Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Alles Negatiefe wird positief!Wer die Welt verstehen will, muss sie lesen, heißt es. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn vor dem Lesen kommt das Schreiben. Und Bastian Sick entdeckt dort immer wieder eine faszinierende und schillernde Welt. Ob es sich dabei um das Paradie's handelt oder eine Expedition ins Herz der sprachlichen Finsternis, darf der Leser entscheiden. Nach dem großen Erfolg von Happy Aua, dem bizarrsten Deutschlesebuch der Welt, hat Bastian Sick erneut die lustigsten und kuriosesten Fundstücke aus den zahlreichen Einsendungen seiner Leserinnen und Leser ausgewählt und kommentiert. Er lädt ein zu einem Spaziergang durch den deutschen Schilderwald. Wandern Sie mit ihm durch die Niederungen der Speisekarten und über die Hochebenen der Bedienungsanleitungen bis hinein in die entlegensten Winkel der Internetportale und Boulevardmagazine. Messen Sie sich mit anderen Deutschkennern im Kommasaufen oder holen Sie Gold im Diskurswerfen! Ein Muss für alle, die nach den sensationellen Kolumnenbänden Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod und dem Vorgängerband Happy Aua einfach nicht genug kriegen können von der wunderbaren Welt der Sprache. Und für alle anderen auch. 192 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Zwischen Metropole und KaffeebudMit seinem Bestseller Deutschland auf der Couch hat der Psychologe Stephan Grünewald das Buch zum seelischen Notstand der Nation geschrieben. Jetzt legt er einen Patienten auf die Couch, der seelische Nöte nicht zu kennen scheint: Köln, die Hochburg des rheinischen Frohsinns, die Heimat von Klüngel, Kölsch und Alaaf.Nie im Leben würde er nach Hannover ziehen. Undenkbar ein Leben ohne Veedel, Büdchen, Karneval. Der Kölner liebt seine Stadt und hält sie für einmalig. Aber was ist es genau, das ihm seine Stadt so einzigartig erscheinen lässt Und welche Schlüsse lässt diese übergroße Heimatliebe über den Kölner selbst zu In über 1100 tiefenpsychologischen Interviews hat Stephan Grünewald den Kölner auf die Couch gelegt und ausgiebig nach Frohsinn, Kölsch und Klüngel befragt. Seine Ergebnisse zeigen einen charmant-selbstverliebten Lebenskünstler mit gespaltener Persönlichkeit: Hin und her gerissen zwischen der Sehnsucht nach beschaulicher Gemütlichkeit und weltstädtischer Bedeutung, zwischen Kaffeebud und Metropole. Mit psychologischem Fingerspitzengefühl und viel Vergnügen an der kölschen Sache erforscht Grünewald, wie der Kölner diese Gegensätze überbrückt, wie er immer neue Strategien entwickelt, um sich weder der einen noch der anderen Seite hinzugeben - denn das würde ja bedeuten, sich der anderen zu versagen: Das Big Business wird durch eine Spur Klüngel abgefedert, das Auf und Ab des FC mit optimistischer Schicksalsergebenheit verfolgt, irgendwann wird sicher alles gut, der Dom ist schließlich auch nach fast 700 Jahre fertig geworden.Pflichtlektüre - nicht nur für Kölner und die, die es werden wollen, sondern für alle, die wissen wollen, wie man sich seinen Zielen nähert, ohne sich im Hamsterrad abzustrampeln. 128 pp. Deutsch.

  • Alexander Gorkow

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Nov 2008, 2008

    ISBN 10: 3462040634ISBN 13: 9783462040630

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Alexander Gorkow: Seine besten Interviews aus der legendären Reihe im SZ WochenendeWer auch nur eines von ihnen liest, bemerkt sofort: Diese Interviews sind anders als andere - intensiver, lustiger, inniger, überraschender, offener.Seine Auswahl ist total subjektiv, aber dann wagt Alexander Gorkow alles. Wo andere mit vollgeschriebenen Notizblöcken anrücken, paukt sich der Leiter des »SZ Wochenende« die Biographien seiner Gesprächspartner ein und rückt dann mit einem Notfall-Zettel an, auf dem höchstens fünf Fragen stehen - für den Fall peinlicher Pausen. Sein Credo lautet: »Wenn ich ständig auf meine Fragen schaue statt in die Augen meiner Gesprächspartner, ergibt sich kein Gespräch.« Der Verlauf seiner Interviews gibt ihm recht: Entweder geht alles flamboyant in die Hose (wie mit Lou Reed), oder Weltstars wie Jeanne Moreau, Sylvester Stallone oder Eric Clapton reden so offen wie selten zuvor. Oft färbt Gorkows Spontaneität auf die Interviewpartner ab, sodass plötzlich Dinge gesagt werden, die sonst der inneren Selbstzensur zum Opfer fallen - wie im Interview mit Steve Martin, bei dem Gorkow kurzfristig als Ersatz für eine Kollegin einsprang und ganz ohne Fragen dastand.Dieser Band versammelt eine Auswahl seiner besten Interviews. Gorkow redet mit der hinreißenden Amira Casar über Europa, mit Lou Reed über Hass, mit der Underground-Filmikone Klaus Lemke über Jungs und mit dem Konzertagenten Marek Lieberberg über Ereignisse. Mit David Gilmour geht es um Erfolg, mit Louis Begley ums Schreiben, mit Sylvester Stallone um Werte und mit Mick Jagger um Klasse. Auch seine jüngsten Interviews finden sich hier: mit Helen Mirren, die über Image spricht, mit Neil Diamond, den Gorkow in seinem Studio in L.A. besuchte, und mit dem Ex-»Monty-Python«-Star Michael Palin, mit dem Gorkow über die Eigenarten der Engländer sprach.Eines ist dabei immer klar: Während Gorkow und seine Auserwählten drinnen über den Ernst des Lebens sprechen, macht die Welt draußen weiter, was sie will. Oder, wie Gorkow im Studio von Neil Diamond in L.A. seufzt: »Und draußen scheint die Sonne.«»Bezaubernd klug, nachdenklich heiter, anmutig konkret, unauffällig welthaltig. Wer die gegenwärtig beschworene Total-Krise des deutschen Journalismus beklagen möchte, der müsste vorher Gorkows Interviews sorgfältig lesen. Dann könnte er es nicht mehr.«Joachim Kaiser.