Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Michael Stolleis

    Verlag: Klostermann Vittorio Gmbh Aug 2021, 2021

    ISBN 10: 3465045602ISBN 13: 9783465045601

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 18

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wer 'recht erzählt', bewegt sich im Grenzgebiet zwischen wissenschaftlicher Arbeit und fiktiver Narration. Die in Quellen überlieferte Ausdrucksweise historischer Akteure nicht zu verfälschen und sie als Rechtsgeschichte(n) den eigenen Zeitgenossen zu vermitteln, ist ein Balanceakt. Michael Stolleis wählt in diesem Band den Weg über anschauliche Einzelfälle, die sich zu einem pfälzischen Panorama fügen. Der Bogen der an Rhein und Neckar angesiedelten regionalen Studien erstreckt sich von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert. Uns begegnen pfälzische Hochzeitsleute, Frankfurter Juristen, Seidenbauern, Migrantenschicksale und der obrigkeitliche Umgang mit Bettlern in der Kurpfalz. Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Bayern und der Pfalz entlud sich u.a. im pfälzisch-badischen Aufstand (1849). Dass unter den Revoltierenden ein Neustadter Seiler namens Georg Stolleis auftaucht, ist nur ein überraschendes Detail dieser reichhaltigen Erzählungen vom Recht.Anyone engaged in 'narrating the law' moves in the border area between scientific work and fictional narration. In order to circumvent the danger of distorting the expression of historical actors handed down in the sources and to convey them as legal history(s) to one's own contemporaries calls for a balancing act. In this volume, Michael Stolleis chooses the path of vivid individual cases that combine to form a Palatine panorama. The arc of the regional studies set on the Rhine and Neckar stretches from early modern times to the 19th century. We encounter Palatine wedding couples, Frankfurt lawyers, silk farmers, the fates of migrants and the way the authorities dealt with beggars in the Electoral Palatinate. The tense relationship between Bavaria and the Palatinate came to a head in the Palatinate-Baden uprising (1849). The fact that a Neustadt ropemaker named Georg Stolleis appears among the revolters is only one surprising detail of these rich narratives of the law.

  • Kurt Flasch

    Verlag: Klostermann Vittorio Gmbh Aug 2021, 2021

    ISBN 10: 3465045823ISBN 13: 9783465045823

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Voltaire las sein Leben lang Pascals 'Pensées'. Er durchdachte dessen Gedanken und machte sich von etwa 1728 an bis 1777 in drei Schüben ausführliche Notizen. Er läßt Pascal zu Wort kommen. Er bringt ausführliche Zitate und druckt darunter seine Kritik. Voltaire führt eine ernsthafte philosophische Auseinandersetzung mit dem von ihm anerkannten Genie. Er spricht von einem Kampf der Giganten. Dadurch ist ein Dokument von großer Bedeutung entstanden. Es beleuchtet wie ein Blitzgewitter die intellektuelle, religiöse und politische Zeitlandschaft: Voltaire fand Pascals Christentum archaisch, unplausibel geworden, lebensfeindlich. Es gibt keinen deutlicheren und keinen geschliffeneren Text zum Verhältnis von Aufklärung und Christentum. Zugleich ist er auch ein stilistischer Genuss; hier sprechen zwei der originellsten und witzigsten Schriftsteller Frankreichs. Flaschs Buch legt die Texte in Übersetzung vor und ermittelt ihre historische und sachliche Bedeutung. Es beschreibt erstmals aus den Quellen die Entstehung der Problemlage vom späten Augustinus bis zu Jansenius, Pascal und Voltaire.Im Jahr 2000 erhielt Kurt Flasch den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Seine schriftstellerischen Qualitäten werden immer wieder von den Rezensenten hervorgehoben, zuletzt von Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung: 'Dieser freie, stolze und heitere Ton wird noch lange hörbar sein.'»Ein interessantes, nachdenkliches Buch voller Überraschungen [.]. Mit unverkennbarer Sympathie begleitet Flasch seinen 'Helden' [Voltaire] bei dessen Versuchen, eine Umformung des Christentums zu gestalten.«Johann Hinrich Claussen, Süddeutsche Zeitung»Aus dem Buch spricht das gewohnte Brennen für die Sache [.]. Und einmal mehr geht eine Fülle von Anregungen von ihm aus, die Theologie, Philosophie, aber auch unsere Sicht der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte berührt. Nicht zuletzt: Es ist glänzend geschrieben, man liest es nicht nur mit Interesse, sondern mit Genuss.«Heinrich Schmidinger, Salzburger Jahrbuch für Philosophie»Kurt Flasch ist ein großer Wurf der Ideengeschichte gelungen.«Lorenz Jäger, CATO»Flaschs Genauigkeit im Detail, die Akribie, mit der er Argumente verfolgt, der Versuch, das in einer sehr klugen, verständlichen Sprache hinzukriegen - da ist er wirklich der Meister, da gibt es keinen besseren.«SWR 2, 14.12.2020»Flasch hat bemerkt, dass er bei der Erforschung vergangener Denkformen »auf dem nicht-existierenden Bindestrich zwischen Pascal und Voltaire« balanciere [.]. Wer seiner Argumentation weiter folgen möchte, erhält nun in einer umfangreichen Monographie eine Anleitung, die bis in die Anfänge des Christentums zurückführt.«Friefrich Vollhardt, Frankfurter Allgemeine ZeitungVoltaire kept reading Pascal's 'Pensées' throughout his life. He thoroughly perused them and made detailed notes in three stages from about 1728 until 1777. He let Pascal have his say. He prints detailed quotations and counters them with his criticism. Voltaire conducts a serious philosophical discussion with the author of the 'Pensées' whom he recognizes as a genius. He calls it a battle of the giants. This has resulted in a document of great importance. It illuminates the intellectual, religious, and political landscape of the time like a flash of lightning: Voltaire considered Pascal's Christianity as archaic, implausible, hostile towards life. There is no clearer or more polished text on the relationship between Enlightenment and Christianity. At the same time, it is also a stylistic delight; two of the most original and witty writers in France are engaged here. Flasch's book presents the texts in translation and determines their historical and factual significance. It describes for the first time from the sources the emergence of the problem situation from the late Augustine to Jansenius, Pascal and Voltaire.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit diesem Band legt Ernst A. Schmidt seine Forschungen über »das Leere« in Antike und Früher Neuzeit vor. Schmidt behandelt zunächst die Atomistik von Leukipp bis Lukrez, die Porentheorie von Empedokles bis Heron von Alexandria sowie die Theorie des Philoponos. Dem schließt sich eine Untersuchung zur Rezeption der antiken Konzepte in der frühneuzeitlichen Physik (Galilei, Gassendi, Henry More) an. Im Anhang bringt Schmidt eine kritische Darstellung des antiken Atomismus in drei Texten des 18. Jahrhunderts, bei Polignac, Wieland und Le Sage. Es gibt bislang keine vergleichbar umfassende und quellengesättigte Arbeit zum Thema. Wer sich für »das Leere« interessiert oder nach Quellen sucht, wird von Schmidt bestens versorgt.In this book Ernst A. Schmidt, emeritus of Classical Philology at Tübingen University, presents his research on the subject of 'the void' in antiquity and early modern times. Schmidt first deals with atomistics from Leucipp to Lucretius, the pore theory from Empedocles to Heron of Alexandria, and the theory of Philoponos. This is followed by an investigation of the reception of ancient concepts in early modern physics (Galileo, Gassendi, Henry More). In an appendix the author offers a critical account of ancient atomism in three texts from the 18th century by Polignac, Wieland and Le Sage. There is no comparably comprehensive and source-saturated work on the subject to date. Anyone interested in 'the void' or looking for sources will be well served by Schmidt.