Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Verlag: Frankfurt a. M., Röderberg (28), 1980., 1980

    Anbieter: Versandantiquariat Markus Schlereth, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hgg. u. eingel. v. Werner Lenk. 2. veränd. A., Mit dem Radierungszyklus "Bauernkrieg" v. Käthe Kollwitz, 333 S., 8°, Okart. Gebr.

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. ca. 450 bis 600 S. pro Band, Tafeln. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Altersbedingt vergilbt, sonst gut und sauber. - Inhalt: 2. Erstes Kapitel: DIE ZERSTÖRUNG DER ILLUSION VOM KLASSISCHEN LAND DES EXILS -- Die Ausnahme und die Regel -- Etappen der Schweizer Flüchtlingspolitik -- Dr. Heinrich Rothmund oder Die Zurücknahme der Sendung Dunants -- Begründung und Gründe -- Der Kampf der schweizerischen Arbeiterbewegung -- Das schlimme Jahr 1940 -- Helfer der Verfolgten -- Die internationale Flüchtlingspolitik -- Zweites Kapitel: WEGE UND STATIONEN ANTIFASCHISTISCHER DEUTSCHER LITERATUR UND KUNST -- 1. Abschnitt: Exil Fluchtpunkt oder Treffpunkt des Widerstands (19551959) -- Ankunft und Unterkunft. Schweizer Solidarität -- Treffpunkt vor 1933: Fontana Martina -- Die humanistischen Bürgerhäuser -- Durchgangsstationen -- Schweizer Haltungen zwischen Anpassung und Widerstand -- Unternehmungen mit Büchern -- Die Verbreitung der Wahrheit. Langhoffs Die Moorsoldaten" -- Entscheidung für ein anderes Deutschland. Thomas Mann und Hermann Hesse in der Schweiz -- Die Davidschleuder der Emigranten: Das Kabarett -- Die Kunst der antifaschistischen Gemeinsamkeit -- Was kann man zur Verbreitung der Exilliteratur tun? Die merkwürdige Gründung des Julius Marx -- 2. Abschnitt: Das Schicksal der Emigranten im zweiten Weltkrieg (19391945) -- Die neue Situation -- Emigrantenschicksale -- Das andere Deutschland im Lager -- Initiativen für ein neues Deutschland -- Drittes Kapitel: DAS ZÜRCHER SCHAUSPIELHAUS - SAMMELPUNKT DEUTSCHER ANTIFASCHISTISCHER KÜNSTLER -- Spielplan und politisches Profil des Theaters unter der Direktion von Ferdinand Rieser -- Das neue Programm. Das Schauspielhaus während des zweiten Weltkrieges -- Haltung, Stil und Methode eines Ensembles. - 3. Erstes Kapitel: DIE GESELLSCHAFTLICHE SITUATION IN DEN USA UND DIE BEDINGUNGEN FÜR DIE ANTIFASCHISTISCHE DEUTSCHE EMIGRATION (J. SCHEBERA) DIE POLITISCHE SITUATION IM MÄCHTIGSTEN IMPERIALISTISCHEN STAAT DER WELT -- Die Ära Roosevelt 19321945 -- Die Innenpolitik der Roosevelt-Regierung -- Die Außenpolitik der Roosevelt-Regierung -- Die offizielle Einwanderungspolitik der USA -- Dokumente eines Betroffenen: Hanns Eislers Kampf um das Visum -- Die inoffizielle Hilfe für die Emigranten in den USA -- Universitäten und Colleges als neue Arbeitsstätten -- Die Tätigkeit der Hilfsorganisationen -- Die persönlichen Initiativen -- Das Exilland: Erwartung und Realität -- Das Amerikabild der Emigranten und seine Realisierungsmöglichkeiten -- Lebensbedingungen der Emigranten in den USA -- Die Konfrontation mit dem Emigrantenbild der amerikanischen Öffentlichkeit -- Die Konfrontation mit dem USA-Kunstmarkt -- Zweites Kapitel: POLITISCHES ENGAGEMENT DEUTSCHER EMIGRANTEN IN DEN USA -- Zentren des Exils (T. Kirfel-Lenk) -- Kulturpolitische Organisationen (T. Kirfel-Lenk) -- Die Deutsch-Jüdischen Clubs in New York und Los Angeles und ihr kulturpolitisches Organ Aufbau" (T. Kirfel-Lenk) -- Die Clubs als kulturelle Zentren -- Antifaschistische Publizistik (E. Middell) -- Die Frage nach Deutschlands Zukunft (E. Middell) -- Drittes Kapitel: KÜNSTLERISCHES SCHAFFEN IM USA-EXIL -- Literarisches Schaffen im amerikanischen Exil (E. Middell) -- Emigranten in amerikanischen und Exilverlagen (E. Middell) -- Politische Philosophie (E. Middell) -- Literarischer Epochenrückblick (E. Middell) -- Antifaschismus als Thema. Ergebnisse und Probleme (E. Middell) -- Utopie und Mythos (E. Middell) -- Bildende Künstler im USA-Exil (V. Frank) -- Musiker im USA-Exil (J. Schebera) -- Frei Brecht-Komponisten in den USA: Hanns Eisler, Kurt Weill und Paul Dessau (J. Schebera) -- Theater (T. Kirfel-Lenk) -- Max Reinhardt, Erwin Piscator oder Von der Kunst der Anpassung (T. Kirfel-Lenk) -- Antifaschistisches Engagement in Hollywood (W. Gersch) -- Schanghai Eine Emigration am Rande (A. Dreifuß). - 4. Erstes Kapitel: ALLES SEINEN ANFANG NAHM -- Abschnitt: Menschen, Wege, Treffpunkte -- Fahrten übers Meer -- Argentinien: Präludium deutschen Widerstehens -- Unter dem Stern der Volksfront -- 2. Abschnitt: Formierung der Mexiko-Emigration -- Überlegungen in Paris -- Intermezzo USA: Ludwig Renn und Bodo Uhse -- Asylland in progressiver Entwicklungsphase -- Erste Sammlung: Liga pro cultura alemana -- Einreise mit Hindernissen -- Schwieriges Beginnen -- Helfer für die Gefährten in Frankreich -- André Simone -- Das Scheitern der Mission Rackwell -- Erkauftes Visum, verkaufte Vergangenheit -- Eine Gruppe der deutschen Partei -- Lázaro Cárdenas greift ein -- Notausgang Marseille -- Winnipeg", Serpa Pinto" und andere Schiffe -- Paul Merker -- Zweites Kapitel: IM ANTIFASCHISTISCHEN ENGAGEMENT -- Von München bis zum drôle de guerre": Differenzierung, Belastung, Krise -- Der neue Aufschwung: Solidarität mit der Hauptfront -- Im Namen Heinrich Heines -- Freies Deutschland Idee und Gestalt -- FD" Porträt einer Zeitschrift -- Phantastisches und Realistisches: Paul Zech -- Im Tropenland Kolumbien: Erich Arendt -- Drittes Kapitel: EL LIBRO LIBRE - VERLAG ALS GESINNUNGSGEMEINSCHAFT -- Schriftsteller und Krieg -- Die Gründung: Wie Athene aus dem Kopf des Zeus -- Die Bilanz: Wichtiges richtig dargestellt -- Exkurs: Editorial Cosmopolita und andere -- Eine Nacht, ein Leben die Autobiographie der Doris Dauber . Von Mexiko in die Welt -- Der umstrittene Auftakt: Bücher von Kisch und Feuchtwanger . In der Zeit und über sie hinaus: Das siebte Kreuz" -- Anthologie über Terror und Widerstand: El Libro Negro -- Dichterische Phantasie und historische Wirklichkeit -- Unernste Unaktualität oder die verhüllte Tendenz -- Kisch, der Entdecker des Gastlandes -- Im Spannungsfeld von Exil und Vaterland -- Durchforschte Vergangenheit: Paul Merkers Bücher im Widerstreit von Ideologie und Politik -- Abuschs Beitrag zum Verständnis deutscher Geschichte -- Am Ende der langen Reise. - 5. Hansjörg Schneider: EXIL IN.