und Sticheleien Peter Rühmkorfs herausgearbeitet." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 237 pages. Groß 8° (162 x 235mm).

  • Bild des Verkäufers für tschick. Roman. Illustriert und mit einer Nachbemerkung von Laura Olschok. Einbandidee, Satz und Herstellung von Cosima Schneider. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Herrndorf, Wolfgang

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlags), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2017

    ISBN 10: 3763268308ISBN 13: 9783763268306

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover/gebunden. Zustand: gut. 2.Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband nach Art eines Reisetagebuchs mit dreifarbigem Farbschnitt, schwarzer Gummibandschließe und illustrierten Vorsätzen. Der Fußschnitt leicht berieben, der Seitenschnitt mit dezentem Kratzer, die letzten drei Seiten und der Nachsatz mit leichten Druckstellen von der Befestigung der Gummibandschließe, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Georgia, gedruckt auf ein Schleipen Fly 04 aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Laura Olschok gewann mit Ihren Entwürfen zu Wolfgang Herrndorfs Kultbuch den Büchergilde Gestalterpreis 2016. "Herrndorfs Kultroman als illustriertes Reisetagebuch! Tschick ist einer, mit dem man seinen Sohn nicht unbedingt befreundet wissen will. Kaum neu in der Klasse kommt Andrej Tschichatschow, so der volle Name, betrunken zum Unterricht. Und ist er wirklich bei der Russenmafia, wie einige Mitschüler vermuten? Maiks Eltern kümmern sich nicht um den Umgang ihres Sohnes ? oder ihren Sohn. Die Mutter hat mit ihrem Alkoholproblem zu kämpfen, der Vater verabschiedet sich auf Geschäftsreise mit seiner Geliebten. Dann sind Ferien und Tschick taucht unverhofft mit einem ?geliehenen? hellblauen Lada bei Maik auf. Er will in die Walachei, zu seinem Großvater. Ohne einen Plan (und einen Schimmer, wo eigentlich die Walachei ist), fahren die beiden los. Das ist der Beginn einer wunderlichen Freundschaft und eines Roadtrips durch Deutschland, der Millionen Leser, Hörer und Zuschauer begeistert hat." (Verlagstext) Wolfgang Herrndorf (* 12. Juni 1965 in Hamburg; ? 26. August 2013 in Berlin)war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Illustrator. Sein großer schriftstellerischer Erfolg begann im Jahre 2010 mit der Veröffentlichung von Tschick, einem Bildungsroman, dessen Protagonisten etwa 14 Jahre alt sind. Das Buch stand über ein Jahr lang auf der deutschen Bestsellerliste. Im November 2011 erschien der Roman Sand, der Merkmale des Kriminalromans, des Gesellschaftsromans und des historischen Romans vereinigt. Laut Herrndorf wäre es auch möglich, Sand dem ?Genre des Trottelromans? zuzuordnen. Nachdem 2011 bereits Tschick für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert gewesen war, wurde Herrndorf dieser Preis 2012 für Sand schließlich zugesprochen. Den Preis nahm in Vertretung sein Freund Robert Koall entgegen. Im selben Jahr gelangte Sand auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Nachdem bei ihm im Februar 2010 ein bösartiger Hirntumor (Glioblastom) festgestellt worden war, begann Herrndorf ein digitales Tagebuch, das Blog Arbeit und Struktur, in dem er über sein Leben mit der tödlichen Krankheit berichtete. Es erschien posthum im Dezember 2013 bei Rowohlt in Buchform, wie es sich der Autor gewünscht hatte. Herrndorf tötete sich am 26. August 2013 in Berlin selbst. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 277, (3) pages. 8° (125 x 192mm).

  • Bild des Verkäufers für Pnin. Roman. Deutsch, herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Dieter E. Zimmer. Illustriert und mit einer Nachbemerkung von Thomas M. [Matthaeus] Müller. Buchgestaltung und Herstellung von Cosima Schneider. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter bedruckter und illustrierter Ganzleineneinband mit zweifarbigen Vorsätzen und zwei Lesebändchen in sehr gutem, neuwertigem Erhaltungszustand. "Professor Timofey Pnin ist ein einsamer Individualist, den der American Way of Life tief verstört. Auf andere wirkt der russische Immigrant in seiner liebenswerten Kauzigkeit wie ein Versager. Trotz seiner rudimentären Kenntnisse der englischen Sprache gibt er spärlich besuchte Seminare zur russischen Literatur an einer Universität in der amerikanischen Provinz. Doch seine tragikomische Würde und sein heiterer Ernst lassen nicht Pnin, sondern vor allem seine Umwelt lächerlich erscheinen. Alles, was ihm widerfährt, macht diesen altmodischen russischen Gelehrten liebenswert. Der Illustrator Thomas M. Müller setzt Nabokovs Roman erfrischend und in seinem unverkennbaren Stil um." (Verlagstext) Vladimir Nabokov (* 10.jul./ 22. April 1899greg. in Sankt Petersburg; ? 2. Juli 1977 in Montreux, Schweiz) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher. Er zählt zu den einflussreichsten Erzählern des 20. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist der Roman Lolita. Thomas M. Müller (* 15. Oktober 1966 in Gera), eigentlich Thomas Matthaeus Müller, ist ein deutscher Grafiker und Illustrator. Er lehrt als Professor für Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Thomas M. Müller studierte an der HGB in der Klasse für Typografie bei Gert Wunderlich und an der Kantonalen Schule für Gestaltung in Luzern. Nach seinem Diplom 1993 war er Meisterschüler bei Karl-Georg Hirsch. Im Anschluss an sein Studium arbeitete Thomas M. Müller freiberuflich, unter anderem für den Verlag Antje Kunstmann, die Büchergilde Gutenberg und den Carl Hanser Verlag. Von 2002 bis 2004 war Thomas M. Müller Gastprofessor für Illustration an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) und von 2004 bis 2007 Vertretungsprofessor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Zum Wintersemester 2007/2008 wurde er als Nachfolger von Volker Pfüller an die HGB berufen. Thomas M. Müller ist für seine farbenfrohen, flächigen Grafiken bekannt. Seine Buchillustrationen wurden mehrfach prämiert, darunter 2003 mit einer Bronzemedaille im Wettbewerb Schönste Bücher aus aller Welt (für Lebensmittel. Was Kinder brauchen, Büchergilde Gutenberg) und 2005 mit dem 1. Preis der Stiftung Buchkunst (für Mit einem Reh kommt Ilka ins Merkur, Connewitzer Verlagsbuchhandlung). 2013 erschienen die von Müller illustrierte Ausgabe von Raymond Chandlers Der große Schlaf in der Edition Büchergilde sowie das Pappbilderbuch Was braust so schnell vorbei? im Moritz Verlag. Er ist der Sohn des Illustrators, Grafikdesigners und Kunstprofessors Rolf F. Müller. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 303, (1) pages. 8° (128 x 195mm).