Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Sinhuber, Bartel F. (Hrsg.):

    Verlag: J & V Edition Wien / Dachs Verlag Ges. m. b. H., Wien, 1990

    ISBN 10: 3850580512ISBN 13: 9783850580519

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Akzeptabel. 197 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren - am hinteren Buchdeckel geknickt und das Vorsatzblatt entfernt, ansonsten gut. Erstauflage, EA. Gesammelt und herausgegeben von Bartel F. Sinhuber. Mit Texten von Hugo von Hofmannsthal, Anton Wildgans, Bartel F. Sinhuber. Dietmar Grieser, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Franz Tassié, Alfred Polgar, Daniel Spitzer, Arthur Schnitzler, Georg Terramare, Eduard Pötzl, Josef Weinheber, Frierich Schlögl, Rosa Mayreder, Rudolf Forster, Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdinand von Saar, Hans Jaray, Trude Marzik, Erne Seder, Leopold von Ranke und Ferdinand Sauter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 626 OPappband mit OSchutzumshlag, 20 x 21,4 cm (Quer).

  • Deutsch, Otto Erich:

    Verlag: J & V Edition Wien / Dachs Verlag Ges. m. b. H., Wien, 1983

    ISBN 10: 385058089XISBN 13: 9783850580892

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 142 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Erstauflage, EA. Ausgewählt von Gitta Deutsch und Rudolf Klein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 534 OPappband mit OSchutzumshlag, 20 x 21,4 cm (Quer).

  • EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 200 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. "1921 wird Friederike Okladek in Wien geboren; der Vater ist Bankkassier und Mitglied einer schlagenden Studentenverbindung. Die Mutter blond und blauäugig, stammt aus Lemberg. Die Familie ist jüdisch. 1938 marschieren die Nazis in Österreich ein. Viele jüdische Bekannte denken nicht an Flucht : "Uns kann nichts passieren, wir sind brave Wiener, und deutschnational sind wir darüber hinaus auch." Doch das Erwachen wird schrecklich. Friederike entkommt der katastrophe zunächst nach Holland, geht dann unter falschem Namennach Frankreich. Sie ist nicht bereit, sich mit den Tatsachen abzufinden. Im Chor der Deutschen Wehrmacht in Paris arbeitet sie für die Widerstandsbewegung."(Umschlagtext). Autorenporträt : Roland Girtler (geboren am 31. Mai 1941 Wien-Ottakring) ist ein österreichischer Soziologe und Kulturanthropologe. Er ist Vertreter der 'verstehenden' Soziologie nach Alfred Schütz und hat sich der qualitativen Sozialforschung verschrieben. Roland Girtler - Sohn des späteren Gemeinde- und Landarztes von Spital am Pyhrn (Oberösterreich) Dr. Roland Girtler und der Landärztin Dr. Leopoldine Girtler - verbrachte seine Kindheit und Jugend in Spital am Pyhrn, wo er die Volksschule besuchte. Von 1951 bis 1959 besuchte er das humanistische Gymnasium des Klosters Kremsmünster, an dem er auch maturierte. 1959 inskribierte Girtler an der Universität Wien. Ab 1967 studierte er an der philosophischen Fakultät der Universität Wien Ethnologie, Urgeschichte, Philosophie und Soziologie. Während des Studiums heiratete er und arbeitete als Bierausfahrer, Arbeiter am Naschmarkt und als Filmkomparse. 1971 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert, 1979 habilitierte er sich an der Universität Wien. Er ist u.a. Mitglied der Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, bei der österreichischen Studentenverbindung Corps Symposion, des Österreichischen Alpenvereins, der Naturfreunde und der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 2002 Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Anlässlich seines 65. Geburtstages wurde ihm die Festschrift Die Wahrheit liegt im Feld gewidmet. Er ist ein Enkel des Bauingenieurs und Hochschullehrers Rudolf Girtler. Seit 2009 ist er Träger der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich. Anfang der 1970er Jahre betrieb er Feldforschung in Indien über Die "demokratische" Institution des Panchayat in Indien, deren Ergebnisse er 1971 im gleichnamigen Buch veröffentlichte. Seine abwechslungsreiche Forschertätigkeit führte ihn in die Bauerndörfer von Gujarat (Indien) und in die Slums von Mumbai (damals Bombay), aber auch zu 'feinen Leuten' (Aristokraten, Politiker, Jäger), in städtische Randkulturen (Dirnen, Sandler, Ganoven), zu Bergbauern, Schmugglern, (damals ausschließlich städtischen) Polizisten, den Landlern in Siebenbürgen, zu Landärzten, Klosterschülern und zu Wilderern. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Kultursoziologie, Randkulturen und der Bauernstand in Österreich und Siebenbürgen. Als Forscher und akademischer Lehrer unkonventionell, hat Girtler auch als Leitbild für soziologische Untersuchungen 10 Gebote der Feldforschung aufgestellt, in denen er Hinweise zum Verhalten des Forschers im Feld im Umgang mit den untersuchten Menschen gibt. Bekannt ist Girtler auch als eifriger Verfechter des Fahrrads als Transportmittel. So ist beispielsweise sein Buch "Vom Fahrrad aus: Kulturwissenschaftliche Gedanken und Betrachtungen" aus der Perspektive eines Radfahrers geschrieben. Seine in der Sonntagsausgabe der Kronen Zeitung erscheinende Kolumne, in der er sich selbst als "vagabundierenden Kulturwissenschaftler" bezeichnet, beginnt er oft mit dem Hinweis, dass er sein im Text beschriebenes Ziel mit Bahn und/oder Fahrrad erreicht hat. Die Kolumne endet meistens mit den Worten "Ich wünsche [meinen Gesprächspartnern] das Beste und ziehe weiter", was das Selbstbild als "vagabundierender" Wissenschaftler unterstreicht. Roland Girtler ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Wien (Institutsmitglied seit 1972). Zwischen 1973 und 1975 lehrte er an der Universität München. Seit 2000 leitet er das Museum 'Wilderer im Alpenraum - Rebellen der Berge' in St. Pankraz bei Hinterstoder, Oberösterreich.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554 OPappband mit OSchutzumshlag, 20 x 21,4 cm (Quer).

  • Gerstinger, Heinz:

    Verlag: J & V Edition Wien / Dachs Verlag Ges. m. b. H., Wien, 1991

    ISBN 10: 3850580733ISBN 13: 9783850580731

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 190 Seiten mit einigen Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren (ein kleiner sauber geklebter Randeinriss). Erstauflage, EA. Gesammelt und herausgegeben von Heinz Gerstinger. Mit Texten von Friedrich Uhl, Vinzenz Chiavacci, William Beatty-Kingston, Friedrich Hebbel, Stefan Zweig, Daniel Spitzer, Adolf Wilbrandt, Detlev von Liliencron, Eduard Hanslick, Alfons Petzold, Anton Wildgans, Walter von Molo, Ludwig Hevesi, Paul Graf Vasili, Josef Weinheber, Hans Adler, Carl Costa, Ludwig Speidel, Martin Greif, Ferdinand von Saar, Franz Grillparzer, Karl Erdmann Edler, Adalbert Stifter, Eduard Graf Keyserling, Marie von Ebner-Eschenbach, Otto Stoessl, Hermann Baar, Anton Wildgans, Anton Kuh und Ricarda Huch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 738 OPappband mit OSchutzumschlag, 20 x 21,4 cm (Quer).